und zum Herbstausklang
Sony 135mm f/2.8 [T4.5] STF @ 2,8 & A7r (VF)
Anhang 38382
Anhang 38383
Voigtländer Nokton 1,1/50 @ 1,1 & A7r (VF)
Anhang 38384
Druckbare Version
und zum Herbstausklang
Sony 135mm f/2.8 [T4.5] STF @ 2,8 & A7r (VF)
Anhang 38382
Anhang 38383
Voigtländer Nokton 1,1/50 @ 1,1 & A7r (VF)
Anhang 38384
Anhang 38394
abstrakt-herbstliche Bodenperspektive mit Nikkor-N 35mm/f1.4
... und noch eines mit dem Nikkor-N 35mm
Anhang 38398
Alle Offfenblende an der A7 (KB)
Anhang 38400
Anhang 38401
Crop daraus...
Anhang 38402
Anhang 38403
Crop daraus...
Anhang 38404
Anhang 38405
Crop daraus...
Anhang 38406
LG
Henry
Und noch ein altes, offenblendiges hinterher.. http://www.digicamclub.de/gallery/sh...imageuser=5635
http://www.digicamclub.de/gallery/im...5-img_8647.jpg
es ist schon erstaunlich. Nachdem bei nicht mehr ganz so uralten Objektiven Dinge wie Asphären, Floating elements verwendet wurden oder aber einfach nur
die Baulänge kürzer als die eigentliche Brennweite wurde, hielten Farbsäume Einzug in die Bilder.
Anhang 38407
CZJ Biotar 75mm
Anhang 38408
Nikkor-P 105mm (frühe Version)
Anhang 38409
35mm Accura Diamatic
Hallo Henry,
das gibt's doch nicht, die Bilder sehen bei Dir bei Offenblende 1.2 immer so gut aus. Bei meinem neuwertigen Minolta MD Rokkor 1.2/50mm und mit dem Canon FD 1.4/50mm ergibt sich ein "Glüheffekt". Bei Dir sieht es hingegen so aus, wie man es erwartet. Einen speziellen Nachbearbeitungsfilter verwendest Du nicht? Wundert mich irgendwie...
LG
Waveguide
Ich vermeide halt, die Dinger in der prallen Sonne zu nutzen!
Zudem ist das Canon bei mir das Ergebnis einer langen Suche unter den 1.2ern. Unterbelichtung hilft bei 1.2ern zudem sehr, das "Glühen" zu vermeiden. Nicht alles, was der Belichtungsmesser in der Kamera Dir erzählen will, ist richtig..:lol:
Nein, Nachbearbeitungsfilter verwende ich nicht... normal Lightroom 5.6 dort automatische Tonwertkorrektur und die Belichtung nach Sicht zurücknehmen (LR übertreibt dabei IMHO die Helligkeit erheblich), bis es dem natürlich Gesehenen entspricht. Dann wird es nach PS übergeben und dort für Web verkleinert und gespeichert. Thats all. Die Übergabe an PS erfolgt eigentlich auch nur, da ich mich mit LR noch nicht so gut auskenne und es viel zu "überladen" in der Bedienung finde. Ich brauch es eigentlich nicht wirklich, denn ich suche keine "eierlegende Wollmilchsau", die mir noch meine Bilder verwaltet und eine zusätzliche Version anlegt, sobald man ein Bild mal nur im Tonwert korrigiert hat und man das Bild dann doppelt in der Bibliothek hat. Mir fehlt aber auch die Zeit, mich mit solch einem Programm auseinander zu setzen.
LR verwende ich auch nur, weil der Sony eigene RAW Konverter aus meiner Sicht eine Bedienungs- und Programmierungs- Katastrophe darstellt.
LG
Henry
Voigtländer Nokton 1,1/50 @ 1,1 & A7r (VF) heute in Baden-Baden
Anhang 38418
Anhang 38419
Anhang 38420
Anhang 38421
Tolle Aufnahme, gefällt mir richtig gut..... Gruß aus der Euregio
Hallo Henry,
Eine Gegenlichtblende könnte hier auch schon Einiges bringen, meinte mein Kumpel, der auch begeisterter Hobbyfotograf ist, dazu. Interessant ist auch, inwiefern sich das "Aspherical" auswirkt. Denn es gibt auch die nichtasphärische Variante - erheblich billiger. Soweit ich weiß, ist mein MD Rokkor auch nicht apsphärischen. Behelfen könnte ich mir beim Glühen mit der Einstellung "Klarheit" in Lightroom.
LG
Waveguide
Leica Elmarit-R 35/2,8 neue Version @ 2,8 an A7r
Anhang 38424
Anhang 38425
Anhang 38426
crop
Anhang 38427
Hallstatt, Salzkammergut im Oktober. Aufnahmen bei Blende 2.8 aus unterschiedlichen Entfernungen zu den Asia-Dirndln.
Anhang 38447
Etwas näher:
Anhang 38448
an Canon EOS 5D Mark II (KB), ooc, Bildstil neutral
Anhang 38450
LG,
Heino
Ihr wollt Glüheffekt? Sollt ihr bekommen ;)
Anhang 38452
X-E1, Minolta Varisoft Rokkor 2.8/85, Soft 2
Das ist sehr speziell ... danke für's Zeigen :-)
LG
Jörn
Hat aber was...
Leica Summicron-C 40/2.0 & LM auf Nex Helicoid @ 2.0 an A7r (VF) Nahgrenze jetzt 30cm, unendlich wie vorher möglich.
Anhang 38454
Anhang 38455
tatsächlich ganz frisch von gestern:
Anhang 38456
Trioplan 100 mit Zwischenring
Endlich hab ich auch mal was zum zeigen.
Zeiss Jena Tessar 2.8/50mm (Zebra-Version)
Gefunden auf dem Trödelmarkt in der Grabbelkiste in erbärmlichen Zustand.
- Blende keinerlei Funktion
- Fokusschnecke nur mit roher Kraft drehbar
- Farbspritzer auf Gehäuse und Linsen.....
aber Linsen offensichtlich klar und ohne Kratzer
Die Reparatur-Dokumentation zu diesem "Schmuckstück" folgt in den nächsten Tagen im Reparaturforum !
Da ich es nach erfolgreicher Restaurierung kaum erwarten konnte, ist mir im Eifer des Gefechts gar nicht aufgefallen, daß die Kamera völlig falsch eingestellt war :shocking:
Sie stand noch auf den Einstellungen von der Reparatur-Doku (Weißabgleich auf Kunstlicht/ISO auf 1600).
Deswegen sind die folgenden Bilder etwas überbelichtet !!!
Ich habe die Helligkeit etwas runtergezogen (-10 / -16), sonst wären sie viel zu hell - sonst wurde nichts nachbearbeitet.
Alle Bilder JPEG :
OFFENBLENDE
Anhang 38492
alle weiteren leicht abgeblendet auf f4 - f8
Anhang 38498
Anhang 38493
Anhang 38494
Anhang 38495
Anhang 38496
Anhang 38497
Eine tolle Linse und eine erfolgreiche Wiederbelebung !
Danny
Mein Revuenon Auto MC 50/1.4 (die Version mit 8 Lamellen), hier an einer Pentax K200D
Leicht abgeblendet...
http://www.turbofoen.de/album/Mounta...n/IMGP8233.jpg
...und of(f)en glühend :lol:
http://www.turbofoen.de/album/Mounta...n/IMGP8227.jpg
Hier noch eines @ f2
http://www.turbofoen.de/album/Mounta...n/IMGP8222.jpg
Und zwei mit Offenblende
http://www.turbofoen.de/album/Mounta...s/IMGP8042.jpg
http://www.turbofoen.de/album/Mounta...s/IMGP8028.jpg
Pentax-A 50 f1.2 an meiner Sony A7.
Was für ein schönes Gerät, wunderbar ins Bild gesetzt. Man hört richtig das leise Knacksen der Staubpartikel...
Gruß
Lutz
Das schon, aaaber... so richtig scharf ist da nix...
VG
Holger
Da knackst nix. Das Dual-Laufwerk von 1974 ist sehr solide gebaut.
Bei ISO 1600 ging es auch primär um die Unschärfe. Schärfepunkt sollte auf der Beschriftung …hat nicht geklappt.
100%
Anhang 38537
Die linke Kante des Nadelschutzes liegt in der Schärfeebene, meine ich. Reicht mir.
Ist es nicht eher der Schliff und Anpressdruck des Tonabnehmers, der die Lautstärke des Knacksens von unvermeidbaren Verunreinigungen im Verhältnis zur Lautstärke der Tonspur verringert? ;)
Passend dazu: Altglas trifft Neuglas. Lensturbo und FD 20 2.8. (Bei mir hats auch nur die linke Kante geschafft :) )
Anhang 38538
nach langem Suchen fand ein Nikkor 1,4 50mm zu mir, NEX auf Dreibein
Anhang 38545
Cyclop M1 1.2 85
Anhang 38592
Bunt sind schon die Blätter...
Carl Zeiss Planar 1.4/50mm (Rollei QBM)
Anhang 38610
war heute im Wald Pilze suchen, diese hier kenn ich leider nicht - also mit der NEX3 gepflückt
Anhang 38613
Kamera: Pentax Q
Objektiv: Minota Rokkor 1.4 50mm
Anhang 38616