Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hochwasser
So katastrophal das Wasser viele von uns auch in den letzten Tagen getroffen hat (auch unser Haus ist nur einen Kilometer vom Rhein entfernt), so sehr hat es auch seine fotografischen Reize. Wenn man früh morgens mit den Hunden, kniehohen Gummistiefeln (trotzdem nasse Füße bekommen :() und ganz allein am Rhein ist und guckt, wie weit man kommt. Wenn man allerdings Hunde hat, die dazu neigen sich gegenseitig in den Matsch zu kugeln, ist einige Nacharbeit erforderlich.. :lol:
Zuiko 28-48mm f4 an der A7R II
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Ich habe keinen separaten Thread zu dem Canon FD 80-200mm f4 L gefunden, in dem ich die Bilder hätte posten können, daher jetzt hier. Ich hatte es heute mit auf einem Hundefreilauf und bin sehr beeindruckt von der wirklich verblüffenden Leistung des Objektivs. Alle an der A7R II. Sorry für die "Bilderflut" und die Einseitigkeit der Motive.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Bessamatic
Mach doch einen Vorstellungs-Thread zum Canon FD 80-200mm f4 L auf, evtl. ein paar Bilder ohne Hunde dazu ***ggg*** und Tech-Info und die böse Lücke wäre gefüllt.
Tatsächlich habe ich mit dem Canon bisher nur Hunde fotografiert, weil ich momentan einfach zu wenig Zeit habe und die Hunde aber trotzdem raus müssen ;-). Aber vielleicht wird das bald besser.
Zitat:
Zitat von
Bessamatic
Wie machst Du das mit dem Scharfstellen bei diesen High-Energy Motiven? Ist ja schon mit AF (Vintage Stangen AF bei mir mit Nikon) und im Vergleich Slow-Motion Motiven schon nicht so einfach.
Tatsächlich glaube ich, dass ich mittlerweile mit manuellem Fokus mehr treffe als mit einem "langsamen" AF-Objektiv, was ich so bei meinen wenigen AF-Versuchen festgestellt habe. Ich mache das mit Focus Peaking und fokussiere auf einen Bereich vor, dann Dauerfeuer, wenn der Hund hineinläuft. Es hilft dabei zu wissen wie Hunde voraussichtlich laufen, aber das lernt man mit der Zeit. Große Hunde sind idR einfacher, da die nicht so wendig sind (Doggen z.B. können im Grunde nur geradeaus rennen :lol:), dafür hat man bei kleinen Hunden weniger Probleme mit der kleinen Fokusebene. Ganz schlimm sind kleine Windhunde wie Windspiele oder Whippets oder Border Collies und Konsorten. Da müsste man dann einen Assistenten haben (am besten den Halter), der den Hund sicher in eine Richtung lenken kann. Meine Frau hat das früher immer mit einem Ball versucht, den sie in meine Richtung geworfen hat. Aber, sie ist nicht Tom Brady und es ist schwer zu fotografieren, wenn man sich nicht sicher fühlt (oder gar getroffen wird :bananajoe) und spätestens ab Schäferhundgröße sollte man auch sein eigenes Wohlbefinden im Auge behalten, die bremsen ja auch nicht!
Die Jungs hier habe ich mal mit dem Zuiko 65-200mm f4 "erwischt"
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Anhang 125342
Mitakon 0,95/50
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Katzen meinen ja immer, man würde sie hinter dem Vorhang nicht sehen....
Sony SLT A65 mit Tamron 103A 80-210mmF/3.8-4, Iso 800
Gruß Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Noch mal drei mit der Taktik "Focus-Peaking - Bereich suchen - hoffentlich rennt der Blödmann darein", diesmal mit dem Nikkor AI 105mm f2.5 offen (Leben am Limit!) an der A7R II.
Wie sagte einst mein Kumpel Rudi - "wenn luck zur Gewohnheit wird ist es ein skill" :lol: