Ja, ich denke, das kennen wir hier im manuellen Bereich alle.
Es ist wohl das in uns allen angelegte "Jäger-und-Sammler"-Gen. ;)
Druckbare Version
Hallo zusammen,
Ich dachte das ist der richtige Platz um sich mal vorzustellen, direkt in dem Forum der mich hier interessiert :). Es hat mit einer EOS 300D angefangen und mit der Erkenntniss dass ich mehr Lichtstärke brauche um unseren Kleinen über die langen dunklen Monate hierzulande in Bilder festzuhalten. Ein Blick auf die Preisliste von Canon&co. zeigte dass dies eine kostspielige Angelegenheit sein könnte. Also für kleines Geld ( damals wirklich für kleines Geld ) einige M42-Linsen in Haus geholt, darunter das damals nicht überteuerte CZJ Flektogon 35/2.4. Nun ja, noch etwas damit herumfotografiert, doch hatte ich in der Zwischenzeit einige Foren entdeckt, und die weckten Begehrlichkeiten. Somit auf Zeiss umgestellt und mit einem CZ DIstagon 28/2.8, Planar 50/1.7 plus einem Tokina 24/2.8 unterwegs gewesen. Die Zeisse waren mir zu kühl, also auf Leica umgesattelt und mit zwei Summicrone von 35 und 90mm plus eine 20mm Flektogon auf Bilderjagd gegangen. Aber ich war ja mit dem WW nicht so wirklich zufrieden. Un da ich mittlerweile auch mein Canon 85/1.8 verkauft hatte, somit keine AF-Linse mehr hatte, entschied ich mich für eine gebrauchte 1Ds. Dann alles wieder umgekrempelt, alle Leicas verkauft und wieder bei Zeiss mit 28/2.0, 50/1.4, 85/1.4, 100/2.0, 135/2.8 plus dem Canon 200/2.8 gelandet. Das war zwar ein tolles Kit, wurde aber sehr wenig benutzt. Üblicherweise ging ich nur mit 28mm und 100mm los, und selbst die mit der 1Ds zusammen blieben immer mehr daheim. Also musste ich etwas tun, denn zum herumliegen waren die Teile wirklich zu schade und für's Sammeln fehlen die finanziellen Mittel. Da in der Zwischenzeit eine Mamiya RB mit zwei Linsen und eine Sinar gekommen und gegangen waren und ich immer noch eine Crown mit drei Linsen dabei hatte, plus eine Bessa-R2 mit zwei Linsen dazu, habe ich mich schweren Herzens entschlossen das DSLR-System zu verkaufen und eine Sony NEX für die M's zu holen. Somit bin ich jetzt bei einer NEX mit drei manuellen Linsen gelandet. Die Zeit wird zeigen ob es so bleibt, wohl eher nicht.
Kurz gesagt, es ist wie bei vielen hier : am Anfang stand die Möglichkeit für wenig Geld gute Linsen zu bekommen, heutzutage ist das in den wenigsten Fällen noch so, aber der Spieltrieb ist grösser, die Freude bei der Handhabung ist gross, also bleibt es dabei. Ich mach dadurch jetzt nicht bessere Bilder, das ist ganz klar, aber ich habe sehr viel Freude daran.
Gruss, Stefan
Hallo Stefan,
willkommen hier in unserem Altglascontainer..
Das klingt ja schon nach einigen Jahren ausprobieren mit Kameras und Altglas...
So oder ähnlich ist es wohl den meisten hier ergangen. Die Dinge kamen und gingen..
Ein Ende dieses Spiels?
Ich denke nicht, denn dafür macht es auch zu viel Spaß, sich heute all die schönen Kameras und Objektiv aus den alten Tagen für relativ bescheidenes Geld kaufen zu können und die ehemalig unerschwinglichen Ziele der Begierde nun in Händen zu halten.
Oft entzaubern die heutigen DSLRs und Digiknipsen den ehemaligen Mythos der Scherben. Aber einige von Ihnen bleiben "zeitlos". Was fotografisch für einen selbst den größten Sinn macht und Hauptgebiet der Fotografie nach eigener Machart ist, lernt man im Laufe der Beschäftigung mit den Systemen und Brennweiten doch eigentlich recht schnell.
Aber ich schwätze da klug, denn auch ich hab zum Teil die Brennweiten mehrfach besetzt.. reine Entschlusslosigkeit und das Festhalten .. teil des Sammeltriebs..
Ich hab auch schon dran gedacht, den ganzen Klimbim wieder zu verkaufen und mir eine Leica M9 zu kaufen. Dazu 3 Objektive in den Brennweiten die ich meist brauche.. und Schluss.
Wahrscheinlich aber fehlt dann auch wieder was..
LG
Henry
Also ich habe bisher den Jäger- und Sammlerstatus noch nicht erreicht aber ich merke schon langsam, dass das Suchtpotential erheblich ist. Meine bisherige Motivation ist ganz eindeutig die Lichtstärke. Meine Erfahrungen mit modernen Objektiven (fast alles Zuiko/Olympus für Four Thirds) sind ganz hervorragend was die Abbildungsleistung betrifft. Ich kann mir kaum vorstellen, dass ich ein manuelles (oder sonstiges) Objektiv finde, das einen sichtbaren Schärfegewinn gegenüber dem Zuiko 2,0/50 Makro bringt und was CAs, Vignettierung oder Verzeichnungen sind, muss ich bei Wikipedia nachschlagen weil ich das von meinen Objektiven gar nicht nennenswert kenne. Aber wenn ich ein 135er Tele mit f=2 oder gar noch weniger in dieser modernen Qualität haben will, oder ein Portraitobjektiv mit f 1,2 oder eine Brennweite jenseits 300mm in brauchbarer Qualität, dann müsste ich einen Monatslohn oder mehr investieren, und das geht dann doch zu weit. Und speziell bei Four Thirds mit dem kleinen Chip (Crop 2) ist man auf sehr große Blenden angewiesen wenn man den Freistelleffekt haben will.
Insofern war das mein Ausgangspunkt für die Beschäftigung mit "Altglas", aber ich ahne, dass es auf Dauer nicht dabei bleiben wird...
et voilá, der neue Rokkor - Träger hat heute seinen Dienst angetreten.
Ich habe nochmal kurz umdisponiert, nachdem ich zu einem Schleuderpreis eine wie neu aussehende EOS 450D mit nur 3500 Auslösungen ergattert habe. Nachdem ich jetzt drei Tage frei habe und vorhabe ein paar Schi - Touren zu machen, wird in den kommenden Tagen ein wenig angetestet.
http://www.abload.de/thumb/_dsc43232mj5.jpg
Mir geht's wie euch: Bastlerspaß, Sparsamkeit, Spiellust und was noch alles. Dennoch muss ich zugeben, dass es schwer ist, die modernen Micro Four Thirds Objektive zu toppen. Ich habe euch hier ein Beispiel für ein Objektiv abgelegt: http://www.digicamclub.de/showthread...473#post149473
Das Sinnvollste, das ich bisher an Fremdobjektiven benutzt habe, ist aber wohl mein russisches Spiegel-Objektiv mit Brennweite 500 mm.
Bin hier in diesem Forum gelandet, weil ich mit meinen alten FD-Linsen digital weiterspielen möchte.
Hinnerker hatte mich in einem anderen Board auf dieses Forum aufmerksam gemacht und so bin ich nun hier aufgeschlagen.
Als fotografischer Neuigkeitsverweigerer und halber Schwabe bin ich erst kurz vor Weihnachten bei einer gebrauchten Nikon D70 gelandet um meine ersten digitalen Schritte zu gehen.
Wie ich in zwischen weiß, nicht die optimale Basis für eine Zusammenarbeit mit meinem Altglas.
Aber es geht.
http://a7.sphotos.ak.fbcdn.net/hphot..._4399415_n.jpg
Canon FD3,5 135mm Blende 8
http://a1.sphotos.ak.fbcdn.net/hphot..._6856012_n.jpg
Canon FD1,8 50mm Blende1,8
Leider sind die Bilder bei Facebook etwas vermatscht worden.
Wenn ich begriffen habe wie ich in die Galerie Bilder lade, kann ich gerne mehr zeigen.
Hoffe ich verstoße nicht gleich im ersten Beitrag gegen Forenregeln.
Grüße aus Innsbruck
Michael
Hallo Michael,
herzlich willkommen in unserem Altglascontainer. Fühl Dich hier wohl, schön das Du den Weg hierher gefunden hast.
LG
Henry
Willkommen im DCC!
FD an Nikon? Das ist ja schon extrem. Nikon hat ja ein noch größeres Auflagemaß als eine EOS und daher muss noch mehr korrigiert werden.
Für deine D70 sind die manuellen AI-Nikkore übrigens klasse - sofern du auf die Belichtungsmessung verzichten kannst.