Ich hab zwar lange nicht soviel wie ihr aber kann man schon ein Trio als Set bezeichnen?
@perfekter Übergang ;-)
Anhang 48178
LG
Alex
Druckbare Version
Ich hab zwar lange nicht soviel wie ihr aber kann man schon ein Trio als Set bezeichnen?
@perfekter Übergang ;-)
Anhang 48178
LG
Alex
Wow Alex, wenig aber fein, vor allem das 2,8 300mm beeindruckt.:yes:
Der gefährlichste Thread fürs Portemonnaie :D
Der definiv "teuerste" Thread war und ist für mich der VNEX Thread. Ich habe nun mehr als eine Hand voll davon, dann noch die Vergrößerungsobjektive, dann diverse Sucherobjektive, der 3D-Drucker ist defintiv auch diesem Thread geschuldet. Summa sumarum sind das sicher weit über 1000 EUR die mich dieser Thread gekostet hat.
Aber ich bereue keinen einzigen Euro :lol:
@Henry: Du hast mir mit Deinen Basteleinen neue Perspektiven eröffnet. Ich hoffe noch auf viele Anregungen von Dir :lol::clapping
Das sehe ich auch so, mit 7 VNEX und jede Menge Wandlerplatten, von den dadurch nutzbaren und interessant gewordenen Objektiven ganz zu schweigen, hat das mein Taschengeld Konto ganz schön geplündert aber der Spielspaß ist unbezahlbar!
Henry du darfst weiterhin mein Taschengeld bedrohen!:spitze:
LG
Michael
Mal wieder ein Nikkor(mat)-Set:
Anhang 48248
(Sorry, die Bildquali ist mies. Handyfoto und dann über Facebook hier hochgeladen...)
Also wenn ich mir die hier vorgestellten Sets angucke, so juckt mir der Finger am Kreditkartenabzug gewaltig.... :)
Lauter leckeres Zeug! Habe mal angefangen gehabt QBM CZ Objektive zu sammeln und schnell aufgehört damit! :D
Anhang 48501
Contax Carl Zeiss Planar 50mm f/1.4, Distagon 28mm f/2.8, Sonnar 100mm f/3.5, Distagon 35mm f/1.4 und Sonnar 135mm f/2.8.
Für den Fall, volle Auflösung:
http://www.cashflowww.com/blog/DSC07454-2.jpg
Das 135er ist nicht schlecht (meine Einstiegsdroge - neben dem 50/1.7 wohl am einfachsten zu finden), aber kommt nur noch ganz selten, vielleicht für gewisse Portraits in Frage, mag die Darstellung von Haut. Ansonsten steht es ganz klar im Schatten des kleinen 100/3.5er (klar, das 100/2er wäre der Portrait Hammer). Und wenn schon 135mm, dann greife ich viel lieber entweder zum Elmarit-R oder Nikkor f/2.0 AI-s.
Als Set kommt daher zur Zeit sehr gerne das 35 und 100er in die Tasche. Das 28 + 50er sind aber auch beides ganz wunderbare Linsen und ebenfalls mit Wonne im Gebrauch (dann muss eben das 35er zu Hause bleiben).
Klar, fehlt ein 85er in dem Bild, aber schauen wir mal...
P.S. Ach, Foto mit Sony A7 und Leica Macro-Elmarit-R 60mm f/2.8.
Als Referenz, und weil der schöne Thread schon so lang ist, hier die Contax Vorgänger Beiträge..
Die Contax Krönung, von Tedat
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post215158
28-70mm, OpticalFlow
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post190451
85/1.4, praktinafan
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post190464
Ich kenne mich mit Yashica nicht aus, drum weiss ich nicht, ob hier auch Contax Objektive
dabei sind, von Alfred E., seine Mega C/Y Sammlung:
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post191350
Wäre auch toll, davon ein Hi-Resolution Bild zu sehen, wo man mal als nicht kundiger sich
alle Objektive mal so von oben im Detail durch schauen könnte.
Moderne wahnsinn's Zeiss Sammlung von praktinafan (ich vermute als Set werden die wohl nie alle zusammen auf Reisen gehen).
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post202190
spirolino hat leider kein Foto
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post216142
LoL - 180mm (not) missing
http://www.digicamclub.de/showthread...l=1#post216145
Sehr schönes Set! Das 50er ist grandios, aber vor allem das 35er! Wow! Definitiv eine der besten Linsen, mit denen ich jemals fotografiert habe!
Gratulation zum Zeiss-Set! :yes:
Danke, LucisEtAl.
Warum nicht das Conax Planar 2/135? Jo, weil ich es nicht habe. Aber interessant, dass du es so empfiehlst. Ich bereue es schon länger, habe einmal ein recht günstiges Online stehen lassen zum Sofort-Kauf, und dann später für 90% der Summe das Nikkor AI-s gekauft. Das Nikkor gefällt mir vom Bokeh und die weichheit offenblendig (habe auch das Canon FD 2.0, welches allgemein mehr geschätzt wird). Zum Planar fand ich sehr wenige Beispiele offen, die mich dann auch nicht mit geriessen hatten. Würde mich aber interessieren, Tedat, wenn du Beispiele hast irgendwo (auch wenn das Herz dann blutet). Aber wenn ich richtig Geld ausgeben wollte, würde ich vielleicht zum neuen Apo Planar statt dessen tendieren. Das ist ja schon offen eine andere, moderne Liga. Eines der wenigen modernen Linsen, die mich reizen würden. Aber da wäre dann auch wieder die Qual zum ZA Zeiss 1.8 noch (aber ich glaube, das wäre mir doch zu heavy)..
Grüsse!
hier sind ein paar Konzertfotos die mit dem Planar (bei Offenblende) entstanden sind:
https://www.flickr.com/photos/tedat/...57642690280605
Als Ergänzung zu meinen ganzen Yashica ML's ein kleines "lichtstarkes" Nikon-AI/AIS Set:
Anhang 48518
Nikkor f2,0/35mm mit Geli HN-3
Nikkor f2,0/85mm mit Geli HS-10
Nikkor f2,5/105mm mit Geli HS-8
Nikkor f2,8/180mm
Dieser Thread wird mir so langsam richtig gefährlich :noe:
Ich plädiere für eine "Ignorierfunktion" für solche Threads, die Regierungskrisen auslösen können.:devil:
Hi Tedat, vielen Dank für die Planar 2/135 Beispiele. Nicht schlecht, hat die Low-Light Situation auf jeden Fall tadellos erledigt.
Ueber den Flickr Link habe ich noch ein anderes 135er Beispiel Foto von dir entdeckt, was mich am meisten Beeindruckt hat. Das Minolta STF, mit diesem Foto von dir:
https://www.flickr.com/photos/tedat/...-ohLZBb-d9icqb
Ich bin sonst kein Fan von dem Objektiv, weil ich bisher nie tolle Fotos damit gesehen habe. Aber jetzt verstehe ich ein wenig davon.. Ist super und klar ganz eigener Charakter. Ich habe auch gesehen, das Minolta ist sogar in deinem 4 Objektive für die Insel Ranking dabei gewesen.
Gruss, Clemens
das STF ist und bleibt meine Nummer 1 (so richtig begreift man das erst wenn man selbst damit fotografiert), bei dem Konzert hätte es mir allerdings nichts gebracht.. da bräuchte ich schon ne A7S um es auch bei diesem schwierigen Licht sinnvoll nutzen zu können.
Seit gestern hat sich meine Jupitersammlung etwas vervollständigt. Das "kleine" Jupiter 6 kam noch direkt aus Litauen herüber geflogen. Eine Superlinse!! Mit definitiven Superausmaßen. Das Teil hat ein Gewicht, so schwer, dass man sich das Fitnessstudio ruhig sparen kann :lol:
So bin ich nun im Besitz eines
Jupiter 3 50mm f1,5
Jupiter 6 180mm f2,8
Jupiter 8 50mm f2
Jupiter 9 85mm f2
Jupiter 11 135mm f4
Hinzuzufügen ist, dass Jupiter 3,8,9 und 11 L39 Srewmount Anschluss sind, wohingegen das Jupiter 6 mit einem M39 Anschluss ausgestattet ist.
Liebe Grüße Nicolai
Das sieht richtig edel aus - Glückwunsch :clapping
LG Jörn
Sehr schick :yes: !
VG
Holger
Sehr schön! Was dir aber absolut fehlt, ist das tolle Jupiter-12 2.8/35.
Ja das Jupiter 12 steht bei mir gaaaaaaaaaaaanz oben auf der Wunschliste. Die Frage ist mir nur, ob es an der A7 benutzt werden kann, wegen der extremen Rücklinse. Hat da jemand Erfahrung von euch?
Ansonsten: "Dear Santa,...":lol:
Lg Nicolai
das Jupiter 12 passt mechanisch an die A7 (aber auch nur da)... natürlich kann es wie alle RF Weitwinkel nicht seine maximale Leistung ausspielen und wird mit einer gewissen Randunschärfe zu kämpfen haben.
Hier mal das Zeiss Biogon (Contax RF Version mittels VNEX an der A7) welches ja die Vorlage fürs Jupiter 12 war:
https://farm1.staticflickr.com/490/2...8c67e161_b.jpg
https://farm1.staticflickr.com/255/2...6488c4bb_b.jpg
https://farm1.staticflickr.com/524/2...54952d18_b.jpg
also ich finde das durchaus brauchbar und nicht nur im Nahbereich.
L39 ist der Messsucherkameraanschluss und hat ein sehr kurzes Auflagemaß. Somit sind L39 Objektive an einer DSLR nicht auf Unendlich zubringen und können somit nur an spiegellosen Kameras verwendet werden. M39 ist eine russische Sonderform des M42 Anschlusses und kam vor allem an russischen SLR der Firma Zenit zum Einsatz in den 60igern. Es handelt sich also um das gleiche Auflagemaß wie M42 und kann somit ohne Probleme auch an DSLRs benutzt werden. Hierfür benötigt man nur einen simplen Stepup Ring von M39 auf M42 und kann dann über den M42 Adapter das Objektiv an der Spiegelreflexkamera benutzen. Problematisch ist, dass beim Kauf eigentlich immer M39 geschrieben wird auch wenn das Auflagemaß meistens das L39 ist.
LG Nicolai
ich war ziemlich überrascht, es heißt ja immer das RF Weitwinkel mit ihrer dicht am Sensor liegenden Rücklinse und die A7 nicht besonders harmonieren. Demzufolge hatte ich nicht sonderlich viel erwartet und mit magentafarbenen verschmierten Rändern gerechnet. Aber nichts davon zu sehen.. klar sind die Ränder nicht so scharf wie das Bildzentrum, aber da hab ich schon deutlich schlechteres von eigentlich ja unproblematischen SLR Weitwinkeln gesehen.
Ganz herzlichen Dank an Nikolai & Berndhard,
ich wusste tatsächlich nicht, dass sich die unterscheiden!
Das ist auch dem allgemeinen (und meinem!) schludrigen Umgang LTM = L39 oder dem Herauslesen Leica "M" auf M39 zu danken.
Ich hab jetzt echt mal wieder was gelernt!
:laola:
Thomas
zuuum J mount:
eine kurzes Stück (~5mm) Gewinde 1/24inch macht also nix, wenn ein Canon Objektiv in die Leica gedreht wird, aber dennoch ist da drauf zu achten, das Canon Objektiv nicht mit Gewalt in die Leica reinzudrehen?
da hast du wohl recht... ich bin froh das Biogon im Paket mit zwei anderen Contax RF Objektiven bekommen zu haben, ansonsten hätte ich es wohl nie ausprobiert.
Ich habe inzwischen 3 der 6 verfügbaren OM Zuikos mit Normalbrennweite :D
55mm f1.2 - 50mm f1.4 - 50mm f1.8
Anhang 48704
Fehlt noch das 50mm f1.2 und das 50mm f2 Macro, sowie das 50mm f3.5 Macro :devil:
Hier kommt mal wieder ein Set von mir. Nachdem ich endlich einen halbwegs zufriedenstellenden Nikon-S-Adapter für meine Fuji habe, war kein halten mehr ;). Das Set besteht aus 7 Objektiven, die Cosina in den Jahren 200? für die Bessa R2S (Nikon-S Bajonett) und R2C (Contax Bajonett) gebaut hat. Da das Bajonett der Nikon-S und der Contax gleich ist, nur bei der Messsucherübertragung gibt es wohl einen kleinen Unterschied (fragt mich nicht nach Details), passen die Objektive an beiden Kameras. Aufgrund des kleinen Unterschieds lassen sich aber nur die Weitwinkelobjektive (große Tiefenschärfe) auch an der Contax bzw. Bessa R2C mit dem Messsucher scharfstellen, da die Objektive eigentlich für die R2S gebaut wurden. Daher heißen die Weitwinkel alle SC Skopar (für Contax und Nikon-S) und alles ab 50mm S Skopar (oder S Nokton oder S Apo Lanthar).
Im Set mit der Bessa gab es noch ein Heliar 50mm, allerdings nur für das Innenbajonett, und das passt nicht an meinen Adapter, indofern sehe ich mein Set jetzt als komplett an :).
Das Foto ist leider noch nicht so ganz gelungen, ich wollte halt die Objektive nicht einfach auf dem Tisch darstellen, sondern schon etwas dekorieren. Mit dem Ergebnis bin ich noch nicht wirklich zufrieden, da muss ich noch etwas üben.
Anhang 51358
An der Fuji:
Voigtländer SC Skopar 3,5/28mm
Hinten stehend:
Voigtländer S Nokton 1,5/50mm aspherical
Voigtländer S Apo Lanthar 3,5/85mm
Vorne:
Voigtländer SC Skopar 4/21mm
Voigtländer SC Skopar 4/25mm
Voigtländer SC Skopar 2,5/35mm
Voigtländer SC Skopar 2,5/50mm
Moin,
dank Carstens fleißiger Hilfe ist meine Ansammlung an Tamron SP Objektiven zu einem Sixpack angewachsen:
Anhang 51413
von links nach rechts:
Tamron SP 8/500mm (55B)
Tamron SP 3.5-4.2/35-210mm (26A)
Tamron SP 2.8/35-100mm (65A)
Tamron SP 2.5/90mm (52B)
Tamron SP 3.5-4.2/28-80mm (27A)
Tamron SP 2.8-3.8/35-80mm (01A)
Einige davon haben schöne Vergütungsfarben...
Anhang 51414
Das 35-80mm ist der Neuzugang, der noch zu erproben ist, die häufigste Nutzung erleben ansonsten das 90mm und das 35-100mm,
aber auch das 35-210mm ist für das Alter und den großen Brennweitenbereich ein erstaunlich gutes Objektiv, das gelegentlich an der 6D nach draußen darf.
Das 28-80mm ist eher unauffälliger guter Durchschnitt und das 500mm ein Fall für seltene Gelegenheiten (Vögel und Mond).
LG Jörn
knappe 6 Wochen nach der Infektion mit dem Bazillus Zuiko:
Anhang 51616
von links oben nach rechts unten:
2.0/100mm, 2.0/90mm, 2.0/50mm, 4.5/135mm, 2.0/85mm, 2.0/28mm, 1.4/50mm, Makrotubus 65-116, 2.0/40mm
1.8/50mm, 3.5/21mm, OM Zwischenringsatz
Anhang 51617
Anhang 51618
http://www.np-art.de/edwin/stupid.gif
Aussicht auf Heilung ist laut Experten des DCC ausgeschlossen.
Ed.