Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
hier habe ich 6 Einzelaufnahmen, die jeweils nicht ganz so gut waren übereinandergelegt (gestackt) und zu
einem Gesamtbild verrechnet. Ein gewisser Ausgleich der Luftunruhen zugunsten von mehr Details ist
schon zu erkennen.
Anhang 119868
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 119973
Anbei den Mond mit dem Nikon 2.8 /300mm aus den 90 Jahren .
40 Aufnahmen in Rafale modus.
Iso 100 - 1/20 sek x40 Olympus OM-D-EM1 - Raw, Corel Aftershot - Zerene Stacker - Gimp.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
hier habe ich ein "neues" Mondmosaik für Euch. Diesesmal mit einer Tag/Nacht Linie, die durch eine teilweile
recht gebirgige und kraterreiche Gegend führt.
Vixen Fluoritapochromat 900mm mit dem 7mm Nagler Okular. Freihand durchfotografiert mit dem OM Zuko
2/90mm an der Sony A7R II
An einer Stelle ist meine Stichingsoftware sichtlich gescheitert, aber bei über 20 wild gestackten Einzel-
aufnahmen kein Wunder. Die Sichtverhältnisse waren so schlecht, dass ich relativ frühzeitig abgebrochen
habe. Dafür bin ich aber recht zufrieden mit meinem Ergebnis.
Anhang 120037
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Mond von gerade eben im 100% Crop.
1200mm f13 ISO400 1/200"
Anhang 120227
Tatsache holt man mit dem SonySEL20TC mehr Details raus als ohne. Die Blende ist nur Schmerzhaft.
Der TK hing am Sony 200-600 und daran die A7III.
Aufnahme ganz leicht bearbeitet/nachgeschärft in Luminar 4, da ist evtl. noch etwas mehr drin.
Jetzt Tät mich Interessieren wie sich die Kombi an der A7RIV oder an einer A6000er schlägt?????
So siehts schonmal gut aus und ich bin erstaunt über die Quali des 2 fach Tk´s.
Dazu noch das "aufgeblasene" (auf gleiche Pixelgröße) 600mm Bild
Anhang 120228
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
es ist wahr, dass es in der "deep sky" Fotografie nicht ohne lange, lange Belichtungszeiten geht. Aber wenn ich mich
spontan dazu entschließe ein Teleobjektiv in den Nachthimmel zu richten, dann habe ich keine Lust, eine meiner
schweren Montierungen aufzubauen.
Hier ist also der Orion, aus 73 Aufnahmen zu je 1 Sekunde bei 5000 ISO mit dem Nikon AIS 2,8/400mm an der Sony A7R II.
Ich hoffe, dass ich in absehbarer Zeit mit längeren Belichtungszeiten dienen kann, da ich mir vor einiger Zeit eine
gebrauchte Reisemontierung gekauft habe, die sich auch auf die Schnelle mal aufbauen läßt. Ich hatte nur noch keine
Zeit/Lust mich mit der Elektrik und den ganzen Einstellungen zu spielen...
Anhang 120629
Vielleicht ist dieses Foto ja ein Ansporn für alle nicht-Astrofotografen, sich mal an der Materie zu versuchen. Ein mittleres
Tele auf einem stabilen Stativ und die Freeware DSS (Deep Sky Stacker) reichen...
LG, Christian