Ein Maginon Serie G 1:40-5.6 f=60-300mm Objektive.
Und ich bin zufrieden damit nach ersten tests
Anhang 137338Anhang 137339
Druckbare Version
Ein Maginon Serie G 1:40-5.6 f=60-300mm Objektive.
Und ich bin zufrieden damit nach ersten tests
Anhang 137338Anhang 137339
Mir ist ein Liesegang Diafant 250 ins Haus gekommen :
Anhang 137340
Anhang 137341
Das Objektiv (Will Wetzlar Lumagon 2.8/150 MC ) ist recht schwer - 480g - und hat einen großen Durchmesser - hoffentlich hab ich bald Zeit zum adaptieren.
Hat jemand schon damit fotografiert ?
Gruß
Gorvah
Ich hab mir mal den Spass getan und das China Objektiv gekauft :lol:
420-800mm
8.3-16
4 elemente in 2 Gruppen
T Mount
Anhang 137342
Ich muss sagen mal so ohne den passenden Adapter auf den Ersten macht das Teil ne überraschend gute Nummer.
So aus dem Stehgreif ohne gross mit Einstellungen spielen.
Bin etwas überrascht.
Anhang 137343
Klar gehts besser aber für nen test ist es ok.
das wars mir wert und ich hab noch nichtmal den t mount zu nex da sondern nur den M42 zu nex benutzt:lol:
Darum auch das isolierband.
Ich weiss ihr schlagt mich dafür gleich.
interessant 4 Linsen in 2 Gruppen. Bilder wären schön, sobald Du einen präzisen Adapter hast für eine ebensolche Entfernungseinstellung, der ist bei diesen Brennweiten Voraussetzung für eine Beurteilung. Ich könnte mir vorstellen, dass da noch viel mehr an Abbildungsqualität drin ist.
Beste Grüße Ulrich
Ja das sind die Angaben die drauf stehen.
Anhang 137345
Der Adapter ist schon bestellt und könnte diese woche eventuell ankommen.
Geplant ist auf dem grossen Ahrensfelder Berg mit Stativ bilder mit dem Teil zu machen sowie dem maginon 60-300mm und meinen Tokina SD 70-210 als vergleich.
Da ist auch ein schöner Blick zum Alex oder zum Müggelberg von dort und man ist man 114m hoch und hat völligen rund um Blick.
Da kann man gut solche Teles testen.
Besser als nachts an sternen. ^^
De rmond muss auch herhalten sobald genug von ihm zu sehen ist
Hallo zusammen,
In letzter Zeit musste ich etwas reduzieren und habe einiges eingetauscht , trotzdem ist einiges eingezogen.
Anbei einige Fotos
Anhang 137347
Eine F2A habe ich mir geholt, zusammen mit Nikkor 28mm f2 und 50mm 1 4
Anhang 137348
Außerdem habe ich mir ein Minolta MC 28mm 2.5 getauscht,
wirklich eine ganz tolle Linse. Daneben ein Minolta Monocular
mit 50mm 1.7 MD .
Anhang 137349
Zwei Minolta 9000af mit Motordrives habe ich zum Schnäppchen Preis bekommen
Anhang 137350
Leider sind LCDs etwas ausgelaufen, mir gefallen die Kameras trotzdem 1a
Anhang 137351
Nicht zuletzt eine Exa 1b habe ich getauscht, auch das Enna 24mm habe ich getauscht
Anhang 137352
Und eine tolle Fujica ist eingezogen, klein, kompakt und leicht
Außerdem ist noch ein Jupiter 135mm 3.5 eingezogen , Blitze für die 9000af und
eine Nikon D50 für Infrarot.
Ich bin jetzt gespannt wie sich meine neuen Sets in der Praxis schlagen .
Auf jeden Fall ist die F2 ein Fortschritt für mich da kleiner leichter simpler für mich .
Anhang 137353
Nikon 50mm 1.4 bei f1.4 an Nikon D7100
Anhang 137354
Minolta MC Rokkor 28mm 2.5 an Panasonic G1 bei f2.5
Viele Grüße
Valentin
ich habe auch mehrere 9000AF, mit einwandfreiem LCD Display habe ich noch keine gesehen, Hauptsache man kann alles lesen.Zitat:
Zitat von Altglaskoffer
und keine Frage es ist eine tolle Kamera, auch wenn man sie spannen muß - das gibt bei AF Kameras sonst nirgendwo.
VG Dieter
Yashica yashinon 28 ml, achtstellig mit Quadratmuster aufm Gummiring, wenn ich alles richtig gesehen habe.
Übernächste Woche kann ich es euch dann vllt. vorstellen!
Hallo zusammen,
das Schneider Xenon 1,9/40mm übt ja bekanntermassen eine besondere Faszination auf mich aus.
Nachdem ich dank Nikos Hilfe ein wunderschönes Exemplar aus einer sehr frühen Baureihe (unver-
gütet, mit 4 Linsen - Ernostar? ) ergattern konnte, habe ich jetzt ein ganz spätes Exemplar mit
einer schön schimmernden Vergütung, bestehend aus 6 Linsen in 4 Gruppen (Doppel-Gauß) erstehen
können.
Ich habe es zusammen mit dem "alten" Bruder abgelichtet:
Anhang 137536
Anhang 137537
Anhang 137538
diese Vergütung...
Anhang 137539
Anhang 137540
und immer noch die schöne fast kreisrund schließende Blende...
Anhang 137541
LG, Christian
Die Vergütung macht so in der Ansicht ja schon mal einen mächtigen Untschied! Da sind wir sicher "alle" auf Vergleichsaufnahmen gespannt.
Von der Theorie her würde ich bei "Schneider Kreuznach Xenon" immer erstmal einen 6-Linser Gauss-Typen erwarten.
Die Vergütung sieht tres chic aus, hat was von Nikon. Irgendwie. Von wann ist das gute Stück?
Hallo Michael,
Glückwunsch zum sehr schönen Objektiv.
Was sind denn die erklärten Vorzüge des Xenon 4 / 6 linsig ?
Ich habe im Netz nicht viel darüber gefunden, außer dass es da 2 verschiedene Anschluss Durchmesser gibt und die letztere eine Vergütung besitzt.
Wäre schön, von Die vielleicht eine kleine Info zu erhalten.
Danke schön.
Peter
Hallo zusammen,
schön, dass das 1,9/40mm Xenon so viel Anklang und Interesse bei Euch findet. Ich werde auf jeden Fall einen Vergleich der
beiden Objektive anstellen.
Ich kann mir ehrlich gesagt selbst nicht erklären, weshalb die alte Variante ein Vierlinser ist. Genau wie beim späteren, ver-
güteten sechslinsigen Exemplar trifft man auf 8 Glas - Luftflächen. Dies kann also kein Argument für die Verwendung von nur
4 Linsen bei der ersten Version sein, wo man allein wegen der fehlenden Vergütung versucht hat, mit so wenig Linsen wie
möglich auszukommen.
Vielleicht wollte man ja ein rubustes Design haben, welches unempfindlich gegenüber äußeren Einflüssen ist, wie zB beim
ebenfalls vielinsingen ELCAN 2/50mm, welches für militärische Zwecke entwickelt wurde. Aber Genaues weiß ich leider nicht.
Das erste Exemplar stammt lt. Seriennummer aus der Zeit zwischen 1942 bis 1948 und die spätere Version aus der Zeit
zwischen 1970 und 1972.
Diese Tabelle habe ich zur Einordnung verwendet: http://camera-wiki.org/wiki/Schneider_serial_numbers
LG, Christian
Bei der Gelegenheit: Haben wir schon einen Vergütungs-Thread? Also einfach Bilder der Frontlinsen mit passender Beleuchtung, so dass man die Farbspiele der Vergütung sieht? Ich habe ein RMC Tokina mal im Schein der Deckenlampen so positioniert und abgelichtet, dass man ein prachtvolles Feuerwerk der Spektral-Farben sieht. Das kann ich später noch zeigen.
Aber ja doch :lol::
Vergütungsfarben und -schimmern
Moin,
den passenden alten Thread findest Du hier:
***Loeffel war schneller****
LG Jörn
Besten Dank, da werde ich mich mal durchlesen. Irgendwann bin ich in Sachen Konica UC Hexanon AR 28 mm / F1,8 dort mal hereingestolpert.
Ich habe mir gestern eine Nikon D700 mit defekter Blendensteuerung gekauft, die äußerlich noch sehr schön aussieht.
Wenn ich die repariert habe, gibt's hier auch Fotos von der Reparatur.
Anhang 137633
Massa cy ef adapter, made in china.
Objektiv kommt nächste Woche 28ml.
Seit langer Zeit sammle ich Kameras mit zumindest einem dazugehörigen zeitgenössischen Objektiv, die mir wichtig erscheinen. Daher habe ich einen "Mischwarenladen" unterschiedlichster Marken.
Zum Ende der analogen Zeit habe ich mit Minolta AF fotografiert und bin dann notgedrungen im Vollformat auf Sony umgestiegen.
Im Augenblick jedenfalls werden klassische Minolta-AF-Filmkameras mitunter derart preisgünstig angeboten, daß ich mich bemüßigt gefühlt habe noch ein paar mehr zu kaufen.
Von früher her hatte ich schon die Dynax 9xi und die Minolta 7, es sind nun 10 weitere dazugekommen,
auf dem Foto ist - frisch ausgepackt - die Dynax 700si mit Batteriegriff und die Dynax 800si (übrigens eine Spitzenkamera)
Das ganze zu einem Preis, da habe ich mir ernsthaft überlegt, ob ich noch etwas drauflegen soll, vor allem deshalb, weil sie auch voll funktionsfähig sind, was ja angeblich keiner der Verkäufer zusichern kann.
VG Dieter
Hier nun die versprochenen Fotos der Reparatur der Nikon D700 mit defekter Blendensteuerung:
Anhang 137651
Anhang 137652
Anhang 137653
Anhang 137654
Bei diesem defekten Magneten handelte es sich um denjenigen, welcher für das Obenhalten des Blendenhebels (Offenblenden-Funktion) zuständig ist.
Den kann man wie man sieht sehr einfach austauschen, ohne die Blendensteuerung vom Spiegelkasten abzumontieren.
Hallo zusammen,
mir ist ein kleines, feines Schneider Xenon 2/50mm von einer Akarette ins Haus geflattert.
Anhang 137655
Anhang 137656
Anhang 137657
Der obektivseitige Anschluß ist , ich würde sagen, recht einzigartig. Da muß ich mir noch was zum adaptieren
an die A7 einfallen lassen.
Anhang 137658
Und damit Ihr seht, wie klein es ist, habe ich es mal neben das Summicron-M DR gelegt, welches ja selbst
auch kein Riese ist.
Anhang 137659
Ich dachte zuerst, dass es optisch baugleich mit den in der Retina verbauten Xenons ist, aber die Reflektion
auf der Frontlinse deutet auf einen anderen Krümmungsradius hin.
Sofern jemand von Euch hierzu nähere Informationen hat, wäre ich dankbar...
LG, Christian
Hallo Christian,
schau zum Thema Adaptieren von AKARELL Objektiven mal in diesem alten Thema vorbei. Ist aus 2013 der Thread und befasst sich mit einem Radionar, das übrigens auch ein ausgezeichnetes und sehr kleines Objektiv ist. Die Befestigung ist bei allen Objektiven aber gleich. Dort werden verschiedene Wege mittels einer Wandlerplatte beschrieben. So kann man zumindest reversibel den Weg von ropmann gehen und es nach M39 bringen.
https://www.digicamclub.de/showthrea...t=17356&page=2
LG
Henry
Hallo Henry,
vielen Dank für den link, der hilft mir weiter :yes:. Eigentlich hätte ich von selber draufkommen müssen, dass
dieses Thema hier im DCC schon mal behandelt wurde...
Ich werde zu gegebener Zeit berichten, sobald die Adaption erfolgt ist.
LG, Christian
Bei mir ist auch ein Xenon 2.0/50 eingetroffen, wird aber nicht digital adaptiert werden - eine Linse "geht nicht raus".
Dazu hab ich mir noch ein kleines 5.6/35 Retina-Curtar-Xenon C besorgt.
Anhang 137679
Die Kamera scheint ab 1/15 sec. zu funktionieren. Die langen Zeiten laufen sehr zögerlich.
Gruß
Gorvah
Ich habe mir zu meiner Sony A7R II noch eine gebrauchte Fuji X-H1 für nen guten Preis gegönnt. Ich kämpfe gerade mit den Menüs (meine letzte Fuji ist drei Jahre her), aber verdammt, fühlt sich diese Kamera geil an! :bananajoe:clapping
Es wird gemunkelt, daß das 5,6/35 eher für die IIc-IIIC gedacht war und für die Reflex das 4/35 vorteilhafter sei (Hüstel! Hüstel!).
Bei Retina-Sorgen immer mal bei Chris Sherlock reingucken, der zeigt wie's geht (Synchro-Compur rauf und runter):
https://www.youtube.com/c/ChrisSherlock/videos
und seine ebenfalls sehr wertvolle Website (Tips und Dokumente)
https://retinarescue.com/
Die Kameras sind quasi modular aus einem Baukasten aufgebaut, IIc-IIIC-IIIS-Reflex-Reflex S-Reflex III man trifft darin immer wieder alte Bekannte.
Ich habe dieses Sakrileg mal begangen, es war sozusagen eine "Totaloperation", allerdings war meine Kamera erbärmlich.Zitat:
Zitat von gorvah
Aber es rentiert sich einfach nicht, zum einen ist der Ausbau nicht ganz einfach, das Xenon liefert zwar gute Ergebnisse, aber die beiden Vorsatzobjektive, da muß man schon stark abblenden.
VG Dieter
also so schlimm bin ich aber nicht, war eine normale Retina Reflex, allerdings ziemlich desolat. Die Retina III mit großem C hätte ich gerne, aber mehr für ein Leben in der Vitrine...Zitat:
Zitat von Jan Böttcher
Für nur 3000€ gehört sie dir :lol:
https://www.ebay.de/itm/392882578742...mis&media=COPY
Anhang 137698
100% Crop mit Spiegel und dem was da abgebildet ist.
Yashica ml 28mm
Habee die Kamera im Spiegel sich selbst fotografieren lassen und. dann das Bild gespiegelt.Jedenfalls sieht es kaum nach adaptiert aus.
Hallo zusammen,
aktuell ist einiges aus dem Ausland unterwegs zu mir (die erste Meldung von DHL hinsichtlich der Verzollung hat mich am Sonntag (!) erreicht...
Aber jetzt und hier habe ich es endlich geschafft unseren lieben DCC Kollegen Hias zu besuchen und ihm das CZJ Prakticar 2,4/35mm abzu-
kaufen. Lieber Hias, vielen Dank für die interessante und nette Unterhaltung, und falls es Dich/Euch mal in Richtung Voralpenland verschlägt,
dann seid Ihr jederzeit bei mir willkommen!
Hier ist das Prachtstück:
Anhang 137804
Anhang 137805
Jawoll, es kann bis 22cm fokussiert werden!
Anhang 137806
Und es ist noch made in the GDR
Anhang 137807
Hias hatte Kummer mit einer immer mal wieder hängenden Blende. Ich habe ganz großspurig gemeint, dass das sicher nur
eine schlaffe Feder ist und dass sie Reperatur kein Problem ist... Na ja, ganz so einfach war es nicht, aber ich habe es
geschafft und die Blende öffnet und schließt wieder so wie sie soll.
Ich werde das Prakticar auf jeden Fall in Ehren halten, denn gerade der Nahbereich hat es mir angetan:
Alles bei Offenblende.
Anhang 137808
Anhang 137809
Anhang 137810
LG, Christian
Hallo zusammen,
mein erstes Auslandspaket ist angekommen... :bananajoe und zwar aus Japan.
Das war drinnen:
Anhang 137857
Anhang 137858
Anhang 137859
Anhang 137860
Es ist - typisch für MS-Optics - Objektive recht "quirky", aber es liefert eine rundum beeindruckende Bildqualität. Leider liegt zur
Zeit bleierner Nebel über dem Voralpenland, aber sobald die Sonne scheint, werde ich Fotos liefern.
LG, Christian
Glückwunsch zu dem schönen Stück! Auf das Aporis habe ich auch schon öfter geschielt und wäre beinahe schwach geworden. Nur die Brennweite hat mich abgehalten. 135mm landet bei mir so gut wie nie in der Tasche und wenn, dann ist da als Konkurrent noch das Sony STF, welches ich an sich auch sehr liebe...
Habe mir noch mal ein Exemplar geholt
Anhang 137863
und bin immer noch nicht zufrieden.
Die Bildmitte ist zwar gut, aber die Ränder und vor allem die Ecken sind an FX bei jeder Blende so schwach, dass ich damit nicht mal an DX glücklich bin.
Wer will es haben?