Ohne Chip steht da.
Ziemlich heftig.
Druckbare Version
Ohne Chip steht da.
Ziemlich heftig.
Also ich versteh die Problematik mit/ohne Chip nicht.
Ich habe zwar nur Adapter mit Chip, aber bei mir ist die Vignettierung auch nicht so extrem.
(Bitte die linke untere Ecke ignorieren, da stimmt was vom eiligen Setting nicht :nanu:)
(Big-Is-Adapter mit Chip für die 5DII jeweils 28-2,8 und 28-4, d.h.: Brennweite+Blende)
Ob das nun an den Adaptern liegt? Alles mal von hinten fotografieren?
Siehe Bild 28-adapter1 und 2.
Nuja,
der Karsten
Ist auch nicht so ganz einfach.. aber ich komme nun langsam dahinter.
Es hat nach meiner Ansicht mit dem jeweilig an der Kamera eingestellten Modus in Verbindung mit der Adapter-Chip Frage zu tun..
Anhang 17179
Während ich meine ersten Bilder, in der ich die These aufgestellt und gezeigt habe, dass der Adapter mit Chip eine stärker ausgeprägte Vignettierung zeigt, im AV Modus der Kamera gemacht habe, ist im obigen Vergleich die Kamera auf den M-Modus eingestellt worden.
Wenn man sich den Screenshot ansieht fällt auf, dass das linke Bild im Zentrum heller ist als das rechte, dass nun ebenfalls im M-Modus der Kamera, aber ohne Chip aufgenommen wurde.
Die Vignettierungen würde ich zunächst als gleichauf bezeichnen.
Diese höhere Zentralhelligkeit im linken Bild sorgt aber im AV Modus dafür, das bei gleicher Situation diese größere Zentrums-Helligkeit den Beli der Kamera dazu veranlasst, knapper zu belichten.. also mit angesetztem Chip Adapter von der 1/30 auf die 1/40 zu springen.
Ob diese Beobachtung allein ausreicht das zu erklären, weiß ich nicht. Es ist nur eine Beobachtung
Davon ab, finde ich die Vignettierung nun aber auch nicht wirklich dramatisch bei meinem Exemplar sondern im absolut normalen Rahmen für ein 28er..
Für mich sehen beide Bilder im Zentrum nahezu gleich hell aus :
Links Max 169, rechts Max 166
Werte in ImageJ in Grau gewandelt. Aber auch bei RGB Betrachtung siehts sehr ähnlich aus.
Wegen der Belichtung im AV Modus, die Belichtungswerte werden doch vom Belichtungsmesser über die Mattscheibe ermittelt. Was passiert, wenn man nicht die Standardscheibe, sondern die Gitter- oder Manual Focus Mattscheibe zusammen mit einem Adapterobjektiv benutzt? Könnte das rein theoretisch auch zu einer Fehlbelichtung führen? Die Info über die Mattscheibe wird zwar über eine Fn an die Kamera übermittelt, aber passt das auch mit einem nicht EF Objektiv? Verwende selbst die Gittermattscheibe...
Viele Grüße
Frank
Die Genauigkeit der Belichtungsmessung ist eigentlich nicht mein Thema hier, mir gehts um die Vignettierung wie von anhaefr gefragt. Das sit so ne schöne Geschichte ob die Mikrolinsen schuld sind, bauliche Problemstellen oder doch nur die natürliche Vignettierung von WW Optiken.
Die Problematik der Belichtungsmessung mit manuellen Optiken ist recht bekannt - zumindest imn DSLR-Forum gibst da einige Threads zu:
Die gechippten Adapter nehmen Einfluß auf die Belichtungsmessung - aufgrund der Rückmeldung der Blende an die Kamera.
Daß Meßsystem der Canon DSLR ist für einen bestimmten Einfallswinkel der Lichtstrahlen (~ f/2.8 - f/4 bei klassischen Optiken und der normalen Mattscheibe) ausglegt. Deswegen liegt die Belichtungsmessung mit manuellen Optiken (ohne Chip) zum Teil daneben. Ein f/1.2 Objektiv kann da 1-2 Blenden neben der Belichtungsmessung liegen.
Bei einem Objektiv mit Chip und Messung bei der Blende die der Chip an die Kamera weitergibt, sollten die Werte ganz grob stimmen.
Klar natürlich daß man eventuelle Ab- und Aufblendungen auch mit der Belichtungszeit / ISO ausgeglichen muß.
Und bei bildseitig grob telezentrischen Optiken stimmt die Sache auch wieder nicht.
Am Rande: Eventuell Vignettierungs-Korrekturen in der Kamera und bei der RAW Bearbeitung sind bei euch aber deaktiviert?
Das ist es doch, was damit zum Ausdruck gebracht wird. Abhängig von den eingestellten Modi des Belichtungsmessers und dem Einfluss des Chips auf denselben, dem Einfallswinkel auf die Meßzellen und der einfallenden Helligkeitsverteilung treten auch die Vignettierungen mehr oder weniger stark in der Hell/Dunkelwahrnehmung der Randbereichsabschattungen in Erscheinung.
Deshalb ist das ebensowenig zu vernachlässigen aus meiner Sicht, wie auch die Frage der ohnehin vorhandenen Sensorvignettierung eine verstärkende Rolle spielen dürfte.
Dies mit so einem Halbsatz... "Die Genauigkeit der Belichtungsmessung ist eigentlich nicht mein Thema.. " abzutun, trifft da nicht den Kern der Sache.. es sind aus meiner Sicht etliche Faktoren, die Du ja auch ansatzweise nennst, die einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Vignettierung ausüben.
Dazu sollte man dann noch die Feststellung von Marcus = FD-ler in die Betrachtung mit einbeziehen (da ging es um die reine Sensorvignettierung verschiedener Kameras, selbst ohne angesetztes Objektiv ---> http://www.digicamclub.de/showthread.php?t=15651
Und schon kommt man zu der Einsicht, dass es eine Vielzahl von Faktoren sind, welche sich bei dem Elmarit, genau wie bei anderen Weitwinkeln zu der gezeigten Vignettierung addieren.
Diese ist beim Elmarit nicht ausgeprägter oder anders, als z.B. bei meinem Minolta MD W.Rokkor 2/28mm, das Carsten nun besitzt. Vielleicht kann er ja auch nochmal checken.
Ansonsten bin ich der Meinung, vergleichendes Bildmaterial anderer 28er an einer EOS 5D MKII sagen mehr, als irgendwelche Spekulationen, die wir hier anstellen.
Lasst uns dazu mal einen Thread aufmachen, um Vignettierungen von 28ern unter möglichst gleichen Bedingungen zu vergleichen und das heraus zu finden.
Wir können die Bilder auch hier einstellen und ich überführe die bisherigen Beiträge in ein neues Thema, das sich nur mit dem Vignettierungsvergleich von 28ern befasst.
LG
Henry
Also ich hab letztens ne ganze Serie mit der 5D MK II und dem Leica 28-er im AV-Modus, mit Chip und Blende 5.6 geschossen..... solch starke Vignettierungen sind mir dabei nicht aufgefallen, kann bei Bedarf wenn gewünscht gerne welche einstellen.
LG
Thomas
Eine mit diesem Thema verwandte Frage: werden die Objektivkorrekturen (Verzeichnung, Vignettierung) die die meisten DSLR-Kameras fuer bestimmte bekannte Objektive durchfuehren koennen (sofern aktiviert), nur bei JPEG-Dateien ausgefuehrt oder auch bei RAW ?
Die Objektivkorrekturen kann man z.B. für RAW-Bilder in LR3 aktivieren, muß aber dann ein extra Häkchen gesetzt werden.
LG
Thomas