AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Hi Carsten,
mit Dir habe ich schon Nächte verbracht, ich meine natürlich mit Deinen Super-Ausführungen. Vielen Dank für den Tipp mit der 300 - analog habe ich nur noch eine 5 und eine 1 RN (? bin nicht gut mit Aküfi). Es gibt also EOS-Modelle, die spiegeltechnisch ähnlich wie die 5D gebaut sind, habe ich das richtig verstanden? Bisher schaue ich, ab welcher Entfernung das hintere Linsenglied über den Adapter marschiert (ohne Kamera) und merke mir diese Grenze. Da ich ohnehin selten in die Ferne sehe, klappt das gut. Wenn Du sagst, dass in machen Fällen das Objektiv mit der 300 klar kommt, aber nicht mit der 5D - findest Du das dann auf dem harten Weg raus?
Deine Website und die Liste der getesteten Linsen habe ich ständig in anderen Fenstern geöffnet. Aber wenn ich über die Suchfunktion lese, wie Ihr die Linsen nach Seriennummer/Buchstaben/Material etc sortieren könnt, schwirrt mir der Kopf. Bin schon froh, wenn ich in meinem Sammelsurium hier herausfinde, welchen Anschluss die Linse hat. Auch scheint der Großteil meines Altglases nicht in der Spitzenliga zu spielen.
Fraenzel - hilfe, das hatte ich befürchtet. Noch ein weiteres Altglas kommt mir nicht in's Haus, bevor nicht einige hier Platz geschaffen haben - inklusive dazugehöriger Bodys. Das Westromat - ich möchte keine erneute Bokeh-Diskussion auslösen, denn das scheint wirklich Geschmackssache zu sein. Mir hat sein Bokeh ganz subjektiv auf Anhieb gefallen, aber auch die Schärfe und Farbe. Wenn ich es Recht verstehe, kann ich die Beispielbilder in die Galerie einstellen?
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Ach ja - Fraenzel, wegen lichtstärker. Beinahe hätte ich es übersehen: Neben mir liegt ein Yashinon-DS 1.4/50. Leider macht die Blende nicht zu, auch wenn ich den Stift drücke.
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Hallo Malerin,
die Galerie verstehe ich so, dass man die "besseren" Fotos dort einstellt. Wenn man "nur" Bokeh, Streulichverhalten, Schärfe etc. pp vorstellen möchte, kann man das auch hier im Forum einstellen.
Zu Deinem 1,4er Yashinon: leg´s mal ein paar Stunden auf die Heizung. Mit etwas Glück läßt sich die Blende dann wieder nutzen.
Gruss Fraenzel
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Hallo Fraenzel,
es liegt jetzt auf der Heizung.
Die Bilder sind immer das erste unbeschnitten, das zweite ein ca. 100% Ausschnitt. Oh - ich fürchte, da ist etwas in der Reihenfolge durcheinander gekommen. Man müsste aber erkennen, welches zu welchem gehört.
Anhang 11050 Anhang 11051 Anhang 11052 Anhang 11053 Anhang 11049 Anhang 11054
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Hallo Malerin,
die Aufnahmen stammen wohl vom Beginn dieses Winters. Mir gefällt, trotz leichter Überstahlungen am Schnee, der Crop der roten Blätter am besten. Ich vermute mal, dass die Aufnahme bei ziemlich offener Blende entstanden sind.
Gruss Fraenzel
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Hallo Fraenzel,
alle Bilder wurden gestern aufgenommen. Ich war immer fasziniert von diesen Rot in Rot gehaltenen Herbstblättern und trotz vieler Versuche nie zufrieden. Irgendwas vermatschte in der Detailzeichnung. Bis ich nach langer Zeit darauf kam, dass meine 5D den roten Bereich gerne übersättigt. Auf Kosten der Details. Ich jammere auf sehr hohem Niveau, denn diese EF-Objektive waren im Portrait-Bereich meine Favoriten, konnte mich nie beschweren. Meine Vermutung ist inzwischen, dass der vermeintliche Fehler auf der einen Seite (rote Herbstblätter) im anderen Bereich (Portrait) ein Vorteil ist.
Irgendwann kam ich auf den Trichter, dass Rot-Entsättigung die erwünschte (und gesehene) Zeichnung bringt. Aber dann war die Farbbrillanz flöten. Das Westromar hat mir jetzt diesen Ausgleich auf Anhieb gebracht. Das war bis zum Ergebnis wirklich nur intuitiv abgelaufen. Kann auch sein, dass ich in einem Monat das Gegenteil behaupte - ist nur ein momentaner Eindruck. Aber der sehr gravierend - es musste gegen meine beiden EF-Lieblinge antreten: das 2.8/100mm Makro und das (ähm, ist es EF?) 2.8/90mm TSE. Beide werden im Bereich Portrait und Studio meine Favoriten bleiben. Aber endlich bin ich zufrieden mit den Herbstblättern.
Die anderen Beispiele gefallen mir hochgeladen auch nicht - muss noch mit Schärfe etc. üben. Never ending story?
Schönen Sonntag Abend!
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Grmpf - jetzt hatte ich den Beitrag geschrieben, wollte die Bilder kontrollieren und schwupps war alles weg.
Zwei Ausschnitte um zu zeigen, warum ich das Westromat mitgenommen hatte. Beides bei Studioblitz und selben Bedigungen aufgenommen, in Aperture um -2 Blenden korrigiert und Tonwerte optimiert. Nicht nachgeschärft. Ausschnitt ist nicht identisch, da Brennweiten-Unterschied.
Super-Takumar:
Anhang 11062
Westromat:
Anhang 11063
Ein Blick durch die Lupe zeigt, dass das Westromat eindeutig gelitten hat, am Super-Takumar erkenne ich außer ein paar Flusen nichts.
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
Malerin
Vielen Dank für den Tipp mit der 300 - analog habe ich nur noch eine 5 und eine 1 RN (? bin nicht gut mit Aküfi). Es gibt also EOS-Modelle, die spiegeltechnisch ähnlich wie die 5D gebaut sind, habe ich das richtig verstanden? Bisher schaue ich, ab welcher Entfernung das hintere Linsenglied über den Adapter marschiert (ohne Kamera) und merke mir diese Grenze. Da ich ohnehin selten in die Ferne sehe, klappt das gut. Wenn Du sagst, dass in machen Fällen das Objektiv mit der 300 klar kommt, aber nicht mit der 5D - findest Du das dann auf dem harten Weg raus?
LOL. Ja, meistens. ;)
Wenn ich denke, dass eine Linse Probleme machen kann, dann probiere ich sie an meiner 300 und meiner 50e. Aber die 5D hat einen noch größeren Spiegel als diese beiden analogen.
Du könntest mit deiner 5 und deiner 1 RN schon bessere Chancen auf einen passenden Spiegel haben. Will sagen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Objektiv auf die 5D passt recht groß ist, wenn sie auch an eine 5 oder 1er passt - eher noch als bei der kleinen 300 (die nur ein Beispiel war und günstig gebraucht zu finden. Die EOS-Kameras, die du hast kosten ja auch heute noch gutes Geld).
Zitat:
Zitat von
Malerin
Hi Carsten,
mit Dir habe ich schon Nächte verbracht, ...
Oh, da müsste ich mich doch eigentlich erinnern.
Zitat:
Zitat von
Malerin
... ich meine natürlich mit Deinen Super-Ausführungen.
Ach so. ;)
Schön, dass du hier bist. Menschen mit Humor in der Sprache gefallen mir.
AW: Manuelle Objektive auf der Canon EOS 5D
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
LOL. Ja, meistens. ;)
Du könntest mit deiner 5 und deiner 1 RN schon bessere Chancen auf einen passenden Spiegel haben. Will sagen, dass die Wahrscheinlichkeit, dass ein Objektiv auf die 5D passt recht groß ist, wenn sie auch an eine 5 oder 1er passt - eher noch als bei der kleinen 300 (die nur ein Beispiel war und günstig gebraucht zu finden.
Hmm - zunächst fand ich es eine gute Idee, eine der analogen einzusetzen, um die 5D zu schonen. Aber konkret fühlt es sich doch an wie die Wahl zwischen Pest und Cholera.
Zitat:
Die EOS-Kameras, die du hast kosten ja auch heute noch gutes Geld.
Das will ich gar nicht hören. Die beiden sind Familienmitglieder, weshalb ich denke, ich bleibe mit dem Altglas im Nahbereich.
Der Humor war ein Grund, warum ich mich hier angemeldet habe, neben der Hilfsbereitschaft. So, jetzt stürze ich mich in die Schneemassen.
manuelle Objektive an der Canon EOS 5D
Hallo,
reaktiviere nochmal diesen Thread: Eventuell hat da schon jemand Erfahrung und kann weiterhelfen.
Habe eine Menge manuelle Objektive zu Hause, welche ich gerne "wie früher" am Kleinbild (an einer Canon EOS 5D) nutzen möchte - fast alle mit Pentax-K Anschluss.
- habe schon gelesen, dass manche Objektive zu weit in die Kamera hineinragen (und z.B. den Spiegel blockieren). Gibt es da ein Maß, das nicht unterschritten werden darf?
- falls nicht - wie stellt man das fest: Verschluss auf "B" und dann Objektiv vorsichtig ansetzen (bei zuerst ansetzen und dann auslösen hätte ich Bauchweh, dass der Spiegel beschädigt wird)?
Klappt das manuelle Fokussieren mit der Standardmattscheibe brauchbar oder braucht man eine Schnittbildmattscheibe? Wenn ja, welche hat sich da bewährt? (An meiner Pentax K-5 habe ich eine von Katzeye, aber über 200 EUR wollte ich nicht mehr dafür in die Hand nehmen...)
Sorry für die Reaktivierung des alten Threads. Ich dachte, das passt gut hier rein...
Danke und
Viele Grüße
charly