Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zum Thema bestes Mondbild und geschummelt habe ich etwas zu zeigen:
Anhang 117175
Science Museum, London
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
nachdem sich gestern mal wieder der Mond gezeigt hat, habe ich meinen selbst justierten Meade Refraktor
( 5 Zoll ED-APO) auf die Montierung gepackt und in alt bewährter Weise durch das Okular fotografiert.
Ich habe die Region um einen der schönsten Krater, den Copernicus abgelichtet.
Der Copernicus mißt gut 90 km im Durchmesser, wonach ich freihand die Maßstabsskala eingefügt habe.
Ich habe 5 Einzelfotos übereinander gelegt um so einen Teil der Luftunruhe kompensieren zu können.
Das Seeing war grauenhaft, aber dafür kann ich mit dem Ergebnis ganz gut leben.
Anhang 118037
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Sonnenfinsternis
Die Sonnenfinsternis ende der 90er Jahren in Europa war ein großes Spektakel und ich wollte natürlich dies auch fotografisch festhalten.
Nachdem das Wetter unsicher war bin ich extra hinaus aufs Land gefahren. Nun die meisten damals auf Film gemachten Bilder waren sehr mäßig aber ein Bild gefällt mir und dieses habe ich mit einem einfachen 2x Zoom Dia Duplikator digitalisiert. Bei dem Aufnhmeobjektiv bin ich mir heute nicht mehr sicher, ich meine es könnte das CANON nFD 5,6 / 300 mm in Verbindung mit dem CANON 2x Konverter gewesen sein.
Grüße Ulrich
Anhang 118318
Anhang 118319
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
gestern ist mir ein recht guter singleshot des Mondkraters Copernicus gelungen. Die Luft war insgesamt
recht unruhig, aber genau für diese Aufnahme hat es dann gepaßt.
Vixen Fluorit Apochromat 900mm mit dem 7mm Nagler Okular bestückt und dem 90mm Oly Zukio Makro an
der Sony A7R II freihand hindurch fotografiert.
Anhang 119867
Es sind Details bis zu einer Größe von rund 2 - 3 km Größe auszumachen.
LG, Christian