AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
Bibergeorges
Guten Tag
Ich könnte ein Leitz Summilux 1,4/50 R bekommen, der private Verkäufer ist sich aber nicht darüber klar, was er verlangen möchte.
Was wäre ein angemessener Richtwert?
Ich würde es über Adapter an einer Digilux 3 betreiben wollen.
LG
Georges
Das Summilux gibt es in mehreren Versionen. Wenn es eines mit ausziehbarer Sonnenblende ist, dann trifft das zu, was Carsten sagte.
Muss dann von der Seriennummer in Richtung 2.800.000 bis 3.000.000 und drüber liegen. Hat es schon ROM Kontakte für die R8 und R9
ist es nochmal teuerer.
Hat es noch die aufsteckbare Blende, so ist es weniger wert und nach meiner Ansicht auch weniger gut. Die liegen dann so rund 100 Euro drunter.
Also bei 280 Euro ungefähr.
LG
Henry
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Hat es noch die aufsteckbare Blende, so ist es weniger wert und nach meiner Ansicht auch weniger gut.
Nicht nur deiner Ansicht nach, Henry.
Erwin Puts, einer DER Leica-Experten überhaupt, spricht in seinem "Tao of Leica" von sehr deutlichen Unterschieden in der Leistung.
Da alte Summilux sei ein ordentliches Objektiv unter vielen, das neue hingegen eine Toplinse, die ihresgleichen sucht - verhält sich ganz ähnlich wie mit dem 50er Summicron (alt/neu).
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Nicht nur deiner Ansicht nach, Henry.
Erwin Puts, einer DER Leica-Experten überhaupt, spricht in seinem "Tao of Leica" von sehr deutlichen Unterschieden in der Leistung.
Da alte Summilux sei ein ordentliches Objektiv unter vielen, das neue hingegen eine Toplinse, die ihresgleichen sucht - verhält sich ganz ähnlich wie mit dem 50er Summicron (alt/neu).
Bezieht sich das aber nicht auf den Versionsprung E55-E60? Da wurde die Rechnung geändert. Angeblich soll ja die Rechnung bei den Aufsteck/Schieb-Sonnenblenden Versionen gleich sein?
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
Bezieht sich das aber nicht auf den Versionsprung E55-E60? Da wurde die Rechnung geändert. Angeblich soll ja die Rechnung bei den Aufsteck/Schieb-Sonnenblenden Versionen gleich sein?
Ja, Puts bezieht sich auf eine ROM Version oberhalb 3.600.000.. also neueste Rechnung.
Allerdings sind trotzdem zwischen der alten und der E55 Version Qualitätssprünge, die nichts mit dem Übergang auf die 8linsige Konstruktion zu tun haben. Es ist die gleiche 7 linsige Rechnung, aber meines Wissens nach (gelesen) wurden Korrekturen an den Gläsern in Bezug auf die Abbildungsfehler vorgenommen und das gleiche Design verbessert. Wie das nun genau passierte, ?? Keine Ahnung. Aber ist Leica typisch, das die auch innerhalb der Serie fortlaufend verbessert haben. Deshalb spechte ich auch nach hohen Seriennummern. Der Tipp stammt von G.Osterlohe, der davon sprach, das Leica leichte Änderungen in der Serie an der Vergütung, der Randkorrektur und an den Abständen der Blende vorgenommen hat.
So sind dann in der Serie auch neue Erkenntnisse eingeflossen, die vermutlich dann im Redesign beim Übergang zur E60 Version eingeflossen sind.
Aber wir waren alle nicht dabei, deshalb leider alles nur "erlesen".
LG
Henry
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Dank Henry für die Info, klingt auch schlüssig. Auch von Olympus und Pentax ist bekannt, dass die Verbesserungen vorgenommen haben, bei angeblich gleicher Rechnung (zB. Zuiko 1.4/50 u. Takumar 1.4/50)
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
btw. gestern ging in der Bucht ein E60 Summilux für über 1500 Euro
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
urmelchen
btw. gestern ging in der Bucht ein E60
Summilux für über 1500 Euro
Na ja, wenn man bedenkt, was die neu kosten. :shocking:
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Na ja, wenn man bedenkt, was die neu kosten. :shocking:
Wer die neu kauft, hat es wirklich zu reichlich. Gehört eigentlich "Sonderbesteuert" (Luxussteuer nur das hier die Steuern von Leitz wohl direkt in den Kaufpreis eingerechnet und vereinnahmt werden.. :lolaway:
Mal im Ernst.. 1.500 Euro kann man in ein einzelnes Objektiv investieren.. klar.
Aber so dramatische Unterschiede, die das rechtfertigten, kann auch ich einem Summilux nicht abgewinnen. Es ist mit seinem mittleren Gebrauchtpreis von 400 Euro gut aufgestellt und das auch wert. Aber bevor ich 1.500 Euro und mehr (bei 2.500 Euro liegt es glaube ich neu) in ein einzelnes 50mm Objektiv "versenke", lass ich mich eher von meiner Frau in die Psychatrie einweisen.
500 Euro für ein manuelles Objektiv sind die magische Grenze, die ich mir selbst für ein einzelnes Objektiv gestellt habe, egal wie gut, egal wie selten, egal wie charaktervoll und egal wie groß die Begehrlichkeit.
Mehr gebe ich nur aus, wenn es sich um einen Fischzug wie bei meinem Leica/Angenieux Deal handelt, aus dem Stücke im Verkauf den Rest refinanzieren. Soll heißen ich kaufe eine Ausrüstung, verkaufe das was mich nicht interessiert und dann muss das Teil, was mich interessierte bei dem
genannten Preis liegen. Ein kleiner Gewinn darf natürlich auch sein, aber mehr als die 500 Euro Grenze überschreite ich einfach nicht.
Ein Summilux 1.4/50mm ist ein "schönes" und gutes Objektiv, ohne Frage,
aber den Preis ist es nicht wert. Da kauf ich mir dann lieber eine klasse alte
Leica M3 mit ein paar netten Objektiven und hab da mehr von.
Alles andere kann man sich in seinen Bildern "schönsaufen"... oder hat es schon getan.
Meine 2 Cents.
LG Henry
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Wer die neu kauft, hat es wirklich zu reichlich. Gehört eigentlich "Sonderbesteuert" (Luxussteuer nur das hier die Steuern von Leitz wohl direkt in den Kaufpreis eingerechnet und vereinnahmt werden.. :lolaway:
Mal im Ernst.. 1.500 Euro kann man in ein einzelnes Objektiv investieren.. klar.
Aber so dramatische Unterschiede, die das rechtfertigten, kann auch ich einem Summilux nicht abgewinnen. Es ist mit seinem mittleren Gebrauchtpreis von 400 Euro gut aufgestellt und das auch wert. Aber bevor ich 1.500 Euro und mehr (bei 2.500 Euro liegt es glaube ich neu) in ein einzelnes 50mm Objektiv "versenke", lass ich mich eher von meiner Frau in die Psychatrie einweisen.
500 Euro für ein manuelles Objektiv sind die magische Grenze, die ich mir selbst für ein einzelnes Objektiv gestellt habe, egal wie gut, egal wie selten, egal wie charaktervoll und egal wie groß die Begehrlichkeit.
Mehr gebe ich nur aus, wenn es sich um einen Fischzug wie bei meinem Leica/Angenieux Deal handelt, aus dem Stücke im Verkauf den Rest refinanzieren. Soll heißen ich kaufe eine Ausrüstung, verkaufe das was mich nicht interessiert und dann muss das Teil, was mich interessierte bei dem
genannten Preis liegen. Ein kleiner Gewinn darf natürlich auch sein, aber mehr als die 500 Euro Grenze überschreite ich einfach nicht.
Ein Summilux 1.4/50mm ist ein "schönes" und gutes Objektiv, ohne Frage,
aber den Preis ist es nicht wert. Da kauf ich mir dann lieber eine klasse alte
Leica M3 mit ein paar netten Objektiven und hab da mehr von.
Alles andere kann man sich in seinen Bildern "schönsaufen"... oder hat es schon getan.
Meine 2 Cents.
LG Henry
Sehe ich genauso, lediglich meine Obergrenze liegt nicht einmal bei €500,- sondern eher bei €250,-. ;)
Bisher habe ich jedes meiner manuellen Objektiv für weniger als €200,- bekommen, nur mein Peleng-Fisheye hat neu etwas mehr gekostet, glaube ich...
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Ja 1500 +x steht einfach in keinem Verhältnis. Anders Beispiel dafür ist das Noct-Nikkor, oder am krassesten das Noctilux 0.95