Hallo,
Dann werde ich das am Wochenende eimal ausprobieren
Gruss Gerald
Druckbare Version
Hallo,
Dann werde ich das am Wochenende eimal ausprobieren
Gruss Gerald
Hallo,
habe heute meine ersten Testaufnahmen gemacht.
Im Nahbereich ist ein Fokusieren ohne Stativ wohl kaum möglich.
Ich habe dazu über den Liveview grob fokusiert und dann in das Motiv hineingezoomt und danach fein fokusiert.
Das hat auch gut funktioniert. Über den Sucher war ein exaktes Fokusieren nicht möglich.
Habe das Bild wieder entfernt. Wollte keine Werbung machen und - nur die Schärfe demonstrieren.
Tschüss Gerald
Ach naja so ganz würd ich das nicht unterschreiben, ich hatte es im Vergleich zum EF-S 55-250 von Canon mal an der Naheinstellgrenze über Sucher fokussiert und auch brauchbare Treffer aus der Hand erziehlt (wobei f5.6 da auch etwas Spielraum bietet):
http://blog.offbeat-odyssey.de/wp-co.../2014/01/Z.jpg
Hallo,
das muss ich bei besseren Lichtverhältnissen noch einmal testen. Hatte nur eine 1/125 Belichtungszeit und ein Stativ verwendet.
Im Sucher konnte ich die Schärfe nicht so gut beurteilen, zumal die Tiefenschärfe nur wenige cm betrug.
Wie bist Du mit dem 55-250 zufrieden? Ich wollte mir demnächst das 18-135 STM zulegen, da man oft liest, dass die Bilder mit so großem Zoom-Bereich doch etwas vermatscht werden. Gut, Profis verwenden eher Festbrennweiten und erzielen damit schon bessere Ergebnisse als mit dem Zoom. Da muss man die Ansprüche wahrscheinlich auch etwas relativieren.
Im Moment habe ich ja nur das Standardzoom 18-55 und die alten Linsen.
Ich war jedenfalls überrascht, eine so gute Abbildungsqualität zu erzielen. Mit meinem 200/4 von Pentagon ist mir das bei einem Abstand von ca. 2,5m nicht so gut gelungen.
Also das Bild war bei 1/200s und ISO800, aber dafür musste ich auch blitzen um die Werte so zu bekommen aus der Hand.
Zum Vergleich das Canon auf 131mm (präziser ist die Skala nicht^^) bei f5 (größtmögliche Blende bei der Brennweite):
http://blog.offbeat-odyssey.de/wp-co.../2014/01/C.jpg
Das 55-250mm ist in erster Linie sehr leicht und handlich im Verlgeich zu anderen Zooms. Ich hab noch das IS der 1. Generation, die neue STM-Version soll optisch noch etwas besser sein, aber ich bin im Prinzip zufrieden mit dem Preis/Leistung-Verhältnis :yes:
Habe gerade einmal zum Test aus dem Fenster raus ein Auto fotografiert - Entfernung ca. 10m.
Wir befinden uns gerade in einer riesigen Softbox - kaum Fernsicht und rundherum Nebel aber doch relativ hell.
Konnte mit einer 1/800 fotografieren und das Bild ist auch über das Fokusieren mit dem Sucher recht scharf geworden.
Aber ich denke mal, wenn die Brennweite größer wird, z.B. 200mm, was dann ja auf Vollformat ca. 320mm entspricht, sollte man doch eher ein Stativ benutzen.
Einen Bildstabilisator gibt es ja an dem alten Glas nicht.
Ich werde da in der nächsten Zeit noch einiges ausprobieren. Aber schön, dass es für die alten Linsen Adapter gibt. Damit kann man doch einiges Sparen und die Objektive liegen nicht ungenutzt herum.
In den 70ern waren ja auch die Festbrennweiten noch recht teuer, es wurden also viele Objektive von preiswerten Fremdherstellern gekauft. Meist waren es Kombiangebote; ein 35er und ein 135er. Anders als beim 35er, wo man oft schwache Exemplare finden konnte, ist mir kein 135er bekannt, welches wirklich schlecht war bzw ist. Wer also diese Brennweite an seiner Crop als 2,8 200er einsetzen will, kann im Prinzip jedes nehmen.
Ich hatte vor drei Wochen einen kleinen Einsatz bei einem Bühnenauftritt. Die mit dem Canon Telezoom geschossenen Portraits sind zwar schön scharf (zu scharf eigentlich!), haben aber ein sehr unruhiges Bokeh. Zufällig sah ich bei dem großen Versteigerer ein Tokina 2,8 135mm, welches ich schon seit den 70ern besitze, aber leider mit Minolta Anschluss. Das angebotene hat M42 Anschluß. Für 15 Euro incl. Versand hatte ich es dann. Dieses Tokina wurde damals in den Testberichten etwas abgewertet, weil es bei Offenblende leichte Überstrahlungen aufweist. Ab Blende 5,6 ist es dann knackscharf und ohne Überstrahlung. Aber genau diese leicht softe Überstrahlung ist bei Portraits oft gewünscht. Ich hatte leider noch keine Gelegenheit, die hübschen Damen vom Sonntag damit zu fotografieren, aber einen kleinen Test habe ich trotzdem.
Beide an der 600D mit Offenblende. Wie gesagt, mir war Bokeh und die leichte Softheit wichtig.
Anhang 29457
Anhang 29458
Die Bilder sind heute mit der Sony NEX 7 in der Stuttgarter Wilhelma entstanden.
#1:
Anhang 31674
#2:
Anhang 31675
#3:
Anhang 31676
#4:
Anhang 31677
#5:
Anhang 31678
#6:
Anhang 31679
#7:
Anhang 31682
#8:
Anhang 31687
Hallo,
wollte mir nun ein Sonnar besorgen, welches ist denn "besser" ?
GRuß
Marcus
Das Alu f4 ist heute mittag angekommen. Ich muss sagen tolle schärfe und herrliches bokeh. Meine Frage ist die blendenverstellung und Fokussierung. Geht die Fokussierung immer recht schwer? Die blende wird oben verstellt durch drehen, oder wird dort gezogen?