Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo zusammen,
momentan bin ich mehrmals täglich auf der Suche nach dem Eisvogel, aber irgendwie verfehlen wir uns immer... :motz
Dafür ist mir ein Zaunkönig vor die Linse geflogen. Nikon IFED 4/500 mit TC-300 (also 8/1000) an der Sony A7R II:
Anhang 141854
Er sitzt nicht im Käfig, aber hinter ihm war leider ein nicht sehr dekorativer Gartenzaun...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Hallo zusammen,
gestern war "mein" Eisvogel wieder da (Nikon IFED 2,8/400 mit TC-300, also 800mm an der Sony A7R II), gecropt.
nur ca. 25 Meter weg:
Anhang 142003
hier schimpft er:
Anhang 142004
kurz von der Sonne angeleuchtet:
Anhang 142005
Dann ist er leider weggeflogen und ca 50 Meter entfernt sitzen geblieben (näher konnte ich leider nicht ran, da er am
anderen Kanalufer war)
Anhang 142006
Gefiederpflege:
Anhang 142007
Anhang 142008
Anhang 142009
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
An denen Kormoranen, die mehr oder weniger frei im Münchner Zoo leben, versuche ich mich eigentlich jedes Mal, wenn wir dort sind. Diesmal war das Wasser schön beleuchtet und man sieht gut die weißen Federn am Kopf im Prachtgefieder.
Ausrüstung wie (fast) immer im Zoo: Sony A7II mit dem Sigma 5-6.3/100-400mm DG https://www.digicamclub.de/images/mi...lossarlink.gif OS HSM für Canon am Sigma MC-11 Adapter.
Anhang 142774
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Zoobesuch letzten September.
Bewaffnet mit der guten alten Sony SLT 77 und dem Sal 70-300 G SSM 4.5-5.6
300mm 1/160 F5.6 Iso 400
Anhang 142855
160 mm sonst alles gleich wie oben
Anhang 142856
300mm 1/60 F5.6 Iso 400
Anhang 142857
LG Tom
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Wir haben seit einiger Zeit ein Drosselnest in der Kirschlorbeer Hecke und mittlerweile ist der Nachwuchs geschlüpft. Heute konnte ich die Küken fotografieren, als die Eltern Futter sammeln waren. Leider nicht so scharf geworden wie erhofft.
#1
Anhang 142874
#2
Anhang 142875
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute ist mir eine Mandarinente vor Jupiter 37A gelaufen (bzw. geschwommen). Die Art habe ich in D noch nicht freilaufend beobachten können. Interessant fand ich, dass die Freundin eine ganz gewöhnliche Ente war. Bin gespannt, ob die in der Gegend bleiben. Ein Blässhuhn-Pärchen mit bereits ziemlich großen Küken hatte da definitiv was dagegen. Irgendwie war das der einzige Vogel auf dem Teich, den die Blässhühner nicht mochten. Die normalen Enten wurden ignoriert.
Anhang 144064
Anhang 144065
Anhang 144066
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hamburg Hallig
Löffler
Anhang 144074
Rotschenkel im Regen
Anhang 144075
Beide Sony A7R III mit SEL 200-600mm @600mm
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Extrem schwere Bedingungen bei der Aufnahme.... aber diese schöne Exemplar hat sich in unserer Tanne zur Hochzeit mit einer zweiten zusammengefunden... die sich aber nicht fotografieren lies.
Die Tanne ist derart mit Zweigen, Ästen und Zapfen überseht, dass es ein idealer Baum für die Waldohreule ist und man kann sie dort im Geäst nur mit viel Mühe und Geduld ausmachen. Dann kommt noch die Suche nach einer Lücke im Geäst dazu.... entstanden mit EOS 1D MKIV, Canon EF 2.8/70-200mm L III
Wunderschöne Augen
Anhang 144093
LG
Henry, der endlich mal wieder Zeit für ein Bild fand
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
wunderschönes Tier. Hier in der Nähe (Stadtrand) gibt es auch welche, die höre ich aber nur im Sommer, wenn die Umgebung still ist und die Jungen ihre Bettelrufe anfangen.
Meine Fichte wird auch gerade eifrig genutzt:
Anhang 144094
"...UND WAS ZUM SPIELEN!" *g*
Sony A7II, Sigma 5.6/400 APO Tele Macro via LA-EA4, f/5.6, 1/100s, ISO1600, Ausschnitt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Im Strochendorf Bergenhusen ist der erste Nachwuchs da:
Anhang 144115
Und noch zwei von Wegesrand:
Schafstelze
Anhang 144116
Bluthänfling
Anhang 144117
Alle Sony A7R III mit SEL 200-600mm @600 Crop
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Aus der Kinderstube der Mäusebussarde. Die zwei Jungtiere sind aktiv und proper, denn…
… an Snacks scheint es nicht zu mangeln.
Aus dem Tarnzelt mit GFX 100 und Canon EF 4/600mm L IS + 2X TK, Stativ, 1/500s, F/10, ISO640-800, EBV, crop
LG
Heino
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
die ersten Felsenbirnen sind reif , große Freude auch in der Vogelwelt :)
Anhang 144801
Anhang 144802
beide Sony A7II, Canon EF 2.8/80-200L @200mm, f/3.5, 1/400s, ISO200
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Wasseramsel
Moin,
während des letzten Urlaubs hatten meine Frau und ich das Vergnügen, eine Wasseramsel beim Füttern und Jagen beobachten zu dürfen.
Wie immer ist so ein Bachlauf trotz Sonnenscheins eine dunkle Angelegenheit, so dass ich ISO 6400 wählen musste, um noch vernünftige Verschlusszeiten zu bekommen.
Kamera war eine Olympus OM-D E-M1 mit einem Panasonic 4.5-5.6/100-300mm Objektiv. Die Bearbeitung ist mit DXO Photolab 6 erfolgt und Deep Prime XD fand rege Verwendung, um das Rauschen zu beseitigen.
LG Jörn
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Moin, kleiner Nachschlag von den Bussarden. Knapp zwei Wochen später sind aus den noch etwas unbeholfenen und tumb wirkenden Jungen respektable und nahezu flugbereite Vögel geworden. Mit grimmigen Greifenblick… Amsel gab es zwischendurch auch, da waren die Jungen aber eher lustlos bei der Sache. Zu viele Federn, muss mühsam zerlegt werden und dann ist da noch wenig dran. Maus kommt besser an.
Fuji GFX 100 mit Canon EF 4/600mm L IS + 2xTK vom Stativ, 1/500, F/11, ISO 2500, Crop, EBV
LG
Heino
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Rotmilan
Ich bin großer Bewunderer aller Könner hier. Ich hatte mir für dieses Jahr nämlich auch vorgenommen, zu probieren, Vögel zu fotografieren. ... und bin bisher meist kläglich gescheitert. Ich habe z.B. schon dreimal etwa 2 Stunden lang erfolglos nach Eisvögeln gesucht (oder auch irgendwelchen anderen) - für mich bisher ein aussichtsloses Unterfangen, trotz Tipps, wo schon welche gesehen wurden.
Auch Raubvögel würde ich gern fotografieren und auf meinen Radltouren sehe ich des Öfteren welche. Nur immer, wenn ich dann stehenbleibe und Kamera und Objektiv auspacke sind die Vögel meist schon weitergeflogen, so dass sich ein Foto nicht mehr lohnt oder überhaupt nicht mehr möglich ist.
Habt ihr da ein paar Tipps für einen Anfänger. Braucht man Tarnklamotten? Wo und wie findet man die Vögel?
Ich vermute mal, der einzige wirkliche Weg ist, dass man Vögel in der Nähe findet und dann immer wieder hingeht und herausfindet, wo und wie sie zu fotografieren sind.
Heute hatte ich einmal Glück und ein Rotmilan ist mir auf meiner Radltour begegnet. Er war gerade eifrig am Jagen, so dass mir ein paar recht "nahe" Fotos gelungen sind. Blöderweise hatte ich aber die Verschlusszeit zu langsam gewählt mit 1/800 (bei 600mm mit dem Sony 200-600). Nun sind die meisten der ca. 10 Bilder verwackelt. Immerhin, zwei sind gut brauchbar. Die Bilder sind natürlich gecroppt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
.....ich "häng" mir die Kamera mit Tele auf den Rücken, dann brauche nicht vom Rad zu steigen - einfach nur abbremsen, die Füße runter, Kamera einschalten/ansetzen und fokussieren. Die meistens Bilder werden unscharf. Hier zwei gecropte Fotos vom gleichen Vogel, aufgenommen mit Sony A6000 und einem alten Tamron 3.8-4.5/80-250.
Bei ISO 640 plus Crop kommt natürlich schon Rauschen auf und mit gekaufter Software könnte man vielleicht noch besser Nachbearbeiten.
Anhang 144895
Anhang 144896
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Rob70
Das einfach auf den Rücken hängen ist mit dem Sony 200-600 eher nicht vorstellbar. Über eine APS-C Kamera habe ich auch schon nachgedacht, so zusagen als optimaler TC.
VG, Rolf
Das ist genau der Grund, warum ich, obwohl ich in letzter Zeit kaum mit APS-C fotografiert habe, mir doch die A6400 besorgt habe (o.k., war auch ein gutes Angebot). Da habe ich schon mit dem noch einigermaßen handlichen Sigma 100-400mm schon eine ordentliche Reichweite. Und der AF der A6400 ist gut. Ich habe die Kombination bisher aber noch nicht richtig getestet, ich komme ja zu nichts.
Dafür hatte ich einen schönen Zufallstreffer. Das hier muss eigentlich das Weibchen des Dreizehenspechts (Picoides tridactylus) sein. Ich bin mir ziemlich sicher, auch das Verhalten hat gepasst. Das einzige, was mich zweifeln lässt, ist, dass ich sie im südlichen Forstenrieder Park, keine 20km von München gesehen habe. Die Dreizehenspechte kommen in Deutschland aber eigentlich ausschließlich im Gebirge (Alpen, Bayerischer Wald, Schwarzwald) vor und eher nicht im Voralpenraum auf nur ca. 550m Seehöhe. Und sie leben eigentlich auch nicht in Wirtschaftswäldern, auch wenn hier der Waldumbau Richtung Mischwald schon recht weit gediehen ist.
Sony A7II mit dem Tamron 2.8/70-180mm Di III VXD, 180mm an Kleinbild ist natürlich überhaupt nichts für Vogelfotografie, auch wenn ich doch bis auf ein paar Meter an sie rangekommen bin, aber ich hatte nichts anderes dabei.
180mm f2.8 1/200s ISO250, EBV in Darktable ca. 50% Crop
Anhang 147475
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Spatzen
An den letzten Wochenende hatte ich endlich Zeit, die Kombination Sony A6400 und Sigma f5-6.3 100-400mm DG DN OS zu testen. Mehr Reichweite zu haben, ohne gleich ein großes und sehr teures bis 600mm gehendes Objektiv zu brauchen, war meine Hauptmotivation, mir die A6400 zu kaufen. Natürlich ist die Freistellung nicht so wunderbar, wie mit Kleinbild und 600mm-Brennweite, dafür passt diese Kombi noch gut in meinen Rucksack. Sorge hatte ich auch wegen der unguten Kombination von APS-C Sensor und Dunkelzoom, denn lichtstark ist das Sigma ja wirklich nicht.
Aber es geht besser als erwartet. Auch wenn sie fast identisch mit der Sony A6000 aussieht, spielt die A6400 sowohl in Sachen Autofokus als auch beim Rauschverhalten in einer ganz anderen Liga.
Ein paar (freilebende) Spatzen im Zoo Hellabrunn in München, einem der wenigen Orte in München, wo man regelmäßig Spatzen findet. Alle Bilder sind .JPG bei ISO 3200 direkt aus der Kamera (das Erste ist beschnitten). Mit Raw-Entwicklung und einem guten Entrauschprogramm ginge da noch erheblich mehr.
#1 Anhang 148013
#2 Anhang 148014
#3 Anhang 148015
#4 Anhang 148016
Ich hoffe, dass ich damit in Zukunft ein paar Kleinvögel mehr zeigen kann.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Hallo zusammen,
"mein" Eisvogel war heute mal wieder an sehr exponierter Stelle und hat richtiggehend gepost, so als würde er sagen: "los
fotografier mich!". Diesem Befehl bin ich natürlich gerne nachgekommen und habe ihn mit dem Nikon IFED 4/500mm an
der Sony A7R II abgelichtet.
Anhang 148939
Anhang 148940
Anhang 148941
und Abflug:
Anhang 148942
Mahlzeit:
Anhang 148943
Anhang 148944
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Waldohreulen
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Heute Mittag suchte das Rotkehlchen bei den Minusgraden gerne die Sonne. Es ist sehr standorttreu und ignoriert mittlerweile komplett, wenn ich in 10m Entfernung mit der Kamera hantiere… vermutlich zumindest solange Futter angeboten wird. Fuji GFX 100 mit Canon EF 4/600mm L IS USM + Canon EF 2x III an Fringer EF-GFX Pro, 1/500, F/9, ISO 2500, aufgelegt+OIS, Crop, schnelle EBV.
LG
Heino