Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Prakticar 2.8/28 MC
An anderer Stelle habe ich das Objektiv schon kurz in Bildern vorgestellt.
Das Praktica B-Bajonett und die daran meist verwendeten Prakticare sind bei den MF-Fans nicht ganz so beliebt, da sich das Practicar-Bajonett nur schwer an moderne Digicams adaptieren lässt.
Ich wollte es genauer wissen und habe mir eine kurze Brennweite ausgeguckt, das 2.8/28 Prakticar. Viel hatte ich mir nicht erwartet, da eine verwandtschaftliche Nähe zum ziemlich "schwierigen" Pentacon 2.8/29 nahe lag, also eher durchschnittliches bevorstand.
Ein erster Test hatte ergeben, dass trotz (vom EOS-Adapter-Verkäufer) zugesagter Unendlichkeitsstellung eben jene nicht möglich war. Die Nah-Bilder zeigten jedoch bei Offenblende!
- gute Farben
- guten Kontrast
- gute Schärfe
- auch in den Ecken
Also wollte ich einen Umbau auf EOS riskieren ...
(Zuerst einmal Bilder von und mit dem Prakticar, jeweils Offenblende.)
DCCMFTEST
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Prakticar 2.8/28 MC
Der Umbau hatte zum Ziel, die Fokuseinheit weiter Richtung Bajonett zu verschieben.
Ich habe das Objektiv von hinten zerlegt.
Erst eine Plastikkappe abhebeln, diese ist mit drei Nasen gehalten. Die Kappe habe ich mit einem Cutter soweit von einem Grat befreit, dass ich sie am Ende wieder aufstecken konnte.
Dann vier Schrauben lösen, das Bajonett lässt sich dann abheben.
Nun liegt der Blendenhebel, der in die Kamera ragt, so weit offen zugänglich, dass er abgeschraubt werden kann (ich habe ihn nicht mehr angebracht).
Eine weitere Platte wird mit drei Schrauben gehalten. Diese lösen. Jetzt kann auch diese Platte entfernt werden: Blendenring festhalten, er soll nicht herausfallen. An der Platte hängt unten noch die "Elektrik"-Blendensteuerung dran, ich habe auch diese komplett entfernt, da ich sie nicht mehr benötigte.
Endlich kann gefeilt werden: die erste verchromte Platte und die schwarz lackierte Platte passen zusammen, dazwischen liegen feilbare Sicken und Grate. Ich warne aber: es ist mühsam mit der Handfeile. Weiteres siehe Bilder.
Der Zusammenbau ist einfach, das Ergebnis lohnt: ein Offenblenden-taugliches Weitwinkel für inklusive Adapter 27 €. Ich bin zufrieden :D
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
AW: Prakticar 2.8/28 MC
Ach ja - die Hinterlinsen-Konstruktion muss auch befeilt werden.
Und vor dem Feilen habe ich den Blendenmitnehmer abgeschraubt! Der kann (und muss) leicht wieder angebracht werden.
Und noch ein Vergleich mit dem 2.8/29 Pentacon. Das 29er hat eine größere Frontlinse.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Prakticar 2.8/28 MC
Und weitere Bilder, Rückseite wieder schwarz. Am schärfsten ist das Prakticar 2.8/28 bei Blende 5.6 bis 8. Der Kontrast ist bereits bei Blende 4 gut. Mein bisher bestes 28er ...
Und schließlich noch ein Eckencrop bei Blende 5.6 mit Pentacon 29 und Prakticar 28.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
AW: Prakticar 2.8/28 MC
Zitat:
Zitat von
Padiej
Sensationell !!!! Das nenne ich Adaption !!!
Das Pentacon 29mm werde ich gar nicht zentrieren lassen, sondern als Türstopper mit dem Estrich verbinden.
Das Prakticar ist very corner-sharp (oder mogelst DU ????)
Welche Note gibst Du dieser Optik ?
:peace:
Hallo Peter! Ich kann deine Begeisterung nachvollziehen. Ich teile und befeuere sie bisher auch.
Warum?
Das Prakticar ist offen auch bei "Totalen" zu gebrauchen, also Zeichnung bis in die Ecken. Das ist wohl die große Überraschung für mich gewesen.
Die Schärfe ist nicht erste Klasse, gut, ein Zeiss Distagon oder ein Leica ist sicher besser. Ich bin, was Schärfe und Zeichnung bis in die Kleinbild-Ecken angeht, ja sehr anspruchsvoll, da finde ich das Prakticar überraschend gut. Farben und Kontrast gefallen mir sehr, bei Offenblende sind kein "Koma" im Bild, gefällt mir.
Ein Risikofaktor ist sicher der Umbau! Ich kann nach der Feilerei nicht hundertprozentig von einer exakten Achslage der Objektivs ausgehen. Mit Präzisionswerkzeugen (Drehbank) geht da sicher mehr!
Was mir bisher fehlt, ist einigermaßen schönes Wetter für einen "walk" mit diesem Glas. Dann werde ich auch mein (immer hartes!) Urteil in Noten fällen.
Es geht jetzt schon eindeutig Richtung "gut" und vor allem: preiswert. Mit etwas Glück findet man ein Prakticar unter 20 €, machmal auch unter 10 € (so wie dieses). Für den Adapter habe ich inkl. Versand 22,93 € bezahlt. So liegt das Objektiv samt Adapter ohne Versandkosten bei 29 €, mit bei 36 € - ich finde, das ist es wert. Den Adapter kann ich ja fallweise auch für andere Gläschen verwenden.
Schöne Feilergrüße!
Willi
PS: Ich vermute mal, das Pentacon 29 lässt sich NIE in so einen Zustand bringen :donk. Das 29er ist ein Crop-Kandidat :P
PPS: habe eben noch mal Blende 2.8 Wandbild angefertigt, drei Crops daraus, jeweils ungeschärft!