Integrierte Sensorreinigung
Es gibt ja immer mehr Hersteller, welche ihren DSLR's eine integrierte Sensorreinung verpassen. Bringt das was? Ich habe eine Canon 40D, welche das auch hat, Integrated Cleaning System nennt sich das da. Aber der Sensor muss trotzdem alle paar Monate gereinigt werden. Wie sind da Eure Erfahrungen?
AW: Integrierte Sensorreinigung
Hallo Dario!
Bei der 1000D steht, man soll sie auf eine feste Tischplatte stellen, damit die Rüttelei funktioniert.
Bei der K200d geht ohne Blasebalg nichts, obwohl sie den Sensor shaked. Die habe ich aber noch nicht auf dem Tisch rütteln lassen, vielleicht ist das der Trick.
mfg Peter
AW: Integrierte Sensorreinigung
Zitat:
Zitat von
Hercules
Es gibt ja immer mehr Hersteller, welche ihren DSLR's eine integrierte Sensorreinung verpassen. Bringt das was? Ich habe eine Canon 40D, welche das auch hat, Integrated Cleaning System nennt sich das da. Aber der Sensor muss trotzdem alle paar Monate gereinigt werden. Wie sind da Eure Erfahrungen?
So schlimm? Ich hab bei meiner 40D nach einem 3/4 Jahr nun 2-3 Flecken auf dem Sensor, die sich aber erst sehr stark abgeblendet bemerkbar machen. Noch kann ich das bequem via EBV "reinigen".
Inwiefern sich die Sensor-Schüttelreinigung auswirkt, kann ich nicht sagen. Da auch meine 400D dieses Feature besaß, habe ich keinen Vergleich ohne.
AW: Integrierte Sensorreinigung
Ich habe die 20D und die 40D, kann das sehr gut vergleichen. Die 20D hat keine Sensorreinigung. Die Sensoren sind fast gleich verschmutzt.
AW: Integrierte Sensorreinigung
Also ich hatte lange 2 ohne Wackelpeter und jetzt mit und ich kann keinen großen Unterschied feststellen Dreck haben sie alle.
Weil ich aber sehr selten über F8 komme wegen Brennweite und Zeit ist es nicht sehr auffällig und meist schnell behebbar.
LG Peter
AW: Integrierte Sensorreinigung
Ich habe die Erfahrung mit der 350D, der 400D und der 5D gemacht.
Die 5er ist ein Staubmagnet. Auch ist der Abrieb bei neuen Kameras zunächst enorm. Da bringt die integrierte Einheit in der Anfangszeit schon erheblich was gegenüber der 350D und der 5D.
Mit der Zeit allerdings relativiert sich das, da der Verschlussabrieb geringer wird. Allerdings ist das Reinigen von Zeit zu Zeit immer notwendig, wenn die gängigen Verfahren wie Abblasen des Sensors nichts mehr bringen. Dann hat sich soviel Schmutz, der eigentlich nur in irgendwelchen Ecken verschoben wurde, wieder so "Positioniert" das es unumgänglich ist das Teil zusätzlich zu reinigen.
Ich persönlich benutze dazu die Discofilm - Methode und bin äußerst zufrieden. Ist einmal im Monat bei häufigen Objektivwechseln und der Benutzung von "Pumpen-Zooms" notwendig.
Aber die integrierte Lösung hilft zumindest in den meisten Fällen, den Sensor länger von kleinen Teilchen frei zu halten.
LG
Henry
AW: Integrierte Sensorreinigung
Bei meiner 40D muß ich auch öfter manuell den Sensor reinigen, weil der Rüttler nix bringt. Ich denke mit dem 24-105 ziehe ich mir den meisten Dreck rein. Das 100-400 wird wohl noch mehr pumpen.
AW: Integrierte Sensorreinigung
Genau das 100-400 ist der die ärgste Luftpumpe und Dreckschleuder im Canon Programm, so gut wie es auch ist... leider.
Deshalb ist das nur für Leute, die starke Nerven haben und Reinigungserprobt sind. Ein Kumpel von mir hat das Teil und ist nur am Fluchen. Deshalb liegt es zum Teil ungenutzt im Schrank. Schwer und eben eine "Dreckschleuder"...
Er wird es wohl demnächst verkaufen und sich das kleine 70-200 /4 kaufen, dazu eine 300er FB. Den Konverter 1.4x hat er bereits und dann passt das auch.
LG
Henry
AW: Integrierte Sensorreinigung
Zitat:
Zitat von
hinnerker
Genau das 100-400 ist der die ärgste Luftpumpe und Dreckschleuder im Canon Programm, so gut wie es auch ist... leider.
Deshalb ist das nur für Leute, die starke Nerven haben und Reinigungserprobt sind. Ein Kumpel von mir hat das Teil und ist nur am Fluchen. Deshalb liegt es zum Teil ungenutzt im Schrank. Schwer und eben eine "Dreckschleuder"...
Er wird es wohl demnächst verkaufen und sich das kleine 70-200 /4 kaufen, dazu eine 300er FB. Den Konverter 1.4x hat er bereits und dann passt das auch.
LG
Henry
Wenn er ein gutes erwischt hat ist es aber kein Ersatz was er dann nehmen will,das 70-200 allein ja mit Konverter sind immer Einbußen.
Letzten Sommer in Meisendorf auf Seeadler alle Konverter getestet mit Freunden,sind alle zu gleichen Ergebnis gekommen.
LG Peter:bananajoe
AW: Integrierte Sensorreinigung
Bei meiner E-510 scheint der Rüttler das gut zu machen was er soll;nach über 1 Jahr habe ich ,außer mal ausblasen ,nichts weiter gemacht.
Gruß Jörg