Es ist ja immer wieder Thema in Bayern: Grüne Energie - ja bitte, Hauptsache nicht bei uns! Nun aber: Zufällig entdeckt beim Bearbeiten der Fotos von der Bergtour gestern :-). (Mit Topaz Denoise etwas glattgebügelt).
Anhang 144453
Druckbare Version
Es ist ja immer wieder Thema in Bayern: Grüne Energie - ja bitte, Hauptsache nicht bei uns! Nun aber: Zufällig entdeckt beim Bearbeiten der Fotos von der Bergtour gestern :-). (Mit Topaz Denoise etwas glattgebügelt).
Anhang 144453
Ich habe ein Sigma Scalematic 1:3.5 f=200mm Multi-Coated im Bestand. Dazu gibt es nicht viel Info und Sigma selber hat leider keine weiteren Infos zu Hand. Das Konzept ist hier erklärt:
http://www.thecuckoofarm.com/cuckoo/...0/sigys200.php
Von Persenta (Neckermann?) höre ich zum ersten Mal. Makinon - das materialisierte Grauen? - Hast Du Hinweise zu Objektiven mit diesem Frontlinsenfokus wie bei Sigma? Klassische Marken? Das musst Du erläutern.
Guten Morgen,
In Franken sind die Windräder schwerlich zu übersehen :blah:
Anhang 144454
Minolta MD 20mm 2.8 @f8
Schnittlauch ist ein durchaus fotogenes Kraut
Anhang 144455
Minolta C. E. Rokkor 50mm 2.8 @f5.6
Anhang 144456
Die Kornblume auch mit dem 50mm am Novoflex Balgengerät
Anhang 144457
Und die Erdbeerblüte auch
Anhang 144458
Das MC Rokkor 35mm 1.8 kann am crop auch schön freistellen @f1.8
Anhang 144459
MD 300mm f4.5 @f8, für das Motiv sogar tauglich bei einem anderen hatte ich übelste lila Farbsäume
Anhang 144460
Auch bei dem Bild finde ich ist das 35mm 1.8 gut eingesetzt
Anhang 144461
Das MD 20mm 2.8
Anhang 144462
Kleines Heimat "Panorama" mit Kornfeld
Anhang 144463
Zubereitung von Klos Brösel bei Offenblende mit dem 35mm 1.8
Ich bin schon gespannt auf das md35mm 1.8 ob sich die beiden wirklich kaum unterscheiden, davon abgesehen
das das mc 35mm1.8 ein ziemlicher Brocken für ein Weitwinkel ist kann man damit teils ganz schöne Bilderan der Nex zaubern.
Viele Grüße
Valentin
@Bessamatic
Klassisch hatte ich deswegen schräg geschrieben, um zu untermalen, daß die letztlich nicht viel taugen, war ironisch gemeint.Zitat:
Zitat von ulganapi
Ich hatte auch einmal das Sigma Micromacro YS 100mm 100 mm Macro Objektiv 2.8 - M42, gleiches Prinzip, als Macrobjektiv eine echte Katastrophe, ab Blende 8 erst zu gebrauchen, doch für heutige Verhältnisse ein echtes Effektobjektiv.
das 200er halte ich wie das 135er durchaus für interessant.
Markus Keinath hat einmal darüber geschrieben, wie man aus solchen Objektiven sozusagen ein "Nikkor 2,8/135 DC für arme Leute" baut.
http://www.4photos.de/test/Bokeh-Defocus-Control.html
VG Dieter
Hallo zusammen,
ich weiß nicht, inwieweit die Produkte der Firma Salus (alles für die Gesundheit...) außerhalb von Bayern bekannt sind, aber
diese Firma hat ihren Sitz nur ca. 5 Minuten von mir entfernt und dort ist ein wunderschöner, frei zugänglicher Biotop angelegt.
Ich war jüngst dort und hatte das adaptierte Zeiss Sonnar 2,8/38mm aus der Contax T an der Sony A7R II mit dabei.
#1
Anhang 144464
#2
Anhang 144466
#3
Anhang 144472
#4
Anhang 144471
#5
Anhang 144470
#6
Anhang 144469
#7
Anhang 144468
#8
Anhang 144467
#9
Anhang 144465
#10
Anhang 144473
Ich finde das mini kleine Sonnar echt stark und Charakter hat es auch...
Super Bilder mit dem Sonnar, in diesem Park könnte man schon Dauergast sein, insbesondere nachdem du es nicht weit hast.
Beste Grüße Ulrich
Kürzlich hatte ich ein paar Fotos mit einer selbstgebastelten Siebblende hier gezeigt. Daraufhin hat Ulrich (CanRoda) mir gemailt, ob ich von ihm selbstgeaute aus früheren Zeiten haben will, die er übrig hätte --- ich wollte natürlich, nochmals danke.
Ulrich zeigt manchmal vollkommen duftige Fotos, die er mit dem Rodenstock Imagon gemacht hat, das ist natürlich etwas ganz anderes.
Die Siebblenden haben Durchmesser 49mm, deswegen habe ich in APS-C und im Macrobereich fotografiert, ich wollte ein lichtstarkes Objektiv nehmen, um den Effekt zu verstärken.
Fotografiert mit Fujifilm x-e2 und Neewer 1,2/35 bei Blende 2 mit einer bzw. zwei vorgesetzten Siebblenden
VG Dieter
Ich freue mich sehr, dass du schon Zeit gefunden hast die Blenden auszuprobieren und die Bilder gefallen mir sehr.
Ach ja, auf die Idee 2 Siebblenden hintereinander zu stellen um so den Grad der Öffnung der aussen gelegenen Blenden Öffnungen durch gegenseitiges Verdrehen zu steuern zeigt deine Kreativität, auf diesen Gedanken bin ich nicht gekommen! So kann man gegebenenfalls durch Zudrehen der äusseren Reihen mit einfachen Mitteln die bei Gegenlicht oft zu stark sichtbare "Kühnkralle" vermeiden und nur den Eindruck der Zentralöffnung dem Bild geben.
Beste Grüße Ulrich
@CanRoda
Genau mit Abbilding dieser "Kralle" in den dunkleren Bereichen habe ich schwer gekämpft, so bin ich auf das 1,2er Objektiv gekommen. Die nächsten Bilder werde ich im Vollformat machen, mal schauen...
Heute habe ich ein neues Spielzeug bekommen, ein Soligor 3,5/35 Vergrößerungsobjektiv, es leuchtet APS-C aus und fast Vollformat (etwas Abschattung am Rand), zwei erste Versuche
mit der Olympus om-d e-m1
VG Dieter
Guten Abend euch,
Mehr als Beifang habe ich ein MD 28mm 2.8 (1. Fassung) bekommen, an meiner Nex hat mich das Teil echt begeistert.
Schon bei Offenblende für 28mm gut scharf . Ich werde es auf jeden Fall intensiver untersuchen .
Wenn mich meine grauen Zellen nicht trügen alles bei Offenblende
Anhang 144559
Anhang 144560
Anhang 144561
Alles noch ein wenig bearbeitet .
Außerdem ist das Objektiv echt leicht und klein :yes:.
Viele Grüße
Valentin