Am f15.7. am frühen Morgen (0,10 Uhr) aufgenommen, Olympus EM10II mit 75-300, Brennweite 135 mm, f=5,6, 4,8 sec
Anhang 109668
Gruß Jürgen
Druckbare Version
Am f15.7. am frühen Morgen (0,10 Uhr) aufgenommen, Olympus EM10II mit 75-300, Brennweite 135 mm, f=5,6, 4,8 sec
Anhang 109668
Gruß Jürgen
Anfang Juli war Neowise noch zu nah an der Sonne un somit nach Sonnenuntergang nicht sichtbar, Er tauchte dann fast unter den Horizon und kam ab 2 h bis 3 h wieder zum Vorschein. Nun aber, weiter von der Sonne entfernt ist er auch am abend zu sehen, Ca 23h taucht er dann zum Horizon ist dann noch einige Tage lang ab ca 3uhr zu sehen, aber bald ist er dann nur noch am Abend zu sehen bis er so hoch ist dass er dann immer weniger gut sichtbar sein wird.Zitat:
Ich hab da mal eine ganz doofe Frage. Ich seh haufenweiße Bilder von Neowiese hier und sonstwo am Abend Fotografiert.
Laut Netz und Stellarium sieht man den aber erst gegen Frühen Morgen. Am Abend ist er tief unter dem Horizont.
Kann mir das einer Erklären?
LG
Alex
Aber, um das alles wirklich richtig begreifen zu können, gehe doch auf Google, un unter Neowise findest Du da sehr interessante und bessere Erklärungen wie meine hier.
L.G. Pierre
https://www.facebook.com/story.php?s...00002450277429
Hier ein Foto, 50 x 10 secunden 3200 iso.
Fantastisch.
Ich werde es vielleicht morgen wieder löschen denn ich weis nicht wie lange das auf Facebook noch sichtbar bleibt.
Nachtrag ; Uebrigens hat er das mit einem RedCat objektiv geschossen , ich habe noch nie davon gehört,
Hier ein link zu diesem Glas, oder zu diesen Gläsern .
https://williamoptics.com/redcat-51
https://www.infoclimat.fr/photolive-...-provence.htmlZitat:
Irgendwie komme ich über Stelarium nicht dahinter: kann ich den Kometen auch in Aix-en-Provence sehen? Wenn ja, wann?
Vielen Dank
ro
Die Neigung des Kometen zeigt dass das Foto vor Mitternacht , nach Sonnenuntergang 23h 24h gemacht ist , NNW bis N.
Ab 3h ist er dann nochmals zu sehen gegen Norden , aber damit wird es bald Schluss sein Am frühen Morgen ist der Schweif fast senkrecht.
Hier wie Neowise in Stellarium zufügen
https://www.youtube.com/watch?v=wjcou6NRtbU
Vielen Dank, tolle Anleitung.
Für alle, die heute auch in Aix-en-Provence oder Umgebung sind:
Anhang 109739
Gute Zeit 22:40 - Richtung Nordwest/Nord
Im Laufe der nächsten sieben Tage kommt besseres Seeing. Ich warte mal noch ein paar Tage. Dann steht Neowise auch etwas höher über dem Horizont.
Heute bin ich nach früh morgentlichem Aufstieg zum Croix de Provence auf Paul Czesannes und Pablo Picassos Hausberg Mont Saint Victoire zu platt. Oben brannte die Sonne gnadenlos. Kein Wasser, kein Schatten.
Ich konnte diese Datenbank von Gideon irgendwie nicht auswählen. Es geht aber auch anders. Einfach die Web-Version von Stellarium (https://stellarium-web.org/) verwenden. Dort ist der Komet schon dabei und lässt sich leicht finden, wenn man den Standortzugriff erlaubt.
Die Sichel des gegen drei Uhr aufgegangenen, abnehmenden Monds mit Venus am Morgenhimmel aus dem Hotelzimmer. 400mm, Freihand. )
Anhang 109752
Er geht jetzt immer später auf. Bald ist dazu Vollmond, das Seeing sollte dann auch günstig geworden sein und meine Zeit für Astroscapes in der Provence ist gekommen...
Erst geht's mal nach Marseille für zwei Tage. Da spielen die Bedingungen am Nachthimmel eine untergeordnerte Rolle.
In der Nacht vom 12. zum 13. Juli bin ich dem Kometen Neowise nachgeschlichen.
Alpha 7 Mk II, Carl Zeiss Jena Vario-Prakticar 2.7-3.5/35-70
Die Attika des Schlosses Ludwigslust zieren 18 Schmuckvasen, 40 allegorische Sandsteinfiguren und hier der Komet Neowise.
Anhang 109811
Das Schweriner Schloss.
Anhang 109812
Blick von der schwimmenden Wiese über den Burgsee auf die Schweriner Altstadt.
Anhang 109813
Eigentlich ne nette Gelegenheit für einen kleinen Stadtrundgang.
vrnl: Staatskanzlei, Schweriner Dom und davor das Verkehrsministerium. Das kleine Türmchen unter Neowise ist die katholische Kirche St. Anna. Dem schließt sich das Gedächtnis des Landes (Landesarchiv) an. Es folgen die obligatorische Bausünde aus den Neunzigern (Parkhaus Burgsee) sowie die Stadtvillen der Graf-Schack-Allee und der Turm der Paulskirche.
Grüße von Gerold
Sehr schön :yes: und dann noch die Wasserspiegelung in Bild #3, einfach perfekt!
Ich warte noch auf besseres Wetter, bzw. auf einen klaren Nachthimmel. Bisher konnte ich den Kometen
nur einmal ablichten...
LG, Christian