-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Nun möchte ich aus dem neuen 3er Set ein weiteres Objektiv vorstellen, das mich glatt vom "Hocker" gestossen hat.
Aus meinen Tagen als Pressefotograf kenne ich das Elmarit 2.8/35mm noch aus der Leicaflex SL Zeit. Schon damals gehörte das Objektiv zu den besten Objektiven auf dem Markt.
Dies war der Grund, weshalb ich mich entschied, mir so ein Objektiv aus der Zeit vor meine erste DSLR, eine Canon 350D, zu hängen.
Also erstand ich auf Ebay damals vor 4 Jahren etwa eine Leicaflex SL mit einem 35er, 50er und einem 135er. Alles 2Cam Versionen zur SL.
Als ich dann vor einem Jahr auf die 5D umgestiegen bin kam der Wunsch nach mehr Brennweiten auf. Ich testete alles mögliche und hatte mehrere Weitwinkel anderer Firmen. Das gekaufte Set überstand alle weiteren Versuche. Für so gut hielt ich die 3 Objektive gegen alle getesteten Kandidaten.
Ich entschied mich aber irgendwann, dieses Elmarit 35mm sowie das alte Summicron zu verkaufen, weil ich Geld für etwas anderes brauchte und durch die auch damit teilfinanzierten/gekauften Canon L Linsen die Leicas überwiegend vorher im Regal lagen.
Gestern gab es jedoch zu meiner großen Überraschung eine ganz neue Erfahrung mit dem 35er Elmarit, Seriennummernkreis 296xxxx.
Das Objektiv ist das letzte Modell mit ausziehbarer Sonnenblende. Die alten Modelle hatten noch die "Snap in" Sonnenblende.
Technische Daten:
Bildwinkel : 64 Gad
7 Linsen in 6 Gruppen
Naheinstellgrenze : 0,30m
Gewicht 305 g
Baulänge 41,5mm
Filter E55
Blende in halben Stufen bis 22
Soweit die technischen Daten und in diesem Falle erstmal das Fazit vorweg.
Die Schärfe, der Detailreichtum und alle weiteren Objektivparameter haben mich "umgehauen"..
Anders als das alte Elmarit hat dieses eine "schneidende Schärfe" bereits bei Offenblende und ist scharf bis an die Ränder der 5D. SUPER.
Die perspektivische Verzeichnung ist noch geringst vorhanden, aber um Längen besser korrigiert, als bei meinen alten Objektiven aus der Leicaflex Zeit..
Die Vignettierung (Abschattung an den Ecken) ist deutlich verbessert bei Offenblende.
Und das Wesentliche, die Schärfeleistung und das Bokeh, sind nochmals deutlich gesteigert worden. Einfach phänomenal die Leistung der letzten Elmarit Version.
Aber seht selbst in das Testalbum...
HIGH RES und bitte auf die Postkarten achten. Offenblende !!! 2.8
Die Überstrahlungssicherheit und Detailauflösung ist grandios...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...enstaender.JPG
Hier ein Mauertest wegen Vignettierung und perspektivischer Verzeichnung.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...persp_verz.JPG
Und Impressionen aus dem Ostseebad Laboe
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._am_meer_1.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._am_meer_2.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/..._am_meer_3.JPG
Und nochmal kurz und schnellentschlossen im Nahbereich..
Dort kann man auch den Fotografen finden... :lolaway:
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...jaguar_nah.JPG
Thumbnails trage ich gleich nach...
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Das ist toll! Schade, dass ich eines aus der alten Serie hatte, das war nämlich für mich eine Enttäuschung - verglichen mit dem CZJ Flektogon.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Klasse Leistung für das neuere Emarit. Mit dem Steckblenden-Elmarit hab ich dieselbe entäuschende Erfahrung gemacht wie Willi.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Ja, das Steckblenden - Elmarit, wie Urmel es nennt, war ein gutes Objektiv für die damaligen Verhältnisse. Aber leider scheint es nach 30-40 Jahren, die diese Objektive auf dem Buckel haben, entsprechend "runtergerittene" Exemplare zu geben. Ich kann über die alten Exemplare von mir eigentlich nichts schlechtes sagen.
Klar offen etwas weich, leichte Randunschärfen und eigentlich mit phänomenaler Leistung erst bei Blende 5.6 "gesegnet" ist es mit dem heutigen Elmarit, das bereits bei Offenblende eine sehr gute Schärfe zeigt, nicht mehr zu vergleichen.
Gemessen aber an dem, was damals so auf dem Markt "herumkreuchte" und heute aus der Bucht gefischt wird, ist es immer noch "oberes Regal".
Das soll man bei aller berechtigten Kritik, die heute durch die DSLR "Quervergleiche" über Systemgrenzen hinweg möglich ist, nicht vergessen.
Das heutige Elmarit ist besser und zwar deutlich, wie die kurzen Beispiele bisher gezeigt haben. Es ist so gut, das ich mir offen gesagt kein Objektiv von 1984 vorstellen kann, das dies toppen könnte. Aber auch das alte SL Objektiv ist vielen Objektiven, die hier aus dieser Ära vorgestellt werden, deutlich überlegen. Auch mit dem alten Elmarit sind mir sensationelle Bilder gelungen, die einfach "Charakter" hatten, unabhängig von den uns heut möglichen Quervergleichen.
Hier noch ein kurzes Bild am Rande.
Im Summilux Thread stelle ich nochmal ein paar Bilder ein, die ich am heutigen Tage mit dem Summilux und dem 2fach Konverter von Leitz gemacht habe... das Teil ist gut!!!
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Ja, das Steckblenden - Elmarit, wie Urmel es nennt, war ein gutes Objektiv für die damaligen Verhältnisse. Aber leider scheint es nach 30-40 Jahren, die diese Objektive auf dem Buckel haben, entsprechend "runtergerittene" Exemplare zu geben. Ich kann über die alten Exemplare von mir eigentlich nichts schlechtes sagen.
Völlige Zustimmung!
Ich habe auch ein "altes" Elmarit und das ist das beste 35er, das ich jemals hatte - und ich hatte einige, auch einige richig gute!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Völlige Zustimmung!
Ich habe auch ein "altes" Elmarit und das ist das beste 35er, das ich jemals hatte - und ich hatte einige, auch einige richig gute!
Ja geht mir genauso auch wenn ich keine 35er Vergleichsmöglichkeit habe. Ich habe Willies Ex-Elmarit und das ist mittlerweile meine Lieblingslinse.
Gerade mal einen Schnellschuss auf dem Balkon gemacht, Offenblende:
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Da ich es an der 5D hatte kann ich nur sagen: ein sehr sehr guter Kandidat für den APSC-Sensor, aber nicht für den Kleinbild-Sensor! Keine Frage, auch das ältere Elmarit ist sehr gut und bei den besseren Alten dabei.
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Das kann ich absolut nicht bestätigen...
Mein altes 35er brauchte zwar zwei Blendenstufen, also die 5.6 bis es zur Hochform auflief. Aber auch an der 5D gefiel es dann. Bei Offenblende ist natürlich was anderes, aber das Teil aus der Ära, das offen Randscharf bei 2.8 ist, würde ich gern nochmal persönlich sehen und testen. Das von mir hier gezeigte Mauerbild wegen der Vignettierung und perspektivischen Verzeichnung wäre eine gute Referenz für Randschärfe.
Welches 35er aus damaligen Zeiten soll denn nun besser sein als das 35er Elmarit.. doch nicht etwa wieder eine CZJ Scherbe oder?
Wenn bitte, gleiche Altersklasse und Bedingung. So ist das irgendwie auch für mich nicht nach zu vollziehen, denn auch das alte Elmarit ist super am KB gewesen. Zwar nicht bei Offenblende, aber das Teil aus der Zeit, das es besser gemacht hat damals als das Elmarit, interessiert mich denn nun doch.
LG
Henry
Alle Bilder an der 5D aus dem Jahr 2008... hier erkennt man gut die Vignettierung des alten, aber von Randunschärfen keine Spur.
Blenden zwischen 4 und 8
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Und hier noch ein paar...
Nach meiner Ansicht habt ihr beide da Gurken erwischt. Anders kann ich mir das nicht erklären.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Zitat:
Zitat von
hinnerker
zwei Blendenstufen, also die 5.6 bis es zur Hochform auflief.
Toll Henry, aber dafür muss ich mir aber kein Leica-Objektiv kaufen! 35er, die bei 5.6 olypiareif sind gibt es nicht nur von Leica, oder? Und daher habe ich das Elmarit konsequenterweise wieder verkauft, der neue Besitzer ist glücklich – dann bin ich es auch :peace:
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Ja abgeblendet war das Elmarit schon gut, keine Frage. Bei mir war das 35er Elmarit das erstes Leica-Objektiv das ich an der Kamera hatte. Meine Erwartung war also dementsprechend hochgesteckt, doch ich musste erkennen, daß auch Leica nur mit Wasser kocht.
Erst das Summilux 50/1.4 war das erste Leica Objektiv, das für mich etwas besonderes ist.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Zitat:
Zitat von
hinnerker
doch nicht etwa wieder eine CZJ Scherbe oder?
Das war jetzt mal wieder echt ein "Fanboy"-Satz, Henry. :lolaway:
Ich fühle mich fast wie im Sandkasten.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Naja, dann bist Du noch die Antwort schuldig, welches Objektiv aus der Zeit denn da eindeutig besser ist...
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Das war jetzt mal wieder echt ein "Fanboy"-Satz, Henry. :lolaway:
Ich fühle mich fast wie im Sandkasten.
Lass das doch mal nach und beantworte die ernst gemeinte Frage, welches der alten Gläser denn das konnte und das Elmarit übertraf.
Bislang höre ich immer nur.. das Leica war schlecht..
Aber was ist denn besser gewesen zu der Zeit???
Sorry, aber so hört sich das nach frustrierter Leica Ersterfahrung an....
Ich lerne nähmlich trotz Leica gern dazu.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Kein Ding, den Gefallen gebe ich dir gerne. In der Tat kenne ich zwei 2.4er Flektogone, eines in meinem, eines in meines Freundes Besitz (dadurch kam ich erst darauf, diese Linse in Betracht zu ziehen), die "in den Ecken", also in den EOS 5D-kritischen Bereichen, besser waren als mein Elmarit, bei Blende 2.x und höher. Fairerweise muss ich hinzufügen: ich hatte auch zwei 2.4/35er Flek, die nix taugten am Kleinbild-Sensor. Aber das hatte ich alles schon an anderer Stelle im Forum geschrieben.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Na dann fische ich mir so ein Ding mal.. die Vergleichsbilder sind dann ja schnell gemacht.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Und entschuldge, wenn ich nicht jeder Carl Zeiss Jena Linse hinterherchel.. und Deine Posts dazu lese.
Aber ich lasse mich überraschen, was das Ding denn wirklich kann.
Worin bestehen denn die Unterschiede in den Versionen.
Es wird geraten, die MC Version zu nehmen.
Warum?
Wann wurde welche der Linsen eingeführt und über welche
Ära reden wir hier?
Welche Seriennummer trug Dein altes Elmarit. War es noch von der ersten Leicaflex, also der Einführung der Leicaflex überhaupt oder schon die Leicaflex SL Version, die Du hattest?
Ich finde diese Vergleiche immer himmlisch, wenn die zugehörigen Daten für die Vergleiche, die sich auf einen kurzen Zeitabschnitt beziehen, nicht genannt werden.
Und nach Marburg bringe ich Dir für den Sandkasten dann die Schaufel mit...! versprochen.
LG
Henry
Aber vielleicht ist FLYING TOM ja so nett und nennt einmal kurz die Seriennummer Deines alten Elmarit. Dann wird vielleicht klar, worüber hier vergleichend geredet wird.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
2786953 - aber jetzt beruhigt euch mal wieder ihr Gockel :-)
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Also von 1976 und damit schon SL Zeit...
Meines trug die Seriennummer 2277224 und war damit von 1968 !!!
Das war die Zeit der Einführung der SL.
Aber egal, lauschen wir den Vorträgen über das 2.4er Flek, von dem das Herstellungsjahr noch unbekannt ist.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Elmarit-Seriennummer: irgendwas mit 27xxxxxx
Oh, ich sehe gerade, Tom hat das ja schon, danke.
Tom, den Gockel kannst du dir braten!
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
So hat denn ein jeder eine eigene Wahrnehmung vom alten Elmarit.
Zurück ins Topic.
Einige Bilder von heute morgen, bei Sonnenschein, hohe Kontraste und
alle Bilder per Offenblende, teilweise mit leichter Kontrastkorrektur.
Das Elmarit 35mm, von dem ich hier spreche ist auf jeden Fall phantastisch.
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...afen_offen.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...fen_offen2.JPG
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...35mm/laboe.JPG
Ein paar Fotos folgen noch, die das Bokeh und die Fähigkeiten im Nahbereich zeigen und dann beende ich diesen Thread, der einen kleinen Einblick in die Fähigkeiten des Objektives aus diesem Seriennummernbereich geben sollte.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Danke Henry, man sieht auf jeden Fall, dass sich Leica richtig lohnen kann – wenn man die richtige Serie ergattert. Aber schlecht ist ja sowieso kein einziges!
Kurze Frage: das erste Bild sieht so gar nicht nach 35 mm aus. Ist das wohl ein crop aus #4? Der Hammer, das sind ja allerfeinste Details, und das bei Blende 2.8!
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Zitat:
Zitat von
praktinafan
Danke Henry, man sieht auf jeden Fall, dass sich Leica richtig lohnen kann – wenn man die richtige Serie ergattert. Aber schlecht ist ja sowieso kein einziges!
Kurze Frage: das erste Bild sieht so gar nicht nach 35 mm aus. Ist das wohl ein crop aus #4? Der Hammer, das sind ja allerfeinste Details, und das bei Blende 2.8!
Upps, so kann es gehen, gut das Du nochmal nachgefragt hast.
Beim verkleinern und Ordnen ist das Bild in den verkehrten Ordner eingespielt und hochgeladen worden. Und da ich heute alle 3 neuen Objektive zum Foten mithatte.. nicht aufgefallen.
Nein, das Foto der "BÜLK" gehört überhaut nicht zum 35er Elmarit sondern ist das 180er offen. Ich trenne die Sequenzen durch LEERBILDER. Hier ging was daneben. Und da man auch relativ nahe an die Fähren rankommt, ist dieses Teil durchgeflutscht.
Kannst Du es bitte wieder löschen in den Anhägen?
Im Post hab ich den Link wieder rausgenommen.
(Aber ein "Hammer" ist das Foto trotzdem in der Auflösung für ein Tele... gell?)
Danke
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
So und zuguterletzt noch die Bilder offen mit Verlauf in die Unschärfe..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...-35er-nah2.jpg
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...n-35er-nah.jpg
Damit beende ich die Vorstellung dieses hervorragenden Objektives.
Wer Zweifel an der absolut erstklassigen Qualtiät hat, ist eingeladen, sich auf einem der Treffen hier im Norden oder in Marburg selbst von dem Gehalt des Vortrages zu überzeugen.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Ich bin zwar von meinem "alten" Elmarit begeistert, dennoch schraube ich sehr gerne dein "neues" mal an meine Cam. ;)
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Ah je, Henry, schöne Bilder. Immer wenn ich mir die anschaue, bin ich wieder Student :-), kenn alle Orte von den Bildern ziemlich genau. Die Zeit in Kiel war schon genial.:bananajoe
So jetzt kann es wieder weiter im Thema gehen, das musste ich nur loswerden:lolaway:. Sorry.
Gruß
robert
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Und hier nochmal mit Schärfe auf 0 gesetzt das Elmarit 35mm im Nahbereich
um dessen Fähigkeiten auch hierbei zu zeigen..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...5nah_offen.JPG
Noch eines im Bereich der mittleren Distanz...
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...tanz_offen.JPG
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Schärfe auf 0
Henry, http://www.smilies-emoticons.de/happy/happy_23.gif
das schaut jetzt richtig gut aus, ehrliche Schärfe :beten:
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Naja, ich bin da zwar anderer Meinung, denn es ist Definitionssache.
Wichtig ist die Nennung der Profile und Einstellungen, denn mir erzählt hier
keiner, der seine Bildchen der Tests einstellt, ob die JPGs out of Cam mit welchen Einstellung oder in RAW gemacht und konvertiert wurden. Ebenso ist die Einstellung des RAW Konverters in keinem der Bilder ersichtlich.
Aber das ist das was ich sagte, Definition eines Standards bei diesen Aufnahmen ist angesagt. Gut finde ich, das die Bilder zumindest jetzt in vergleichbarer Größe kommen. So kann man deutlich exakter die Verläufe erkennen. Gerade im Bereich der Tests von Objektiven im "Freiland-Versuch" ist es notwendig, hier einen Teststandard zu haben. Gut finde ich auch, das Du die Mauerbilder vom Flexon mitgeliefert hast. Ist zwar blöd auf so eine Mauer zu halten, zeigt aber eine ganze Menge wie ich finde. Und im Testbereich sollte sowas festgeschrieben sein.
Dies kann umfassen:
1. RAW Aufnahme mit Schärfe 0
2. Mauertest bei Offenblende
3. Mauertest bei 1 und 2 Stufen Abblendung
4. Verhalten bei Offenblende im Nahbereich
5. Verhalten bei 1 und 2 Stufen im Nahbereich
6. Verhalten bei mittleren Distanzen einmal im Licht, einmal im Schatten
7. Verhalten in der Unendlichkeit.
8. Danach dann beliebige Motive um Facetten aufzuzeigen.
Könnte so ein Schema aussehen?
Aber vielleicht dazu mal einen eigenen Thread?
Das andere, Du Willi voran, es mir gleichtun und links zu den großen Bildern einstellen, finde ich eine sehr löbliche Sache, denn es ist einfach unmöglich für Leute mit kleinen Bildschirmen oder besser überhaupt bei diesen Thumbnails am Postende irgendwas aussagekräftiges heraus zu finden.
Und das "gecroppe" um nun kleine Nuancen, die die Thumbnails nicht hergeben herauszuarbeiten, geht höllisch auf den "Senkel".
Deshalb finde ich den jetzt eingeschlagenen Weg mit großen Bildern einfach toll. Er spart Zeit, Arbeit und ist viel aussagekräftiger.
Klar hat nicht jeder die Möglichkeit seine Bilder in voller Auflösung einzustellen, aber da kann man für den reinen Testbereich sicherlich diskutieren und eine Lösung finden..
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Naja, ich bin da zwar anderer Meinung, denn es ist Definitionssache.
Überschärft bleibt überschärft - sorry, meine Meinung.
Aber wenn dir deine Bilder so besser gefallen, kein Thema!
Wegen der Schärfung: das können wir ja mal persönlich ansehen, ich habe meinen Laptop eh in Marburg dabei.
Es ist alles nachvollziehbar.
Habe gestern zur Übung ein Biometar-Bild, das zuerst gar nicht so scharf aussah in Fotoladen geschärft - hatte dann bei 100% zwar Treppchen, aber es sah in Bildschirmgröße scharf - scharf - scharf aus.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Heutige Digitalkameras haben fast alle einen Lowpass-Filter und interpolieren (BayerChip)
Eine Schärfung ist daher nötig um den entstandenen Schärfeverlust auszugleichen. Schärfung auf 2 in DPP halte ich deswegen nicht für übertrieben.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Gut, dass du den technischen Aspekt erwähnst!
Das Ergebnis zählt - und Treppchen sollten nicht entstehen, finde ich.
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Ich querverweise jetzt mal auf einen Post, den Wrmulf, unser Robert zur Analyse der Treppchen im Bauschild mir per PM geschickt und auf meine Bitte hin, im Thread des Makro-Elmarit 60mm gepostet hat.
Zitat:
Zitat von
wrmulf
Ich habe mir das Bild angeschaut und habe jetzt eine Erklärung für die Treppchen. Das ist die maximale Sensorauflösung und die ist _natürlich_ bei 45°-Kanten treppchenförmig. Wahrscheinlich hätte ich dieselben Kanten, wenn ich nur ein so extrem hochauflösendes und saubere-Kanten-zeichnendes Objektiv hätte! Bei anderen Objektiven verlaufen die Übergänge und sind dann eben breiter als einen Pixel und wirken dadurch _nicht_ treppchenförmig.
Die Erhöhung der Schärfung (von 0 auf 2) im Raw-Konverter verstärkt diese Treppchen übrigens nur minimal.
Dies ist letztlich deckungsgleich mit Urmels Aussage. Selbst eine Reduzierung von 2 auf 0 hätte ein solches Ergebnis erbringen können.
Wenn vielleicht nicht ganz so extrem. Keine Ahnung.
Deshalb aber auch meine Abneigung gegen die 0 als Basis.
Nicht nur die Konvertereinstellung spielt da wohl eine Rolle. Ebenso die Konvertierungsalgorithmen nach JPG usw.
Ich habe meine Beurteilungen pro / kontra eines Objektives auch noch nie von dieser Frage abhängig gemacht. Wenn vom jeweiligen Profil gesteuert, ist es mir auch so immer gelungen, die Spreu vom Weizen zu trennen.
Schärfung 2 wäre für mich ein Standard, mit dem ich einfach leben kann.
Sowohl bei der Auswertung als auch im täglichen Umgang.
Zudem sollte dann auch festgeklopft werden, das nur aus einer einheitlichen DPP Version heraus nach JPG gewandelt wird, weil eben auch diese mit Updates verändert worden sein können.
Gerade an dieser Stelle ist noch viel zu sagen, denn andere nutzen das DPP wiederum gar nicht sondern andere RAW Konverterprogramme.
LG
Henry
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Das Elmarit 2.8/35mm ist aber nicht nur ein phantastisches Reportage Weitwinkel und empfiehlt sich darüber hinaus in manchen Situationen auch als spontaner Nahbereichsersatz.
Mit seiner untersten Einstellgrenze von ca. 26cm erlaubt es auch Motive im Nahbereich bei Offenblende erstaunlich gut abzubilden.
Dabei ist das Bokeh äußerst ansprechend.
Hier zwei Beispiele einer sich zufällig während eines MINI UT zwischen Karhar, seiner Familie und meiner Frau und mir in Kiel ereignenden Situation, in der das 35mm Elmarit eben einfach an der Kamera hing und es schnell gehen musste, damit die Situation eingefangen werden konnte.
CANON 5D, Elmarit 2.8/35mm, Offenblende..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...lugkaefer2.JPG
und hier gleich ein zweites hinterher..
http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...flugkaefer.JPG
Eine beachtliche Leistung bei Offenblende im Nahbereich.
Was Frauen so alles "anlocken" können, erstaunlich.
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Hut ab, es gibt nicht viele Frauen, die bei solch einem Krabbeltier noch ruhig bleiben. ;)
-
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Hut ab, es gibt nicht viele Frauen, die bei solch einem Krabbeltier noch ruhig bleiben. ;)
Jepp, das ist wohl war, aber "...eine Ärztin schockt fast nix mehr".. die hat viele "Krabbeltiere" gesehen...grins..
Weiß nicht, ob es bei der Betrachtung des Käferbildes in HIGH RES schon aufgefallen ist, aber in Bezug auf die Auflösung ist es enorm, das in der Reflektion auf dem Chitin-Panzer des Käfers, die im Kopfbereich spiegelglatt ist, sogar noch der Fotograf und eine weitere Person erkennbar sind. Da hab ich nicht schlecht gestaunt.
DAT NENN ICH AUFLÖSUNG
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Hallo Henry!
Nachdem ich gerade ein Pentax SMC M 2,8/35er auf der Pentax K200d habe (nicht auf Vollformat) kann ich nur staunen, was da mit Offenblende möglich ist.
Meine Freunde durften die 50mm Klasse bewerten - das Leica Summicron ist der Sieger.
Pentax kann aber mit Charakter punkten, und ab f4 ist es gut, aber Leica ist eine andere Liga.
Ich habe gerade Dein Bild Hafen offen 2 genau studiert und bin einfach nur beleicart - ein Wahnsinn für Offenblende, wenn man die Mitbewerber kennt.
lg Peter
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Zitat:
Zitat von
Padiej
Hallo Henry!
Nachdem ich gerade ein Pentax SMC M 2,8/35er auf der Pentax K200d habe (nicht auf Vollformat) kann ich nur staunen, was da mit Offenblende möglich ist.
Meine Freunde durften die 50mm Klasse bewerten - das Leica Summicron ist der Sieger.
Pentax kann aber mit Charakter punkten, und ab f4 ist es gut, aber Leica ist eine andere Liga.
Ich habe gerade Dein Bild Hafen offen 2 genau studiert und bin einfach nur beleicart - ein Wahnsinn für Offenblende, wenn man die Mitbewerber kennt.
lg Peter
Hallo Peter,
ja, mich hat es (das neue 35er) auch nur so vom Stuhl "gefetzt", als ich die Bilder auf dem Monitor gesehen habe.
Das ist das oberste Regal und braucht sich vor den neuen Objektiven der Systemanbieter nicht verstecken.
Ich verstehe Leica offen gesagt nicht!
Wenn die endlich vom hohen Ross runterkämen und diese Objektive zu Preisen auf Canon oder Nikon Niveau senken könnten, dass wäre die
"Weltherrschaft im Objektiv-Wunderland", aber der elitäre Club in Solms und der Schweiz verdient das Geld scheinbar anders... mal sehen was draus wird.
R-System eingestellt, Hasselblad angreifen und eigentlich unbezahlbar werden. Ob das die richtige Philosophie ist? Ich glaube nicht!
Und um auf das Objektiv zurück zu kommen..
Es ist schon der Wahnsinn, welchen Schritt die da von dem Leicaflex Elmarit 35mm hin zu der vorgestellten Version gemacht haben.
Und wenn Du von Charakter sprichst, dann hat das Elmarit diesen Charakter schon seit der Leicaflex Zeit, nur heute noch einige Schaufeln "draufgelegt".
Ich bekomme, je mehr ich mir die neueren Leica Sachen ansehe, ein Problem mit dem Zeug, das ich habe..... das Angenieux hat die Leica Sachen ebenbürtig abgehandelt. Die jetzigen Leica Objektive 35mm, Summilux 50mm und das Makro Elmarit sind so gut, das ich schon wieder in
die Frage FB oder Zoom verwickelt werde.. es ist auch in diesem Regal ein echtes Dilemma.
Aber ich lasse die Sachen beieinander.
Die Pentaxe am Crop sind ziemlich gut, aber, wie Du zurecht festgestellt hast, charmant.
Wenn sich dann Charme und Güte treffen, dann sind wir bei Leica und Zeiss.
Ich hätte mir auch gewünscht, das ein erforschen der MF zu billigeren Ergebnissen geführt hätte. Gemessen aber an dem, was Canon oder Nikon oder Oly oder Pentax für ihre heutigen Spitzengläser "aufrufen", sind die Preise, die Gebrauchte von Leica kosten immer noch "vertretbar".
LG
Henry
-
AW: Leica Elmarit 2.8/35mm letzte Version
Ich denke auch, dass die Preise vertretbar sind.
Diese Brillanz ist enorm.
Ich komme gut mit "nur einem" Leica-Objektiv klar, und es weist den Weg.
Wenn ich auf flickr die Summiluxbilder sehen, offen, bei f1,2 oder so, da merkt man diese Magie, diese feine Feder, mit der Leica zeichnet.
Vor allem der Raum wird perfekt gezeichnet, das kann Leica am besten.
Ich erfreue mich an diesen Bildern, die den Zenit des Objektivbaues zeigen.
Die Seile auf dem Segler http://digicamclub.de/dunkelnetz.de/...offen2.JPGsind immer scharf, egal ob Ecke, Mitte oder Zentrum, das bei einer 5D, das ist einfach eine eigene Liga.
lg Peter