Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
So, der Novoflex Adapter ist da. Nachstehend 3 Bilder von knapp 7952 x 5304 (JPG, 100%) per IrfanView auf 900 x 600 (JPG 90%) verkleinert. Außerdem zwei Original Crops 900 x 600 (JPG 100%) aus den Bildern 1 + 2. Alle Bilder ohne Bearbeitung.
Kamera Sony A7RII
Objektiv Olympus ZUIKO Auto-Makro F2 90mm
Wetter: bewölkt, diesig, AWB = Wolken
Für persönliche Tests habe ich die Belichtungskorrektur angepasst, trotzdem kann ich die Bilder zeigen
Was mich etwas irritiert, sind im Crop die lila und grünen CAs. Sind die normal? Zumindest sind sie erst ab einer bestimmten Vergrößerung sichtbar.
Bild 1
ISO 100
Belichtung 1/320 sec
Belichtungskorrektur -1
Blende 8
Anhang 75830
Bild 1 Crop
Dach mit Gauben ca. 300 m entfernt
Anhang 75834
Bild 2
ISO 100
Belichtung 1/1600 sec
Belichtungskorrektur -1
Blende 2
Anhang 75831
Bild 2 Crop
Anhang 75832
Bild 3
ISO 8000
Belichtung 1/250 sec
Belichtungskorrektur +1
Blende 2
Anhang 75833
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Olympus OM Zuiko 2.0/90mm Macro bei F4.0 an der Canon EOS 5Dsr
Anhang 75883
100% crop daraus
Anhang 75884
Also für mich ist das ein Farblängsfehler, der auch beim Abblenden nicht wirklich verschwindet.
LG
Heino
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Trotz der CAs muss ich zwischendurch mal eine Lanze für das ZUIKO AUTO-MAKRO 2.0/90mm brechen:
Location: Frankfurter Westhafen
Wetter: wolkenlos, auf Entfernung gering diesig, ca. 14:00 Uhr
Blende 8
ISO 100
AWB Sonnenschein
Belichtung 1/400 sec
Belichtungskorrektur +0.7
Original JPEG 7952 x 5303
Verkleinerung mit IrfanView auf JPEG (90%) 900 x 600 (Breite x Höhe)
Anhang 75886
Crop 660 x 440 (B x H) JPEG 100%, rechts auf der Höhe vom Kran-Ausleger
Anhang 75887
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 17)
Hallo zusammen,
beim 90er Makro über CA`s und purple fringing zu jammern ist für mich jammern auf allerhöchstem Niveau.
Das Objektiv hat definitiv kein APO, oder ED Branding und ist damit logischerweise auch nicht mit einem
APO Makro Elmarit vergleichbar (auch wenn in Puncto Farbfehlerfreiheit nicht viel fehlt, wenn überhaupt...)
Übrigens, schaut Euch mal das purple fringing vom 100mm f/2 Zeiss Makro an, dagegen ist das Zuiko
schon fast fehlerfrei.
Hier einige Fotos (auf die schnelle):
ganzes Bild f/2:
Anhang 75938
Ausschnitt Bildecke:
Anhang 75939
Ausschnitt Bildecke f/5,6:
Anhang 75940
Makro Maßstab 1:2, f/2:
Anhang 75941
Auschnitt Bildecke f/2:
Anhang 75942
Ausschnitt Bildecke f/5,6:
Anhang 75943
Makro Maßstab 1:2, f/2:
Anhang 75944
Auschnitt Bildecke f/2:
Anhang 75945
Auschnitt Bildecke f/5,6:
Anhang 75946
Einige Bokeh-Bilder alle bei f/2:
Anhang 75948Anhang 75947Anhang 75949
Makro Maßstab 1:2, f/2:
Anhang 75950
Auschnitt Bildmitte f/2:
Anhang 75951
Makro Maßstab 1:2, f/2:
Anhang 75952
Auschnitt Bildmitte f/2:
Anhang 75953
Auschnitt Bildrand f/2:
Anhang 75954
Ich denke das sind Fotos die schon Auskunft geben, dass die Farbfehler beim Zuiko doch nicht soooo
ausgeprägt sind.
Weswegen das Zuiko nach wie vor meine erste Wahl ist: Es ist die Summer aller Eigenschaften.
* geringer Farbfehler
* hohe Lichtstärke
* Vignettierung ab f/4 quasi nicht mehr vorhanden
* Verzeichnung nahezu Null
* Bokeh ist 1A (Bokelympus...??)
* Verarbeitung ist sehr hochwertig
* Kontrast ist genau richtig
* Randschärfe ist sehr hoch, auch schon bei f/2
* völlige Komafreiheit bei f/2
* optische Leistung ist sowohl im Nahbereich, als auch im Unendlichbereich gleichermassen hoch.
Übrigens: Folgende Objektive kann ich vergleichen (zumindest hatte ich die schon mal...)
Minolta MMD 4/100, Nikkor 4/105, Nikkor 2,8/105 (MF), Tamron 2,5/90 (MF), Tokina 2,8/90, Vivitar 2,8/90,
Kiron 2,8/105, Makro Elmar 4/100
Das einzige festbrennweitige Objektiv, dass ich weiterhin neben dem Zuiko gerne verwende ist das
Mikro-Nikkor 4/105, das ist ebenfalls ohne Fehl und Tadel. Den Rest habe ich teils schon lange
verkauft (Tokina und Vivitar seinerzeit - vor dem Hype - leider viel zu billig, grrr)
Viele Grüße, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Hallo,
hier einige Fotos mit dem om 2/90 vom Bauernhof:
Alle mit der Nikon Df im FX Format
Blende 8:
Anhang 83774
crop:
Anhang 83775
Blende 2:
Anhang 83776
crop (Fokus war nicht zu 100% auf dem Auge):
Anhang 83777
Blende 8:
Anhang 83778
crop:
Anhang 83779
Blende 8:
Anhang 83780
crop:
Anhang 83781
Blende 8:
Anhang 83782
crop:
Anhang 83783
Blende 2:
Anhang 83784
Blende 2:
Anhang 83785
Blende 2:
Anhang 83786
Blende 4:
Anhang 83787
Blende 8:
Anhang 83788
Hoffe die Fotos gefallen und geben Auskunft über die Ausnahmestellung dieses
Objektives innerhalb der Makroobjektivfamilie.
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Von mir auch 2 Bilder mit dem 90 f2 macro. Aber mit der Sony A7II.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 30)
Hallo,
heute morgen war die Wiese kurzzeitig mit vielen kleinen Tautropfen überzogen
und die Sonne stand noch recht tief. Eine gute Gelegenheit mit den beiden
Zuikos einen echten Härtetest zu machen.
Zuiko 2/90
f/2:
Anhang 84147
crop:
Anhang 84148
f/4:
Anhang 84149
crop:
Anhang 84150
f/8:
Anhang 84151
crop:
Anhang 84152
f/2:
Anhang 84153
crop:
Anhang 84154
f/4:
Anhang 84155
crop:
Anhang 84156
f/8:
Anhang 84157
crop:
Anhang 84158
f/2:
Anhang 84159
crop:
Anhang 84160
f/4:
Anhang 84161
crop:
Anhang 84162
f/8:
Anhang 84163
crop:
Anhang 84164
Rosenblatt im brutalstmöglichen Gegenlicht f/2, f/4, f/8:
Anhang 84165
Anhang 84166
Anhang 84167
Jetzt das 2/50mm
f/2:
Anhang 84168
crop:
Anhang 84169
f/4:
Anhang 84170
crop:
Anhang 84171
f/8:
Anhang 84172
crop:
Anhang 84173
nochmals Rosenblatt im brutalstmöglichen Gegenlicht f/2, f/4, f/8:
Anhang 84174
Anhang 84175
Anhang 84176
Ich meine diese beiden Objektive sind auch fiesen Gegenlichtsituationen gewachsen.
Beim 2/90 merkt man an den grünen, bzw. violetten Rändern um die Unschärfekreise
die fehlende apochromatische Korrektur. Diese Methode wird übrigens auch bei der
Beurteilung der apochromatischen Korrektur von Refraktoren (Linsenfernrohren
zur astronomischen Himmelsbeobachtung) verwendet. Die Farbe die das Olympus
zeigt, ist teilsweise geringer als die von "APO" gelabelten Refraktoren...
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Gerade eben mit Zuiko Auto-Macro 2,0/90 - Offenblende
Anhang 84220
Grüße
Dieter
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 27)
Olympus OM Zuiko Auto Makro 50mm f/2
Hallo zusammen,
heute stelle ich Euch das Olympus OM Zuiko Auto Makro 50mm f/2 vor.
Hier die Daten:
9 Linsen in 7 Gruppen
Floating Elements
55mm lang
69mm im größten Durchmesser
55mm Filtergewinde
320 Gramm schwer
max Abbildungsmaßstab: 1:2
Hier die Fotos:
Anhang 88071
Anhang 88072
Anhang 88073
Anhang 88074
Anhang 88075
Es ist eine grundsolide Konstruktion. Alle Funktionen laufen spielfrei und geschmeidig. Die
Haptik ist schwer zu toppen. Die Linsen schimmern in allen möglichen Farben, was auf
eine aufwendige Vergütung schließen läßt. Die Blende besteht aus 6 Lamellen und
schließt runter bis f/16.
Olympus hätte hier sicher eine Blende mit wenigstens 8 Lamellen spendieren können,
aber das ist jammern auf höchstem Niveau.
Blende 22, oder gar 32 macht bei dieser Anfangsöffung wenig Sinn, da diese Blenden
aufgrund von Diffraktion wohl kaum noch nutzbar wären.
Ich habe dieses Objektiv auf einen Nikon Anschluß umgebaut. Die nachfolgenden Fotos
sind dennoch mit der Sony A7 im FX Format entstanden.
Zunächst beschränke ich mich auf die Leistung im Nahbereich. Ich habe versucht dieses
Objektiv richtiggehend zu quälen um es auf Herz und Nieren zu testen und eventuell
doch eine Schwäche ans Tageslicht zu holen. Laut diverser Forenbeiträge (auch meiner
eigenen) scheint es ja "perfekt" zu sein. Mal sehen...
Den Anschlagwinkel mit mm-Skala verwende ich gerne um Verzeichnung, Randschärfe und
CA`s im extremen Randbereich zu dokumentieren. Außerdem gibt es Aufschluß, ob der
maximale Abbildungsmaßstab tatsächlich erreicht wird.
Gesamtbild f/2:
Anhang 88076
crops der äußersten Ecke bei f/2 .. 4 .. 8:
Anhang 88077
Anhang 88078
Anhang 88079
Die Hartkäsereibe findet Verwendung wenn es um die Unschärfekreise geht.
nachfolgend f/2 .. 4 .. 8:
Anhang 88080
Anhang 88081
Anhang 88082
das gleiche mit verlagerter Schärfelinie, so dass die Unschärfekreise vor und nach
der Schärfeebene beurteilbar sind.
Wieder f/2 .. 4 .. 8:
Anhang 88083
Anhang 88084
Anhang 88085
Die verblühte Rose gibt Aufschluß über Bokeh und Mikrokontrast:
erst Vollbild, dann crop daraus bei f/2 .. 4 .. 8:
Anhang 88086
Anhang 88087
Anhang 88088
Anhang 88089
Anhang 88090
Anhang 88091
Die Roseblatt gibt Aufschluß über den Mikrokontrast:
erst Vollbild, dann crop daraus bei f/2 .. 4 .. 8:
Anhang 88092
Anhang 88093
Anhang 88094
Anhang 88095
Anhang 88096
Anhang 88097
Bis jetzt konnte ich soweit keine Schwächen feststellen. Es geht weiter...
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 29)
Teil II....
der abgeschnittene Tannenzweig soll das Bokeh und den Mikrokontrast demonstrieren.
Erst Vollbild, dann crop daraus bei f/2 .. 4 .. 8:
Anhang 88098
Anhang 88099
Anhang 88100
Anhang 88101
Anhang 88102
Anhang 88103
Handtuch bei f/2:
Anhang 88104
zuerst ein crop aus der Mitte, dann aus der Ecke daraus:
Anhang 88105
Anhang 88106
Handtuch bei f/4:
Anhang 88107
zuerst ein crop aus der Mitte, dann aus der Ecke daraus:
Anhang 88108
Anhang 88109
Handtuch bei f/8:
Anhang 88110
zuerst ein crop aus der Mitte, dann aus der Ecke daraus:
Anhang 88111
Anhang 88112
Schmusekatze, zuerst Vollbild, dann crop daraus, wie immer f/2 .. 4 .. 8:
Anhang 88113
Anhang 88114
Anhang 88115
Anhang 88116
Anhang 88117
Anhang 88118
Mein Schraubenschlüssel muß für die Detailauflösung und die CA`s herhalten.
zuerst das Vollbild bei f/2, dann die crops daraus, wie immer f/2 .. 4 .. 8:
Anhang 88119
Anhang 88120
Anhang 88121
Anhang 88122
Das gleiche nochmal, diesmal mit der Betonung auf anderen Details:
zuerst das Vollbild bei f/2, dann die crops daraus, wie immer f/2 .. 4 .. 8:
Anhang 88123
Anhang 88124
Anhang 88125
Anhang 88126
Ich kann immer noch keine Schwäche (zumindest im Nahbereich) feststellen.
Dieses Objektiv kann man getrost als Ausnameoptik bezeichnen.
Es folgen noch einige Impressionen ohne Testcharakter...
LG Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 24)
Jetzt folgen noch einige Fotos, was man mit diesem Objektiv so alles im
Nahbereich anstellen kann.
Spielereien mit einem Eisblock. Der Fokus liegt auf der Eisoberfläche.
Blende 2 .. 4 .. 8:
Anhang 88133
Anhang 88134
Anhang 88135
crop (f/8):
Anhang 88136
gleich nochmal. Der Fokus liegt etwas im Eis, bei den eingeschlossenen Luftblasen.
Blende 2 .. 4 .. 8:
Anhang 88137
Anhang 88138
Anhang 88139
crop (f/8):
Anhang 88140
Alles bei f/2:
Anhang 88141
Anhang 88142
Anhang 88143
Anhang 88144
Anhang 88145
Anhang 88146
Anhang 88147
Ich glaube ein noch cremigeres Bokeh geht nicht, oder?
Jetzt mal alles bei f/8:
Anhang 88148
Anhang 88149
Anhang 88150
Anhang 88151
Anhang 88152
Auch bei erweiterter Tiefenschärfe immer noch ein schönes Bokeh.
Kleines Bilderrätsel zum Schluß:
f/2:
Anhang 88153
Meine Uhr f/11:
Anhang 88154
crop daraus:
Anhang 88155
Auflösung des Bilderrätsels durch Abblenden auf f/16:
Anhang 88156
(Es ist mein heißgeliebes ED Zoom Nikkor 180 - 600mm ...)
So das wars für den Moment.
LG Christian