Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Guten Abend,
bin noch etwas kurzatmig, vom Schleppen der Ausrüstung. Der schwerste Brocken dabei das Pentacon 5,6/500.
Mit dabei auf dem Berliner Müggelturm waren ein CZJ Sonnar 3,5/135 und als Referenz das SEL18200 , alle nacheinander an die NEX 5 geschraubt.
Ich hatte auch noch das Sonnar CZJ 4/300 hochgeschleppt, aber den Adapter vergessen...
Hier nun eine Vergleichsserie. Alle Bilder auf 1024*768 Pixel eingedampft.
Zuerstmal die Gesamtperspektive mit dem SEL18200 @18 mm. Die Distanz zum Berliner Fernsehturm ist 18,6 km....
Anhang 28808
Nun das Pentacon 5,6/500:
Anhang 28809
Das Sonnar 3,5/135:
Anhang 28810
Und als Referenz das SEL18200 @ 123 mm APS-C ( entsprechend 184 mm KB )
Anhang 28811
bzw. bei 200 mm APS-C ( 300 mm KB )
Anhang 28812
Also, so schlecht nicht, oder ?
Abschliessend noch ein Pentacon 5,6/500-Bild von der ca. 45 km entfernten Cargolifter Halle
( jetzt in Zwischennutzung durch ein malayisches Badeparadies...., bis mal wieder jemand auf eine vernünftige Idee kommt...).
Allerdings in Gegenlichtsituation.
Anhang 28813
Mit teleobjektiven Grüßen
dmcp
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
...und weils so schön war, noch eine "unendlich" Serie.
Wieder vom Berliner Müggelturm, aber diesmal nach Nord-Ost.
Gesamtperspektive mit SEL18200 @ 18 mm:
Anhang 28814
SEL18200 @135 mm APS-C:
Anhang 28815
SEL18200 @200 mm APS-C:
Anhang 28816
CZJ Sonnar 3,5/135:
Anhang 28817
Und nun der Star des Abends:
Pentacon 5,6/500:
Anhang 28818
Ja, es gibt noch rauchende Schornsteine in Deutschland, hier das Zementwerk Rüdersdorf in 17 km Entfernung.
Bei Gelegenheit werde ich mal eine "100-Meter"-Serie machen, aber das Fokussieren ist wirklich Schwerst- bzw. Zehntelmillimeterarbeit.
Bei den beiden gezeigten Serien war es übrigens ziemlich windig ( und böse kalt ).
Insofern sind die Ergebnisse für mich überraschend gut was die unstabilisierten Festbrennweitenkandidaten betrifft.
Ach ja, die Festbrennweiten natürlich alles Offenblende.
beste Grüße
dmcp