-
Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Hallo zusammen!
Meinem Wunsch nach einer handlichen Zweitkamera folgend, habe ich nun im Tausch gegen ein Objektiv eine Olympus E-PL1 ergattern können. Vielleicht hole ich mir irgendwann noch das Kit-Objektiv dazu, hauptsächlich aber will ich adaptierte MF-Objektive nutzen, weshalb ich mir gleich einen EOS-mFT-Adapter bestellt habe, an den ich ja wiederum (hoffentlich klappt das in der Praxis so gut, wie es in der Theorie klingt ...) meine MF-Adapter anflanschen kann.
Als Äquivalent zu meiner geliebten 40er-FB am KB kann ich ja an mFT das Soligor 2,8/20mm nutzen, auf mehr Weitwinkel muss (und kann) ich derzeit noch verzichten. Sehr gespannt bin ich übrigens auch auf die 300mm meines Tamron an der Kleinen ... :D
Nun habe ich mir gedacht, dass sich eine 50er-FB ja ideal als Porträtobjektiv an der Pen machen würde, und hier fängt mein Problem an: Da mich 50mm am KB nie interessiert haben, fehlt mir jede Erfahrung in diesem Brennweitenbereich -- und das Angebot ist ja wirklich unüberschaubar!
Von daher würde ich gerne mal eure gesammelte Expertise anzapfen und hören, welche 50er-FB ihr mir folgenden Kriterien gemäß empfehlen könntet:
-- Preis: irgendwo zwischen 40 und 80 Euro (je weniger, je lieber; keinesfalls mehr)
-- brauchbare Schärfe schon bei Offenblende; Randunschärfe spielt aufgrund des Crop-Faktors hingegen keine Rolle (werde es nur an mFT nutzen)
-- Lichtstärke 1,8 reicht mir völlig (was für dem Preis gut sein dürfte, schätze ich)
-- Farben, Kontraste und vor allem Bokeh sollten so gut sein, wie es in der Preisklasse eben geht
-- Bajonett: Olympus Mount, Leica R, Contax/Yashica, M42 (weitere Adapter will ich mir vorerst nicht zulegen)
-- kein Exot (also halbwegs leicht verfügbar)
Wäre super, wenn euch dazu etwas einfiele! :)
Eine andere Frage noch: Hat jemand von euch Erfahrungen, wie gut sich mit dem elektronischen Sucher der Pen manuell fokussieren lässt? Ich überlege nämlich, ihn mir mittelfristig zuzulegen, weil ich zwar nicht grundsätzlich gegen LiveView bin, aber doch das "Suchergefühl" lieber mag ...
Gruß und Danke!
Jens
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
also ich verwende am FT ein czj pancolar 1,8/50 (das hat m42) oder ein nikkor 1,8/50. mit etwas glück erwischt man jedes für sich um unter 40 euronen. müssten beide deinen vorstellungen entsprechen (gurken ausgenommen)
lg
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Ich fange mal bei deinen Adaptern an:
Leica R - in deiner Preisspanne ist da nichts zu finden!
Contax/Yashica - Zeiss-Linsen findest du auch nicht mit deinem Budget, wohl aber welche von Yashica: ein Yashica ML 17./50 ganz sicher und vielleicht auch ein ML 1.4/50.
Olympus - da gilt Ähnliches: ein Zuiko 1.8/50 ist sicher drin, vielleicht auch ein Zuiko 1.4/50.
M42 - hier wäre wohl ein Takumar 1.4/50 angebracht, das auch preislich passt. Für etwas weniger Geld auch ein Takumar 18/55.
Du siehst, das sind einige Empfehlungen in fett, so dass du sich auf die Suche machen kannst. Und nicht vergessen, die Jagd danach ist die erste Freude daran!
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Danke für die Hinweise -- dann werde ich mal auf die Suche gehen! (Im Jagdfieber bin ich aber eigentlich nicht, ich suche erstmal nur ein günstiges und anständiges Werkzeug -- aber vielleich kommt das noch ... :) )
Gruß Jens
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Denk mal über das Canon nFD 1,8 50mm nach. das bekommst du zum Teil für 10€ nachgeschmissen ist aber meiner Meinung nach ein sehr brauchbares Teil.
http://www.flickr.com/photos/skysaxo...7626030924112/
http://www.flickr.com/photos/skysaxo...7626030924112/
Sind zwar schon nachbearbeitet und mittels Glasadapteran einer Nikon D70 aber die Linse macht Spass!
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Danke für den Tipp, aber dann müsste ich ja noch einen entsprechenden Adapter nur für die Pen dazukaufen, und das möchte ich wirklich nicht ... :)
Gruß Jens
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Nun ja an einen FD - Adapter tät dann aber noch eine große Menge sehr schönes Altglas passen.
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Schon, aber die EOS wird meine Hauptkamera bleiben, und der Grundgedanke ist, dass ich die vorhandenen Linsen an der Pen "mitnutze" -- bis auf ein günstiges 50er eben (und vielleicht beizeiten ein Kit-Zoom). Und da mit FD-Objektiven ja an der EOS nichts anzufangen ist, bleibt FD bei mir außen vor ...
Gruß Jens
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Und wenn Adapter + Objektiv zusammen ins Budget passt, wieso nicht. FD würde ich nicht ganz ausschließen.
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Ich hab ein FD 1,8 50mm über, wenn du dir einen Adapter ausleihen kannst, schicke ich es dir zum testen - dann kannst selber entscheiden ob du dir so ein Objektiv suchen willst.
Grüße aus Innsbruck
Michael
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Zitat:
Zitat von
fbjochen
FD würde ich nicht ganz ausschließen.
Ich schon, denn das muss nicht sein. Wer eine Reihe von FDlern hat, ok, aber damit einzusteigen macht nicht viel Sinn, wenn man hauptsächlich mit einer EOS fotografiert.
Ein Korrektur-Adapter ist nicht die beste Lösung und bringt auf jeden Fall einen nochmals stärkeren Crop: ca. 1,9x statt 1,6x!
Ein 50er wirkt dann an der EOS fast wie ein 100er und nicht mehr wie ein 80er.
Und Umbauten sind keineswegs leicht zu realisieren. Keinath und Hinnerker haben da echt was drauf! Man darf sich nicht vorstellen, dass dies so mirnichts-dirnichts nachzumachen ist!
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Vielen Dank für die Blumen..
Ich sehe das ähnlich wie Carsten. FD sollte man entweder analog oder umgebaut nutzen, wenn man sie besitzt oder günstig ergattern kann. Dann auch nur das hochwertige Zeug von denen.
Als günstige Portraitbrennweite am Crop würde ich die alten Pentax SMC - Takumare mal unter die Lupe nehmen. Urmelchen hat mal einen netten Vergleich meines Leica Summilux 1.4/50mm gegen sein SMC Takumar 1.4/50mm gemacht.
Es fiel nur unwesentlich gegen das Summilux ab und könnte aufgrund des identen Aufbaus recht interessant sein. Und ein Summilux von Leica ist schon eine Hausnummer..
Was noch dazu gesagt werden muss.. es ist hier fast Sitte, die Dinge bei Offenblende zu vergleichen um einige Aspekte "abzuklopfen".. insofern nicht verzagen. Es sind beides sehr sehr gute Objektive, deren Hauptmerkmal in einem schönen Bokeh und einer genialen 3D Wirksamkeit zu suchen ist. Schärfe kann hier vorausgesetzt werden, auch wenn es in manchen Bildern nicht so scheint.. !!!
http://www.digicamclub.de/showthread...light=Summilux
Alternativ dazu, wenn es um das reine Schärfeverdikt geht, käme wie von Carsten genannt, das Zuiko 1.4/50mm in Frage oder aber auch das Yashica DS-M 1.4/50mm, welches aber nicht leicht zu finden ist. Das ML fiel im Vergleich zum DS-M in meinen Tests etwas zurück.
Ob die geplante Grenze von 80 Euro einzuhalten sein wird, richtet sich in erster Linie nach der Geduld bei der Suche. Ich wünsche da viel Glück.
LG
Henry
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ich schon, denn das muss nicht sein. Wer eine Reihe von FDlern hat, ok, aber damit einzusteigen macht nicht viel Sinn, wenn man hauptsächlich mit einer EOS fotografiert.
Ein Korrektur-Adapter ist nicht die beste Lösung und bringt auf jeden Fall einen nochmals stärkeren Crop: ca. 1,9x statt 1,6x!
Ein 50er wirkt dann an der EOS fast wie ein 100er und nicht mehr wie ein 80er.
Und Umbauten sind keineswegs leicht zu realisieren. Keinath und Hinnerker haben da echt was drauf! Man darf sich nicht vorstellen, dass dies so mirnichts-dirnichts nachzumachen ist!
Es ging doch gar nicht um die Nutzung an EOS, sondern um µ 4/3. Da ist kein Umbau und kein Adapter mit Linse notwendig.
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Zitat:
Zitat von
fbjochen
Es ging doch gar nicht um die Nutzung an EOS, sondern um µ 4/3. Da ist kein Umbau und kein Adapter mit Linse notwendig.
>>>>
Zitat:
Zitat von
uburoi
Schon, aber die EOS wird meine Hauptkamera bleiben, und der Grundgedanke ist, dass ich die vorhandenen Linsen an der Pen "mitnutze" -- bis auf ein günstiges 50er eben (und vielleicht beizeiten ein Kit-Zoom). Und da mit FD-Objektiven ja an der EOS nichts anzufangen ist, bleibt FD bei mir außen vor ...
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Auch wenn das jetzt nicht exakt eine Antwort auf die eingangs gestellte Frage ist: Ich würde wie auch schon Skysaxon und fbjochen vor mir die Anschaffung eines anderen Adapters nicht von vornherein ausschließen. Womit ich ausgesprochen gute Erfahrungen gemacht habe, ist Minolta/Rokkor. Ein Rokkor MD 1,7/50 ist ein richtig gutes Objektiv und man bekommt es für 20-30 € in perfektem Zustand hinterhergeworfen und der Adapter dazu kostet auch nur 20-30 €, so dass beides zusammen noch im Etat liegt.
Der große Vorteil bei Minolta/Rokkor: Das Bajonett bzw. Auflagemaß ist für die Adaptierung an die meisten DSLR ziemlich ungeeignet so dass die Preise wesentlich günstiger sind als für vergleichbare Pentax, Nikkor oder C/Y-Objektive, die man einfach per Adapter an EOS oder Nikon DSLR hängen kann.
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Habe noch ein neuwertiges Yashica ml 1.4 50mm doppelt, bin sehr zufrieden mit der Linse, würde sich in der Mitte deiner Preisvorstellung befinden. Bei Interesse PN. Schicke es gerne auch zum Testen.
Gruß Gerhard
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Ups, ich hatte nur MFT gelesen. Das die Linse auch an EOS genutzt werden soll ist mir entgangen.
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Zunächst mal Danke allen Beteiligten für die Diskussion! :)
Mit FD werde ich definitiv nicht anfangen; an Minolta habe ich auch schonmal gedacht, weil es da extrem viel zu kleinen Preisen gibt. Aber auch das verschiebe ich erstmal, bis es mich juckt, wieder zu neuen technischen Ufern aufzubrechen ...
Momentan geht es mir aber gar nicht darum, dass ich aus Neugier oder Experimentierlaune noch neue Objektivtypen ausprobieren möchte, sondern ich suche ergebnisorientiert ein halbwegs anständiges 50er zum kleinen Preis (die Zuikos sind mir schon mehrfach zu sehr moderaten Preisen begegnet, Yashicas noch nicht so häufig; Leica sprengt meinen derzeitigen Preisrahmen *seufz*) -- und die Auswahl ist schon für die Adapter, die ich bereits habe, viel zu groß. Daher eingangs meine Bitte, durch Empfehlungen ein bisschen auszusieben. (Und wenn ich jetzt noch mit einem neuen Bajonett anfange, habe ich ja wieder noch mehr Optionen ... :o )
@Gerhard: Ich werde in den nächsten Tagen, wenn die Pen da ist, erstmal mit dem Vorhandenen ausprobieren, ob das mit den Adaptern alles so funktioniert, wie ich mir das vorstelle. Sollte das der Fall sein, ist es gut möglich, dass du demnächst virtuelle Post von mir bekommst ... ;)
Gruß Jens
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Zitat:
Zitat von
Helge
Auch wenn das jetzt nicht exakt eine Antwort auf die eingangs gestellte Frage ist: Ich würde wie auch schon Skysaxon und fbjochen vor mir die Anschaffung eines anderen Adapters nicht von vornherein ausschließen. Womit ich ausgesprochen gute Erfahrungen gemacht habe, ist Minolta/Rokkor. Ein Rokkor MD 1,7/50 ist ein richtig gutes Objektiv und man bekommt es für 20-30 € in perfektem Zustand hinterhergeworfen und der Adapter dazu kostet auch nur 20-30 €, so dass beides zusammen noch im Etat liegt.
Der große Vorteil bei Minolta/Rokkor: Das Bajonett bzw. Auflagemaß ist für die Adaptierung an die meisten DSLR ziemlich ungeeignet so dass die Preise wesentlich günstiger sind als für vergleichbare Pentax, Nikkor oder C/Y-Objektive, die man einfach per Adapter an EOS oder Nikon DSLR hängen kann.
Schon wahr, doch bei Rokkoren gilt das gleiche wie bei FD-Linsen: sie passen nicht an einen EOS! (Zumindest nicht, ohne Linsenchirurgie).
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
[OT MODE = ON]
Das bringt mich zu einer anderen Frage, die ich hier noch nirgendwo gestellt oder beantwortet gesehen habe von den Besitzern der Zigarettenschachtelknipsen....
passen da eigentlich auch EF Objektive dran? Ich hab hier einige Objektive liegen, die auf EOS EF umgebaut sind, die ich aber so gut wie nicht nutze.. speziell wenn es um Minoltas oder ehemalige FDs geht..
Bei den umgebauten Objektiven FD Objektiven fällt ja das Problem der Blendensteuerung weg, ganz im Gegensatz zu den elektrischen Kontakten der echten EF Objektive, die ja erst per Arbeitsblendhebel geschlossen und umgesetzt werden müssten, da keiner der Kameras mit einem Adapter vermutlich diese Kontakte aufgrund eines eigenen Steuerungsprotokolles bedienen könnte.
[OT MODE = OFF]
LG
Henry
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
EF auf NEX gibt es einen Adapter wenn dir das hilft.
http://www.enjoyyourcamera.com/Objek...ett::3490.html
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Es gibt auch für die Olympus einen EF-Adapter -- den habe ich mir auch bestellt, um dann wiederum meine anderen Adapter, die ich an der EOS nutze, zu verwenden. Soweit ich gelesen habe, kann man EF-Objektive aber nur mit Offenblende nutzen, da sie ja keine manuelle Blendensteuerung haben ... Von daher ist es vermutlich sinnvoller, nur echte MF-Objektive zu adaptieren, sofern man nicht Offenblend-Porträts o.Ä. machen will.
Gruß Jens
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Zitat:
Zitat von
uburoi
Es gibt auch für die Olympus einen EF-Adapter -- den habe ich mir auch bestellt, um dann wiederum meine anderen Adapter, die ich an der EOS nutze, zu verwenden. Soweit ich gelesen habe, kann man EF-Objektive aber nur mit Offenblende nutzen, da sie ja keine manuelle Blendensteuerung haben ... Von daher ist es vermutlich sinnvoller, nur echte MF-Objektive zu adaptieren, sofern man nicht Offenblend-Porträts o.Ä. machen will.
Gruß Jens
Ist wohl so, obgleich man das EF Objektiv wohl bei Drücken des Abblendhebels in seinem Zustand von einer Canon abnehmen kann und die Arbeitsblende stehen bleibt.
Aber das ist nicht Sinn der Sache.. ob nun Offenblende oder eine fixe Blende 4 oder 5.6..
Hatte mich nur interessiert, ob meine auf EF umgebauten Teile auch an diese Knipsen passen.. mit dem Vorteil, die Blende wieder voll zu bedienen.
Danke für die Aufklärung..
LG
Henry
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Interessanterweise gibt es für Nikon G Objektive einen Adapter der es ermöglicht die Blende einzustellen - obwohl die auch keine Blendeneinstellung am Objektiv haben.
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Zitat:
Zitat von
hinnerker
[OT MODE = ON]
Das bringt mich zu einer anderen Frage, die ich hier noch nirgendwo gestellt oder beantwortet gesehen habe von den Besitzern der Zigarettenschachtelknipsen....
passen da eigentlich auch EF Objektive dran? Ich hab hier einige Objektive liegen, die auf EOS EF umgebaut sind, die ich aber so gut wie nicht nutze.. speziell wenn es um Minoltas oder ehemalige FDs geht..
Bei den umgebauten Objektiven FD Objektiven fällt ja das Problem der Blendensteuerung weg, ganz im Gegensatz zu den elektrischen Kontakten der echten EF Objektive, die ja erst per Arbeitsblendhebel geschlossen und umgesetzt werden müssten, da keiner der Kameras mit einem Adapter vermutlich diese Kontakte aufgrund eines eigenen Steuerungsprotokolles bedienen könnte.
[OT MODE = OFF]
LG
Henry
Hallo Henry,
die klare Antwort heißt: Ja.
Einen Adapter gibt es und wie Du ja schon ganz richtig angemerkt hast, ist bei Deinen umgebauten Objektiven die Blendensteuerung nicht das Problem. Falls Du ein richtig interessantes Objektiv auf Lager hast, lass es mich wissen, dann müsste ich vielleicht mal über die Anschaffung eines solchen Adapters nachdenken...
Gruß vom nichtrauchenden Zigarrettenschachtelbesitzer :)
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Hi Henry,
ich nutze die auf EF umgebauten Canon FD 1.2 55mm SSC und das Minolta 1.2 58mm an der Nex 3 und das geht sehr gut, die Belichtungsmessung an der Nex funktioniert besser als mit der Canon.
Schreib mal ne PN was so alles bei dir im Angebot ist.
Gruß
Gerhard
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
http://forums.dpreview.com/forums/re...ssage=37128083
es gibt anscheinend einen Adapter mit eingebauter Blende - ob es das aber bringt die Blende zwischen Objektiv und Sensor zu haben bezweifel ich.
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Ich habe für meine ganzen manuellen Linsen nur einen EF-NEX-Adapter, da ich ja ohnehin jede Linse ans EF-Bajonett adaptiert habe, kann ich daher auch jeder dieser Linsen an der NEX nutzen.
Mit welchen meiner Linse ich das mache oder für sinnvoll halte, ist eine andere Frage.
Auch bei meinen (AF)EF-Linsen ginge das, bis auf die Blendensteuerung, die Henry ja auch schon anspricht. Macht für mich nicht viel Sinn.
Außer dem EF-NEX-Adapter habe ich C-NEX, M39-NEX und M-NEX für die Linsen mit kurzem Auflagemaß. Die sind einfach schöner an der NEX.
Ach ja, und ich habe einen PK-NEX, weil ich mein Pentax M 1.7/50 an der NEX schnuckelig finde und mein PK-EOS-Adapter nicht wirklich gut ist.
Falls ich nochmal eine nette Konica-Linse finde, hole ich mir auch noch einem Konica-NEX-Adapter. Falls...
Leider gibt es keinen Robot-NEX-Adapter, daher musste ich mir für mein Schneider-Kreuznach Xenar selbst einen bauen und einen weiteren Eigenbau habe ich für mein Mamiya Sekor 3.5/100. Darüber werde ich bei Gelegenheit noch berichten.
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Zur Disposition stünden
Minolta MD W.Rokkor 2/28mm, umgebaut auf EF
Minolta MD Rokkor 1.7/85mm, umgebaut auf EF
Minolta MC Rokkor 1.4/50mm PG, umgebaut auf EF
allerdings geb ich die wenn, nur im Bundle weg.
Beim 2/28mm müsste ich den Versuchsadapter, der von Herbert1950 stammte erneuern, da es sich noch um den "Experimental-Adapter" handelt. Kosmetisch unschön aber funktional in Ordnung. Hab da aber eigentlich keine Lust mehr zu, denn mit einem Prakticar B Adapter, der die notwendige "Dünnheit" hätte, wäre eine Verschraubung nicht möglich. Deshalb wurde der Versuchsadapter von Herbert dünner geschliffen (der war nämlich schon recht weit heruntergeschliffen als ich ihn geschenkt bekam), hab eine 3fach Verschraubung hergestellt und überstehende Teile der Schraubenköpfe ebenfalls heruntergefeilt. Hält bombig, sieht nur kosmetisch unschön am Hinterteil aus..
Das MC Rokkor 1.4/50mm PG ist der erste Versuch mit einem M39 Adapterturm, der gelungen ist. Allerdings musste ich die Einrastkerbe zweimal "einlassen" aufgrund eines "Gedanken-Fehlers". Auch ein rein kosmetisches Problem.
Wer sich also mit kosmetischen Dingen nicht aufhalten will, dafür aber erstklassige Objektive von Minolta sowohl an den EOS EF Kameras als auch mit dem EF to NEX Adapter nutzen will, kann mir ein "realistisches Angebot" per PM für das Bundle zukommen lassen. Die Objektive sind soweit in Ordnung und wurden hier vorgestellt:
Minolta 2/28mm
http://www.digicamclub.de/showthread....Rokkor-2-28mm
Minolta 1.7/85mm
http://www.digicamclub.de/showthread...okkor-1.7-85mm
und eine allgemeine Auflistung, was da bei Minolta geht und was nicht.
http://www.digicamclub.de/showthread...onvertierungen
Sorry für das OT..
LG
Henry
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Zitat:
Zitat von
hinnerker
...allerdings geb ich die wenn, nur im Bundle weg.
...
Schade, aber eigentlich besser so, sonst käme ich am Ende noch in Versuchung...
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
So, das Timing war perfekt: Der Postbote hatte heute sowohl die Kamera als auch den EF-mFT-Adapter in der Hand. :D Da ich noch einen Geburtstagswunsch offen hatte, habe ich mir auch noch den elektronischen Suche (günstiger als geprüftes Ausstellungsstück) bestellt, aber der wird erst morgen oder übermorgen eintreffen ...
Die ersten Tests verliefen vielversprechend: Der EF-Adapter passt perfekt auf die Olympus, und die verschiedenen MF-Adapter passen wiederum problemlos auf den EF-Adapter (im eingerasteten Zustand zwar noch mit etwas Spiel, aber damit kann ich leben). Belichtung und Weißabgleich funktionieren bei ersten Tests im Wohnzimmer so reibungslos, als seien die MF-Objektive eigens für die Olympus hergestellt wurden -- wahnsinn! Das Fokussieren klappt auch erstaunlich gut, aber der Sucher soll nochmal eine ganze Ecke besser sein.
Das 50er -- eigentlich ja der Anlass des Threads -- muss ich doch erst noch verschieben; dringender wird jetzt (vermutlich nächsten Monat) die Anschaffung eines günstigen gebrauchten 14-42mm-Kit-Objektivs sein -- durch den Crop-Faktor bin ich im Tele-Bereich hervorragend aufgestellt, aber etwas mehr Weitwinkel als mein Soligor 2,8/20mm > 40mm brauche ich schon!
Als erste Impression noch ein Bild mit Olympus E-PL1 < EF-mFT-Adapter < OM-EF-Adapter < Soligor 2,8/20mm ...
Gruß Jens
http://www.jensknipp.de/bilder/2011_03_10_03151.jpg
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Sieht wirklich nett aus, diese Kombi. ein 2,8/40mm KB-Bild ist nicht schlecht, kenne ich von der Sigma DP2. Ich würde Dir noch eine Streulichtblende empfehlen, denn bei dem Crop kannst Du ruhig eine längere probieren.
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Ja, Streulichtblenden für meine Manuellen sind dringend fällig; ich werde vermutlich diese ausziehbaren aus Gummi nehmen, dann kann ich sie im verkürzten Zustand auch gleich an der EOS mitnutzen. Bislang habe ich mir im Fall der Fälle mit einem Post-it geholfen, aber das ist natürlich keine Dauerlösung ...
Gruß Jens
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Wobei Streulichtblenden - so wichtig sie auch sind - gerade an einer EVIL das Design ganz schön verhunzen. ;)
Ich nutze daher besonders gerne die sogenannten "vented hoods", die sehen auch klasse aus.
http://farm6.static.flickr.com/5252/...f82873c8f8.jpg
NEX-3 & Jupiter-8 2.0/50 by LucisPictor, on Flickr
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Oh ja, diese Blenden sind wirklich schick. Bekomme ich die für jede Gewindegröße? Und wo kann ich sie bekommen? (Immerhin weiß ich jetzt, wie sie heißen ... :D )
Gruß Jens
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Schau mal in der Bucht nach "vented hoods". Du kriegst sie zumindest in den kleineren Größen.
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Danke für den Hinweis! Allerdings haben die Blenden, die ich gefunden habe, sehr kleine Gewinde -- so kleine Objektive habe ich gar nicht! Das Soligor 2,8/20mm etwa hat ein Filtergewinde 58mm ... Wird vermutlich dann doch eine Gummiblende werden.
Gruß Jens
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Weil es da dran zu lesen ist:
Was eigentlich sind denn solche "Marken", wie Soligor, Vivitar, Hanimex, Beroflex heutzutage noch wirklich ? Bis zur Maueröffnung steckte ja CZJ meistens dahinter und die DDR macht auf diese Art und Weise bescheidene Valuta-Einnahmen, sprich Westgeld. Wer produziert denn heutzutage für diese Vertriebsnamen - was anderes sind die ja nicht ?
In der Astronomie ist es nämlich so, dass alles was u.a. Soligor heißt als unbrauchbar gilt.
Gruss
petsch
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Von Soligor war ich immer positiv überrascht (28mm, 300mm).
Hanimex und Beroflex ist nicht mein Ding, die kann man als Türstopper nehmen (35mm, 135mm).
Nur das Staubsaugerrohr Beroflex 8/500 ist nicht so schlecht - Preis-Leistung passen (40€ für 500mm gehen)
Vivitar ist teilweise baugleich mit Tokina und auch gut (17mm oder 19mm).
Revuenon ist so la la - je nach Hersteller gut, aber auch billigst.
Porst war auch so ein Importeur, der je nach Quelle gute Gläser importierte.
Aber auch weiche.
Auf Film spielte das ja kaum eine Rolle. Der Käufer solcher Optiken war meist mit f8 unterwegs und daher sollten wir diese Optiken anders sehen.
Analog waren sie OK, digital fallen aber einige durch.
-
AW: Hilfe im 50er-FB-Dschungel
Aus meinem Album:
Hanimex, Sidney, Australien
Jack Hannes Import - Export, Hanimex, wurde nach WK II gegründet, um europäische Kameras zu importieren. Später kamen japanische und chinesische Kameras dazu. Anfangs nur in Australien tätig, jetzt weltweit. Es werden inzwischen auch andere technische Geräte vertrieben.
Es ist eine reine Vertriebsfirma (Jack Hannes ist übrigens deutschstämmig.). Es muss also im Einzelnen erforscht werden, welcher Hersteller hinter einem mit "Hanimex" gemarktem Objektiv steckt.