Übrigens, der Ring für die Hinterlinse ist oft der Innere, mit dem äußeren löst man bei den meisten Objektiven eher den Anschluss oder eine ganze Gruppe.
Druckbare Version
Übrigens, der Ring für die Hinterlinse ist oft der Innere, mit dem äußeren löst man bei den meisten Objektiven eher den Anschluss oder eine ganze Gruppe.
Ich bin diesen "Jena Sonnar 135" Thread mal von vorne bis hinten durchgegangen und habe noch keinen Hinweis gefunden zu den verschiedenen Bauversionen des Sonnars. Dies will ich an dieser Stelle nachholen.
Im optischen Aufbau sind sie alle gleich: Vier Linsen in drei Gruppen, 1,2|1, Typ "vereinfachtes Sonnar" (beim "echten" Sonnar müsste die mittlere Gruppe aus drei verkitteten Linsen bestehen.
Die erste Fassung des 135ers aus Mitte der 50er Jahre hat Blende f/4, ist einfach vergütet und weist eine Vorwahlblende mit 8 Lamellen auf (es ist das einzige Sonnar, das ich behalten habe – auch wegen der vielen Blendenlamellen, aber weil es auch – subjektiv gesehen – am schärfsten war). Nahgrenze: 1,2 Meter
Anhang 26292
CZJ Sonnar 4.0/135 VB von praktinafan auf Flickr
Anfang der 1960er Jahre kam dann die erste Fassung mit Automatikblende, sonst von den Werten gleich zum "Alu", aber mit nur noch sechs Blendenlamellen.
Anhang 26293
CZJ Sonnar 4.0/135 von praktinafan auf Flickr
Die folgende "Zebra"-Fassung nennt als größte Öffnung in M42-Fassung f/3.5 und weist nun eine ausgefuchste Blendenmechanik auf: die Blendenmechanik verstellt die Öffnung der Blende zur Nahgrenze hin, beim Fokussieren öffnet sich also die Blende ein wenig zur Nahgrenze hin.
Anhang 26294
Und schließlich das vom TO vorgestellte "MC" mit der Nahgrenze von einem Meter. Die aufwändige Blendenmechnik wurde wieder abgeschafft.
Meine M42-Adapter sind gestern endlich mit meinem "neuen" Zebra 135er in Verbindung gekommen und ich habe heute bei Licht mal getestet was das Objektiv auf weite Sicht bietet (an der Nahgrenze ist es klasse, das kann man hier im Thread reichlich sehen) :D
Die Kirche im Bild ist weit genug weg um zu testen, ob adaptiertes Glas auf unendlich kommt und heute war es ein kleiner Schärfetest bei unterschiedlichen Blenden:
f3.5 - etwas weich und CAs
http://farm6.staticflickr.com/5489/1...e707741d_b.jpg
f5.6 - besser, aber noch immer etwas weich
http://farm3.staticflickr.com/2861/1...fc81d4ab_b.jpg
f8 - schon sehr gut und auch keine sichtbaren CAs mehr
http://farm4.staticflickr.com/3735/1...42d53abc_b.jpg
f11 - Messerscharf!
http://farm8.staticflickr.com/7366/1...5c8a664c_b.jpg
f16 - nicht mehr ganz so scharf wie f11
http://farm4.staticflickr.com/3771/1...55b2b3aa_b.jpg
Insgesamt bin ich sehr zufrieden und denke, die Linse wird mir viel Spaß machen :)
Hallo an alle,
zu den verschiedenen Bauformen kann ich auch ein wenig beitragen.
Die beiden linken Exemplare sind Sonnare 4/135 für EXA-Anschluß, die beiden rechten Exemplare sind Sonnare 3,5/135 für M42.
Das ganz rechte MC Sonnar 3,5/135 steht übrigens in der Auktion zum Verkauf, es wurde von Fa. Olbrich in Görlitz für 60,00 € komplett überholt, Rechnung kann übergeben werden.
Anhang 29261Anhang 29262Anhang 29263Anhang 29264Anhang 29265
Und nun noch ein paar Beispielbilder:
Anhang 29267Anhang 29268
Die Sonnare sind jeden Cent wert!
Gruß Jürgen
Der Vollständigkeit halber hab ich auch noch ein Bild meines Sonnars:
http://farm6.staticflickr.com/5503/1...fda56507_b.jpg
Die Beschriftung kommt wohl daher, dass es ein Exemplar für den Export war soweit ich gelesen habe ...
Hallo,
da bin ich ja richtig froh, dass ich auch so ein tolles Objektiv M42 seit über 30 Jahren besitze.
Meins entspricht dem rechten Objektiv aus der 4er Reihe.
Ich bin jetzt nach einigen Jahren Pause wieder auf die Spiegelreflex eingestiegen und möchte das jetzt an meiner EOS 600D verwenden.
Welchen Adapter verwendet Ihr denn? Ich hatte mir jetzt einen von Kipon (ohne Chip) bei Amazon bestellt ca. 19 €.
Der örtliche Händler wollte das doppelte. Allerdings ist dieser Adapter, anders als in der Abbildung bei Amazon, ohne den inneren Ring,
so dass der Blendenstößel nicht betätigt wird, wodurch der Stift ca. 1mm in die Kamera ragt. Das Sonar kann ich ja auf M einstellen.
Mein 50/2.8 aber nicht.
(eigener Beitrag etwas über diesem). Habe diesen Tread erst danach entdeckt.
Ausprobiert habe ich diesen aber bei dem derzeitigen Wetter noch nicht. Fokusiert Ihr über den LiveView?
Gruss Gerald
Ich habe selbst eine 600D und fokussiere je nach Situation über den Sucher (beim Sonnar ganz gut machbar) oder über LiveView mit Fokuspeaking aus MagicLantern. Das geht bei lichtstarken Linsen (z.B. beim 1.4/55er) recht gut, wo der Sucher ohne Schnittbildmattscheibe einfach nicht ausreicht.