AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Den Test hätte ich gern am KB Sensor der 5 D gesehen, denn gerade das Summilux wurde zumindest nach Osterloh ständig verbessert, so das ich nicht glaube, das die Rechnungen noch identisch sind. Ich kann mir vorstellen, das der Cropfaktor 2 eben die wichtigen Änderungen unterschlägt, nämlich die Randbereiche. Insofern für mich schade. Aber schon interessant.
Wenn ich mal wieder ein Summicron ergattern kann, muss ich mir den Vergleich doch nochmal geben. Es hat in meinen Leica Deals leider alles nicht gepasst. Summilux grad weg, Summicron und Angenieux bekommen, darauf mich wieder vom Cron getrennt und wieder ein Lux bekommen.
Nie waren beide zur gleichen Zeit in meinem Besitz.
Aber ich bin auch so zufrieden. Das Lux ziehe ich dem Cron aus jeder Ära vor.
LG
Henry
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Wenn ich mal wieder ein Summicron ergattern kann, muss ich mir den Vergleich doch nochmal geben. Es hat in meinen Leica Deals leider alles nicht gepasst. Summilux grad weg, Summicron und Angenieux bekommen, darauf mich wieder vom Cron getrennt und wieder ein Lux bekommen.
Nie waren beide zur gleichen Zeit in meinem Besitz.
Aber ich bin auch so zufrieden. Das Lux ziehe ich dem Cron aus jeder Ära vor.
LG
Henry
Diesen Vergleich mache ich am Wochenende nun endlich, da Karhar bei unserem UT hier in Kiel sein Exemplar mit hoher Seriennummer von 33xxxxx
nach lesen dieses Beitrages dankenswerter Weise für eine Woche zur Verfügung gestellt hat.
Also nach dem WE Test Summilux vs. Summicron.
Danke Karsten für die Leihgabe.
Ich mache dann einen eigenen Thread dazu auf und verlinke dann auch hier auf diesen.
Desweiteren mache ich das dann nicht nur mit schönen Bildchen, sondern versuche den von mir
aufgestellten Plan für Tests einmal abzuarbeiten um damit zu sehen, ob das "praktikabel" mit welchem
Aufwand ist.
LG
Henry
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Auf Wunsch eines einzelnen Forenmitgliedes hier ein Schnitt durch den Aufbau
des Summilux mit E55 Fassung:
LG
Henry
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Danke! Wohl ein erweiterer Xenon-Typ.
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Nach meiner Meinung und diesen Seiten wohl eher ein erweiterter Gausscher Planar Typ... Das Summar sieht ihm ähnlich
http://www.foto-net.de/net/objektive/kostruktion.html
http://books.google.de/books?id=c3D4...tionen&f=false
LG
Henry
Und hier nochmal Schnitt und komplette technische Daten
http://www.fotomayr.de/pdf/DO002234.PDF
LG
Henry
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ein Xenon ist ein Doppel-Gaus wie auch das Biotar :)
siehe unter IIIc
hier
Das alte Summilux bassiert auf dem Summarit 1.5/50
Das neue Summilux ab 1998 hat dann noch eine Linse in der Mitte eingefügt, ein Design das es wohl so noch nicht gab.
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zum Summilux hier nochmal ein schönes Bild, das den sogenannten
"Catseye Effekt" der Spitzlichter eindrucksvoll und schön zeigt.
Fast wie im Märchen regnet es "Taler" vom Himmel. Eine wunderschöne Eigenschaft des Summilux voll geöffnet in entsprechenden Situationen
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...atseye_web.jpg
Einfach schön anzusehen unter gestalterischen Aspekten. Katzenaugen in der Nacht..
LG
Henry
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...
Einfach schön anzusehen unter gestalterischen Aspekten. Katzenaugen in der Nacht..
... die zudem bei dieser Öffnung nicht zu vermeiden sind.
Also: richtig einsetzen und einfach genießen! ;)
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Guten Tag
Ich könnte ein Leitz Summilux 1,4/50 R bekommen, der private Verkäufer ist sich aber nicht darüber klar, was er verlangen möchte.
Was wäre ein angemessener Richtwert?
Ich würde es über Adapter an einer Digilux 3 betreiben wollen.
LG
Georges
AW: Testvorlauf, hier Summilux 1.4/50mm
Das kommt ganz auf den Zustand und auf das Modell an. Schau mal bei Meister nach.
Hier
http://www.meister-camera.com/hambur...#91;pointer]=1
Oder hier
http://www.meister-camera.com/berlin/index.php?id=92
Die Teile sind nicht billig. Nimm die Second-Hand-Preise vom "Meister Camera" und ziehe einen Händler-Anteil (z.B. 30%) ab, dann kriegst du einen fairen Preis.
Für diese Linse:
http://www.meister-camera.com/hambur...ash=2cc800cf4e
wäre demnach ein Preis von €390,- absolut angemessen.