Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Ich war heute mit zwei Leicaisten auf einem englischen Friedhof im nahe gelegenen Rheinberg. Die Motive dort wiederholen sich natürlich, daher spare ich mir viele Bilder.
Olympus Shift 35mm 2.8, Canon nFD 135mm f2 (Bild 6) und Carl Zeiss Planar 50mm 1.4 an A7R II. Ich habe extra in SW fotografiert weil das zum Einen besser zu einem Friedhof passt und zum anderen, weil diese armen Leica-Menschen gar keine Farbe konnten! Ich wollte nicht, dass da Neid aufkommt und habe vorgetäuscht, meine Kamera könnte auch keine Farbbilder.
Fotografisch war das ansonsten mal so gar nicht meins, weder bin ich geschichtlich bewandert oder interessiert, noch kam an diesem herrlich sonnigen Tag die rechte Stimmung auf.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Wenn es sonst schon nichts aufzunehmen gibt in diesen grauen Corona-Tagen müssen sogar die halbwüchsigen Nachbars-Kätzchen herhalten. Die kommen mittlerweile täglich rüber, meine Kinder haben sie natürlich schon sehr ins Herz geschlossen (die Rufe nach eigenen Haustieren werden trotzdem lauter).
Bilder mit der Sony A7II und Tamron Adaptall-2 3.8-4/80-210mm bzw. Sigma 5-6.3/100-400mm DG https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif OS HSM für Canon am Sigma MC-11 Adapter
#1 Die schwarze Tara - Tamron 210mm f.5.6 1/400s ISO800
Anhang 122528
#2 ...klettert auf unseren Feldahorn, dessen unterste Äste ca. 2m über dem Boden sind - Sigma 400mm f6.3 1/400s ISO800
Anhang 122529
#3 ...der getigerte Tyson lauert erstmal am Boden - Sigma 400mm f6.3 1/400s ISO640
Anhang 122530
#4 ...und muss dann natürlich auch rauf - Sigma 400mm f6.3 1/400s ISO1000
Anhang 122531
#5 ...oben wird's ihm dann allerdings Angst und Bange - Tamron 210mm f.5.6 1/400s ISO400
Anhang 122532
Er ist dann allerdings doch gut wieder runter gekommen und hat unser frisch angelegtes Gemüsebeet als Katzenklo verwendet :spitze:. Wissen die Katzenhalter unter Euch vielleicht einen Tipp, wie man ihm das abgewöhnen kann, ohne ihn gleich komplett aus dem Garten zu verscheuchen (was meinen Kindern gar nicht gefallen würde) ?
Im direkten Wechsel mit dem optisch sehr soliden modernen Sigma, sieht man die Schwächen des Tamron-Altglases deutlicher (siehe die magenta Farbsäume in den Schnurrhaaren auf dem ersten Bild). Um eine Katze auf einem Baum abzulichten ist mir ein manuelles Glas trotzdem lieber. Alle Versuche mit AF sind in den Zweigen hängen geblieben und das Sigma mit dem hinten liegenden Fokusring manuell scharfzustellen, ist nicht einfach.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Anhang 122553Anhang 122554
Travenar Telephoto 135mm f3.5 edit tippfehler korrigiett
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Samyang AF 85mm f1.4
Ich habe mich heute mit dem Samyang im AF-Benutzen geübt, z.T. sind das böhmische Dörfer für mich, zum Teil hat es aber geklappt. Ich nehme an, dass das Samyang nicht zu den schnellsten gehört, aber der AF-Lock aufs Zentrum bringt doch einige gute Ergebnisse. Bei den ersten beiden war Anitas Geschwindigkeit schon mehr als leichter Trab, von daher bin ich ganz zufrieden.
Blende war hier f2.5
Und die Offenblendleistung bei dem Teil ist schon sehr beeindruckend, beide Bilder @f1.4, sowie ein 100% Crop daraus.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute kam mir der Kernbeißer vor die Linse:
Anhang 122582
Gruß Jürgen