Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Glückliche Hand
Eigentlich wollte ich zwischen Wolken hindurch nur mein noch jungfräuliches Samyang 2/135 E-Mount mit ein paar Testaufnahmen vom häuslichen Balkon einweihen. Entsprechend der Gegebenheiten groß in Richtung Persiden ausgerichtet. Aufnahmezeit 2.5 Sekunden und gleich was eingefangen.
Sony A7R + Samyang 2/135 E, ISO1600, f2, 2.5s
Anhang 71807
Wünsche Euch einen sonnigen Sonntag
:-) ro
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
1001 Nacht
Die Bedingungen der letzten Wochen waren meist nicht ganz so, wie wir Astrofotografen das gerne hätten. Gestern war die Nacht ziemlich klar
und ich nutzte die Gelegenheit, um das Projekt Nachtaufnahme im Schlosspark Schwetzingen voran zu bringen. Mein Freund, mit dem ich es betreibe
ist im Urlaub und so war ich alleine im Garten unterwegs. Einer der Schwerpunkte waren gestern Aufnahmen um die historische Moschee.
Hier ein paar Variationen zum Motiv - alle gestern in der geschätzt 1001. Nacht dort (Brennweiten 20mm bzw. 24mm).
Der große Wagen stand dabei relativ flach seitlich darüber.
Anhang 71895
Anhang 71894
Anhang 71896
Anhang 71897
Anhang 71898
Zu guter letzt noch eine Aufnahme aus dem Archiv. Sie stammt aus dem März dieses Jahres:
Anhang 71900
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Im Schlosspark diese Woche
Ich freue mich immer über konkretes Feedback. Vielen Dank, Bergteufel und Ihr anderen.
Nun sind auch die anderen Raws von den beiden Aufnahme-Nächten diese Woche in Schwetzingen gesichtet und entwickelt.
Eine paar davon möchte ich Euch zeigen...
Anhang 71983
Anhang 71984
Anhang 71985
Anhang 71986
Anhang 71987
Anhang 71988
Polarlichter fotografieren
Speziell für André anstehende Skandinavien-Reise im November hier eine sehr interessante Anleitung zur Polarilicht-Fotografie
mit vielen gelungenen Aufnahmen. Nach Lektüre denke ich, dass Du mit dem 15er f2.4 Irix + 21er f2.8 Loxi an der A7RII
sehr gut aufgestellt wärst. Ist die Reise bei einem Veranstalter gebucht oder individuell organisiert?
https://www.spuelbeck.net/nordlichte...fotografieren/
Petition: Remove the Star Eater issue
Für den Fall, dass jemand der unser Anliegen unterstützt noch nicht unterschrieben hat:
https://www.change.org/p/sony-remove...7259882&jb=303
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Sommer Vollmondnacht
Wenn er nicht das Motiv ist, kann Vollmond in Aufnahmen des Nachthimmels ganz schön störend sein. Die Hintergrundhelligkeit wird ziemlich stark
und die Sterne heben sich nicht sonderlich davon ab. Andererseits wird die Umgebung schön hell und durch die Kamera gesehen die Nacht fast schon zum Tag
und die selbe Szene wirkt meist völlig anders als in dunkler Nacht. Beides hat seinen Reiz. Eine Vollmondnacht im Juni habe ich für Astroscapes habe ich
für Aufnahmen im Schlosspark Schwetzingen genutzt. Hier das Ergebnis:
Anhang 72294
Anhang 72295
Anhang 72296
Anhang 72297
Anhang 72298
Anhang 72300
Anhang 72301
Anhang 72302
Anhang 72299
Gerät und Einstellungen für die Aufnahmen: Sony A7 und A7R mit Tokina Firin 2/20 und Zeiss Distagon 2.8/28 MM (CY).
ISO800-2500, F2.8-5.6, 10-15s.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Kapriolen
Im Laufe des Jahres hatte ich die Kamera immer mal wieder auf den nächtlichen Nordhimmel ausgerichtet. Markant ist am Nordhimmel der große Wagen oder große Bär. Er findet sich unweit des Polarsterns. In der Praxis geht man bei der Orientierung allerdings umgekehrt vor: leicht auszumachen ist der große Wagen. Man verlängert gedanklich die hintere Bordwand vor dem geistigen Auge um das Fünffache und erkennt dann einen einzelnen hellen Stern. Der heißt Polaris bzw. Polarstern und markiert näherungsweise den Himmelspol.
Die Erde rotiert um eine gedankliche Achse durch Erdmittelpunkt und Himmelspol. So erscheinen uns auf Langzeitbelichtungen des Nordhimmels die Bahnen der Sterne kreisförmig oder oval. Je nachdem ob Polaris im Bildzentrum liegt oder außerhalb.
Je nach Beobatungszeitpunkt sieht man den Großen Wagen in den unterschiedlichsten Orientierungen. Das kann genauso "auf der Deichsel balancierend" sein wie "auf den Rädern stehend". Hier zwei Aufnahmen aus dem Bauland und Kraichgau in Nordbaden:
Anhang 72470
Anhang 72471
Direkt bei diesem Schloss in Eberstadt bin ich aufgewachsen. Für folgendes Startrail-Bild wurden viele Einzelaufnahmen mit je 25 Sekunden Einzelbelichtung per Software überlagert.
Anhang 72472
Im folgenden Aufnahmen des Wagens und Startrails aus der Kurpfalz - heute auch Metropolregion Rhein-Neckar genannt (Binnendüne Oftersheim, Schloßpark Schwetzingen).
Anhang 72473
Anhang 72475
Anhang 72476
Aufnahmen aus der Steiermark dürfen in der Zusammenhang bei mir nicht fehlen. Zuerst ein Startrail über das Schindeldach der kleinen Kapelle auf unserem Urlaubshof in der Hochsteiermark aufgenommen. Die beiden darauffolgenden Bilder stammen aus der Nordsteiermark - Nationalpark Gesäuse, Die Bedingungen für Sterngucker sind dort ziemlich einzigartig in Mitteleuropa.
Anhang 72477
Anhang 72478
Anhang 72479
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Großer Wagen - Großer Bär
... ich würde ja so gerne mit Dir fotografieren gehen. In Sachen Astrofotografie habe ich einen Kurs im Haus der Astronomie von Uni und Fraunhofer Institut besucht. Mehr habe ich mir danach alleine und draußen angeeignet. Auch dieser Thread hat mich weiter gebracht. Ich stehe dabei aber immer noch am Anfang. Im letzten Winter hatte alles begonnen. Ich finde das Feld so faszinierend, dass meine Fotografie seither zu 90% bei Dunkelheit stattfindet.
Ich habe Deinen Hinweis aufgegriffen und in der Nacht auf Sonntag nochmal den Bären aufgenommen und "verarbeitet" - voilá..
Anhang 72570
oben das Sternbild Große Wagen, unten der Große Bär:
Anhang 72571
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Wo die Milchstraße am Sternreichsten ist
Zum Wochenende hatte ich bei relativ günstigen Bedingungen die Star Adventurer Nachfrührung mit draußen und habe darauf auch das Samyang 2/135 E-Mount Objektiv ein wenig probiert.
Anfangs ging das trotz sorgfältiger Ausrichtung der Montierung auf den Himmelspol schief. Ich musste erst mal die Grenzen der Montierung ausloten. Waren das bei 20 mm so um die 7 Minuten als obere Grenze für scharfe Sterne, waren die Sterne bei der Telebrennweite schon bei 2 Minuten unscharf. Rechnet man die Belichtungszeit über das Brennweitenverhältnis runter, kommt man auf ca. eine Minute als längste Belichtungszeit für den Star Adventurer. Eingestellt und siehe da, es passte.
Als Motiv habe ich mir einen zentralen Ausschnitt des Sternbildes Schwan mit Deneb als hellstem Stern. Deneb ist auch der hellste Stern der Milchstraße und schimmert blau.
Um das Sternbild Schwanen ist die Milchstraße besonders reich an Sternen. Das Sternbild stand hoch am Himmel und war damit im Bereich geringer Lichtverschmutzung.
Sony A7 + Samyang 2/135 und Cokin Diffusionsfilter bei ISO640, f2, 60s - Nachführung Star Adventurer.
Anhang 72626
Ich bin mit dieser Testaufnahme sehr zufrieden. Das Samyang 2/135 gilt als exzellentes Objektiv für die Astrofotografie. Ich kann das nun bestätigen. Es ist schon offen über den gesamten Bildkreis scharf. Koma als spezieller Schädling der Astrofotografie kann ich nicht erkennen - Bingo.
Das folgende Bild ist an gleicher Stelle aufgenommen. Allerdings mit dem Zeiss Loxia 2/50 im selben Aufbau. Dieses Objektiv hat die typische Loxia-Neigung zu scharfen Blendensternen um helle Lichtquellen. Nimmt man beispielsweise die aufgehende Venus auf, kriegt man diesen Strohsterneffekt. Das ist nichts, was man bei Aufnahmen des Nachthimmels brauchen kann. Hier ist Gott sei Dank nichts dergleichen zu sehen...
Sony A7 + Zeiss Loxia 2/50 bei ISO100, f2.2, 150s - Nachführung Star Adventurer.
Anhang 72628
Zum Abschluss noch eine Weitwinkel-Aufnahme ohne Nachführung
Sony A7 + Tokina Firin 2/20, ISO 1600 - f2.8, 15s
Anhang 72629
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Auf Andre´s Wunsch (Classicglasfan) misch ich hier auch mal mit und zeige euch meine Stern und Deepskyaufnahmen.
Als erstes meine jüngste Aufnahme was auch gleich mein Lieblingsobjekt ist. Der Orionnebel.
Alles Ohne Nachführung sondern gestackte Bilder mit DSS und im Nachhinein mit LR entwickelt.
Gesamtbelichtungszeit 2m. 38 sek.
ISO 20000
Canon Eos 6D
Nikon Nikkor 4/500 ai-p
Anhang 72646
als Zweites das größte Objekt am Nachthimmel. Die Andromedagalaxy.
Anhang 72647
Gesamtbelichtungszeit 7min.26 sek.
ISO 12800
Canon Eos 6D
Nikon Nikkor 2.8/300 ai
als drittes einen Vorbeiflug der ISS
301 sek. belichtet
ISO 125
F2.8
24mm
Canon EOS 6D
Anhang 72648
LG
Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Flurkapelle
Das Bauland ist eine Hügellandschaft im östlichen Nordbaden und ist meine Heimat. Vergangenes Wochenende war ich da und habe dabei
auch die noch junge Flurkapelle dort aufgesucht. Sie steht in Bödigheim, wo der Odenwald in's Bauland übergeht.
Ich hatte sie in Google Earth bei der Suche nach einer passenden Stelle für Astroaufnahmen entdeckt, etwas dazu gelesen und den Sakralbau
nach einiger Suche nächtens auch auf einer Anhöhe gefunden.
Anhang 72654
Das viel beachtete Bauwerk geht auf die Initiative des örtlichen Pfarrers zurück. Es wurde von einer Gruppe von Architektur-Studenten
des Illinois Center of Technology entworfen und gebaut. Wie der Pfarrer aus der Provinz an die kam? Das Geld für die Realisierung
brachten Förderer und Sponsoren auf. Es passiert auch positiv bemerkenswertes in der Welt.
:clapping
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hab mich gestern früh (so gegen 3.30Uhr) nochmal an Orion getraut weil mein letztes Bild für 500mm zu lang belichtet war.
Gestern hab ich mir etwas mehr Zeit gelassen.
Daten:
-Canon EOS6D
-Nikon Nikkor 4/500 ai-p
-1,3" Belichtungszeit
-ISO 25600
Gesamtbelichtungszeit 337 Sekunden (257 Lightframes und 21 Darkframes)
-Gestackt in DSS
-Weiterverarbeitet in Fitswork und LR
Ist dieses mal besser geworden. Bezweifle schon fast das ohne Nachführung mehr drin ist.
Nächstes mal ist Andromeda wieder dran.
Anhang 72921
LG
Alex