Wie hält sich die Kombi? Dazu fällt mir erstmal keine Handhaltung ein.
Jörg
Druckbare Version
Siehst du, hier gibt es einige, die Ahnung haben!
Schön und gut, deine Expertenaussagen (auch ziemlich vage, nicht wahr?) aber MTF-Kurven sind eben nicht alles. Oder zeige mir doch mal, wo du in einem MTF-Diagramm die Ästhetik der "out-of-Focus"-Bereiche (= Bokeh) ablesen kannst. Wo steht da, wie Highlights gerendert werden? Man könnte noch fortfahren...
Niemand will hier behaupten, Zeiss sei schlecht - ganz im Gegenteil. Aber lass uns erstens bitte, wie schon Henry schreibt, beim Thema bleiben und zweitens solltest du auch die Leistung anderer Marken und das Wissen und die Erfahrung anderer User respektieren.
Nun also bitte zurück zu "Leica M"...
Wer verbreitet bzw. vertritt hier nicht gelegentlich seine persönlichen Vorlieben!? Deswegen gleich von "Fanboy" zu sprechen find ich ein bissel hart Henry.
LG Göran
(den das Leica Zeiß gequatsche nur wenig interessiert)
Dankeschön!
Besonders interessant die Aussage, das die Kamera bis wenige Wochen vor der Photokina nicht für normale Fotografie nutzbar war. :-)
Einer der Studienkollegen die es bei Leica weit gebracht haben - und heute im Fotokreisen richtig bekannt sind.
Die Jagd-Saison ist jetzt eröffnet! Nicht nur die LEICA-R Besitzer können sich jetzt freuen, nein, auch die chinesischen Adapter-Hersteller frohlocken jetzt schon! Die Altglas-Fans können sich, wenn sie möchten, schon mal warmlaufen. Allerdings, der Hardcore-Leica-Fan hat natürlich einen höheren Anspruch (wie mir jetzt mein Freund mitteilte, aber meistens mit seiner Canon 1DsMkIII fotografiert) und wird sagen, an meine Leica M kommen nur Leica-Linsen bzw. noch etwas verstohlen, die ZM-Gläser. Diese zukünftigen und vielfältigen Adaptionsmöglichkeiten, wird man aber in Solms mit argwöhnischen Augen, sicher nicht so sehr gerne sehen. Waidmanns Heil!
Stimmt. Es gibt tatsächlich diese Hardcore-Fans, die nur Leica an ihre Leica lassen.
Das geht bei einigen so weit, dass selbst Sucher und Ledergurte nur original sein dürfen.
OK, wer's so will, der muss eben tiefer in die Tasche greifen. :donk
Dann gibt es die, die nicht nur auf Leica eingeschossen sind und sich die Zeiss ZM Linsen kaufen, weil sie für weniger Geld so ziemlich die gleiche Leistung bekommen.
Ein guter Freund von mir aus Italien nutzt in erster Linie ZM-Glas an seiner M9 - und ein russisches Orion 6/28 (das ich ihm als Gastgeschenk gekauft habe als er mich 3 Tage lang durch seine Heimat geführt hat).
Und dann gibt es diejenigen, zu denen gehören die meisten Leica M-Fotografen, die ich so kenne, die nicht so dogmatisch sind und eher rational als emotional an die Sache herangehen. Sie sind bereit, auf vielleicht 5% der Leistung (93 statt 98% oder so) zu verzichten und sich für 1/5 des Leica-Preises Voigtländer-Objektive zu kaufen. Dazu gehöre übrigens auch ich. ;)
Selbstironisch werden von uns die Voigtländer-Objektive auch "Feuchtländer" genannt. :devil: Dieser Witz gefällt mir.
Ich bin jedenfalls mit meinem Ultron 2/28 extrem zufrieden und denke sogar noch über die Anschaffung eines Heliar 4.5/15 nach, das ein nettes 20er/21er für die M8 wäre...
Ich kann mich noch gut an die Zeiten erinnern, als die Leica-Enthusiasten die Ware nur jungfräulich in einer verschweißten Kunststoff-Verpackung entgegen nehmen wollten!
O.K. heute muss jeder sehen wo er bleibt und Hand aufs Herz, wer nutzt dann die Vollen überhaupt aus! Eine kleine Anekdote: Ein Bekannter von mir, hat u.a. das hervorragende 28-90mm Leica-R schon mehrfach hinfallen und es immer wieder in Solms aufwändig reparieren lassen. Für das investierte Geld bekommt man schon einen schnuckeligen neuen Kleinwagen! Das sind doch noch die richtigen knorrigen alten Leica-Fans! Mittlerweile fotografiert er aber zufrieden mit einer Canon 5DMkII und das "teure Abenteuer" liegt noch immer im Schrank und setzt Staub an.
Die "Feuchtländer" von COSINA sind garnicht mal so schlecht, werden aber im Gegensatz zu den Zeiss-Gläsern, nicht auf einem K-8 MTF-Meter einzeln kontrolliert und mit einem handsignierten Prüfzertifikat versehen und unterliegen daher ggf. einer gewissen Fertigungsstreuung. Für mich wäre das auch kein Thema, mein Freund hat das Heliar 4,5/15mm für seine M9 ja auch, bloß zeigt sich mit den Objektiven ab 28mm an der M9, auf der linke Seite der unschöne und ärgerliche Magentastich, der auch mit der Firmware nicht völlig beseitigt werden konnte und mit Cornerfix nachbehandelt werden muss. Den Farbstich soll es jetzt an der neuen Leica M angeblich nicht mehr geben! Warten wir es ab, der King of Leica, Erwin Puts, ist sicher schon fleissig am werkeln!