Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nachtaufnahme an einer Berliner Kreuzung
Anhang 50747
Sigma SD9 - ISO100 - 1,5sec - M42 SMC Takumar 1,8/55mm offen @1,8 - Filter KB15
@Pitt:
Warum Filter KB15? Das ist in diesem Fall m.E. recht eindeutig. Die Lichter im Hintergrund bestehen aus diversen Glühlampen,
Halogenlampen und "warmfarbigen" Leuchtstofflampen / Energiesparlampen. Das KB15 "verbiegt" deren Spektrum in Richtung
größerer Tageslicht-Nähe. Ich weiss, Foveon-Sensoren können nicht fühlen. Ansonsten würden sie sich mit dem Angebot eines
eher ausgewogenen Lichtspektrums am wohlsten fühlen. ;) Statt des KB15 hätte ich wohl eher gar das KB20 vor das Objektiv
schrauben sollen. Der Rotkanal des Rohbildes dominiert noch, trotz der per KB15 schon kräftigen Blaufilterung bei der Aufnahme.
Grüße vom Waldschrat!
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Die Abenddämmerung am 5.November 2015 vom 87 Meter asl hohen Hahneberg am westlichen Berliner Stadtrand fotografiert.
Anhang 50845
Sigma SD9 - ISO100 - 4sec (Vordergrund) und 0,7sec (Himmel) belichtete Datensätze händisch zusammengebastelt - OM Zuiko Auto-W 3,5/28mm @5,6 - Filter Hoya Didymium - SPP 2.5, Darktable, GIMP
Am Olympus Zuiko-Objektiv wurde das OM-Bajonett gegen ein Leitax Pentax K getauscht. PK-, und Sigma SA-Bajonett sind sich sehr ähnlich,
und so lässt sich PK leidlich an SA anschließen. PK-Objektive sitzen fest, allerdings gibt es durch das laterale Spiel von gefühlt ca. 1mm
der unkonventionellen Bajonett-Verbindung eine Positionier-Ungenauigkeit des Objektives auf der optischen Achse. Ich schaue einfach per
Augenmaß und Gefühl, dass das Objektiv nicht gerade den ganzen halben Millimeter aus der optischen Achse verrückt ist und korrigiere evtl..
Sicherlich ist das keine Herangehensweise für Perfektionisten, aber m.E. durchaus noch praxistauglich.
Gruß vom Waldschrat! :)
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
gestern kurz nach Sonnenuntergang an der Graffitti-Mauer im Berliner Mauerpark
Anhang 50866
Anhang 50867
Anhang 50868
Alle drei Aufnahmen entstanden mit dem M42 Orestor 2,8/100mm offenblendig; dieses natürlich an der SD9.
EDIT: Polfilter im Einsatz.
Das wunderbar weiche Licht in den Minuten nach dem Sonnenuntergang ist mir voll ans Herz gewachsen.
@Pitt & EDIT: Ich hatte doch tatsächlich den Filtereinsatz vergessen zu erwähnen. :ups: Polarisationsfilter!
Die Sprühfarbe auf der Wand "spiegelte" unter diesem flachen Betrachtungswinkel schon beinahe.
Durch das Polfilter in Sperrstellung wurde die Farbwirkung wesentlich satter. Der kleine Himmelsausschnitt
ganz oben ganz links, ca. 90° querab der Sonnen(untergangs)richtung, wurde durch das Polfilter erheblich
abgedunkelt, und fügt sich durch diese Maßnahme ins Tonwertspektrum des restlichens Bildes ein.
Fazit: Ohne das Polfilter wäre dieses Bild in der Form nicht entstanden.
Grüße vom Waldschrat! :)
_
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Nachdem der sowjetische Sonnar-Abkömmling ein halbes Jahr bei mir in der Schublade dümpelte,
zwischenzeitlich für frisches Fett auch schon zu Besuch bei Phillipp Urban in Leipzig weilte:
Hier mein erstes Bild mit dem M42 MC Jupiter-37AM bei Offenblende 3,5 an der SD9.
M42-Zwischenringe und Polfilter wurden auch verwendet.
Anhang 51415
Grüße vom Waldschrat! :)
PS: Mehr zum Objektiv gibt es hier: http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=10979
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Das ist mit guter Wahrscheinlichkeit ein Rotrandiger Baumschwamm. :)
Anhang 51419
SD9 - ISO100 - 1/3sec = +0,5EV laut Beli - M42 MC Jupiter-37AM 3,5/135mm @8 - Polfilter - M42 Zwischenring zur Auszugsverlängerung
Erstes Fazit:
Das Jupiter-37 3,5/135mm harmoniert mit seiner eher kleinen Anfangsöffnung, und schon bei Offenblende knackigen Schärfe,
ganz ausgezeichnet mit der Sigma SD9! Treffsichere Scharfeinstellung nach Augenmaß über den (doch wohl eher
suboptimalen...) SD9-SLR-Sucher ist möglich. Die Ergebnisse sprechen für sich. Schönes Glas!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Erdwarzenpilz
Anhang 51470
SD9 - ISO100 - 2,8sec = +1,5EV laut Beli - M42 MC Jupiter-37AM 3,5/135mm offen @3,5 - Polfilter - M42 Zwischenringe zur Auszugsverlängerung
Neuentdeckung! Diese Puschel sind ja richtig attraktiv, wenn man die unscheinbaren, gut getarnten braunen Fleckchen auf dem Boden
erstmal als Pilz enttarnt und erkennt. Mein erstes, aber bestimmt nicht mein letztes Erdwarzenpilz-Bild!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gegendämmerung mit schwach ausgeprägtem Venusgürtel, nach Sonnenuntergang, mit Erlen
Anhang 51471
SD9 - ISO100 - M42 SMC Takumar 1,8/55mm @5,6 - Filter Hoya Didymium
Das Objektiv an der SD9 bietet abgeblendet natürlich keine Besonderheiten. Manchmal geht es eben nicht ums Bokeh,
sondern einfach um eine scharfe Landschaftsaufnahme. ;) Das Foto wurde aus zwei Teilbelichtungen einer Belichtungs-
reihe zusammengebastelt. Belichtung oben/Himmel 1/10sec (=ca. +2,0EV) und unterer Teil/Feld 1/6sec (=ca. +3,0EV).
In der Rohbildsoftware SPP 2.5 entsprechend "pull-entwickelt" (der SPP-Belichtungs-Regler der +3,0EV-Daten war auf -1,9EV).
Als Ergebnis gibt es richtig saubere Tiefen ohne die Magenta-, und Grün-Farbklecksorgie, die jede Foveon-Kamera,
aber besonders der Oldtimer SD9, sonst in den Bildtiefen erzeugt.
Ich mag solche "einfach gestrickten" Landschaftsbilder übrigens sehr gern. :)
Herzliche Grüße vom Wald- und Wiesen-Schrat...
_