Was macht der TTL-Blitz bei den Programmen ?
Hallo!
Ich habe mit der 5D einige Blitzbilder gemacht und da habe ich einige Fragen:
Bei P ist mir alles klar - da übernimmt die Kamera die Kontrolle.
Bei M stellt die Kamera die Blitzintensität so ein, dass es passt -
abgestimmt auf Zeit und Blende - mit einem Messblitz
Das nutze ich häufig. Hier kann ich auch den Hintergrund einbeziehen, wie es auf dem Video übers Blitzen zu sehen war.
Bei AV blitzt die Cam dazu, aber sonst macht sie nichts. Zeit und Blende bleiben und bei zu dunklem Hintergrund verwackelt alles.
Was gilt es hier zu beachten?
Was nehmt ihr für Programme und Einstellungen, um tolle Bilder zu bekommen?
mfg Peter
AW: Was macht der TTL-Blitz bei den Programmen ?
Meine Kurzantwort wäre:
Ich stelle den Blitz auf Manuell, genau so wie die Kamera, und überlasse nichts dem Zufall.
Allerdings nimmt das ne ordentliche Portion Zeit in Anspruch.
Was TTL angeht, so versuche ich nachher mal ne längere Antwort zu geben.
Jetzt muss ich erst mal Mittagessen finden ;)
AW: Was macht der TTL-Blitz bei den Programmen ?
Zitat:
Zitat von
Mr.Blue
Meine Kurzantwort wäre:
Ich stelle den Blitz auf Manuell, genau so wie die Kamera, und überlasse nichts dem Zufall.
Allerdings nimmt das ne ordentliche Portion Zeit in Anspruch.
Was TTL angeht, so versuche ich nachher mal ne längere Antwort zu geben.
Jetzt muss ich erst mal Mittagessen finden ;)
Na sag mal, wie lange isst du zu Mittag ? ;)
Ne, würde mich auch interessieren.
LG Manne
AW: Was macht der TTL-Blitz bei den Programmen ?
Bis Dominik mit seinem Mittagessen fertig ist, blitzt doch auch erst mal manuell, damit kann mehr viel mehr lernen, als mit dem TTL.
Mit meinem ollen Blitzgerät kann ich nur manuell blitzen und das geht.
Gruss Fraenzel
AW: Was macht der TTL-Blitz bei den Programmen ?
Toll, hatte gerade geschrieben und dann geht der PC aus, weil ihm zu warm wurde.
Aber ein Gutes hat das:
Ich fasse mich nun kürzer ;)
TTL:
Der Blitz "schaut durchs Objektiv"
analysiert das Motiv
vergleicht dies mit der Motivdatenbank auf dem Chip der Kamera
stellt dementsprechend die Blitzintensität ein
Der Bediener kann nur mit +/- zusätlich zu dem, was der Blitz eigenständig findet, etwas Saft hinzugeben oder abziehen.
TTL funktioniert dann konstant gut, wenn:
- das Motiv sich nicht bewegt
- der Fotograf sich nicht bewegt
Dann kann man (vielleicht) sicher sein, dass immer die gleiche Belichtung rauskommt.
[Vertun kann sich die Kamera dann immer noch]
In allen anderen Fällen ist man der Motivdatenbank der Kamera gnadenlos ausgeliefert.
Und die basiert auf Eingebungen der japanischen Ingenieure, teilweise von vor 10 Jahren.
TTL ist gut für:
- Schnappschüsse
- Alltagsfotos
- wenn's schnell gehen muss
- wenn man faul ist
- wenn man nicht denken will
Kontrolle hat man (fast) keine.
Manuelles Blitzen:
Ich bin sicherlich subjektiv, aber:
Wer seine Kamera im M-Modus betreibt, der sollte auch im M-Modus blitzen.
Vorteile:
- die Belichtung ist immer gleich
- man lernt besser mit den Konstanten umzugehen
- zuverlässige, reproduzierbare Ergebnisse
Nachteile:
- es dauert länger, wenn man extrem oft Standpunkt/Motiv wechselt
Summa summarum:
Wie Fraenzel es gesagt hat: Manuell blitzen ist das Beste, was man seiner DSLR geben kann, um noch mehr gestalterischen Einfluss über seine Motive zu bekommen.
AW: Was macht der TTL-Blitz bei den Programmen ?
Danke für die Blumen, Dominick.
Eine feine, knappe Zusammenfassung!
Gruss Fraenzel
AW: Was macht der TTL-Blitz bei den Programmen ?
Ich habe einige alte Blitze, die Manuell feuern. Da bin ich gefordert, Blende und Verschlusszeit einzustellen.
Nun, wie geht Ihr da vor?
Bei AV bringt der TTL aber nix, oder?
mfg Peter
AW: Was macht der TTL-Blitz bei den Programmen ?
Hallo Peter,
Vorsicht mit den alten Blitzen!!!!
Die haben häufig eine sehr hohe Triggerspannung von einigen 100 V und können die Kamera zerstören.
Hier mal ein Link zum Thema:
http://www.botzilla.com/photo/strobeVolts.html
Gruss Fraenzel
AW: Was macht der TTL-Blitz bei den Programmen ?
Ich habe einen
Minoltablitz von 1989-90 (AF-Minolta SLR) - der schaut aber schon recht "modern" aus.
Den alten Porstblitz nehme ich nicht mehr, da wurde ich bereits gewarnt.
Aber danke für die Info - wäre schade um die DSLR, wenn man sie so eliminiert.
mfg Peter
AW: Was macht der TTL-Blitz bei den Programmen ?
So, da wurde ich eben unterbrochen, weil mein Sohn dringend scannen mußte für eine Facharbeit mit dem Thema "Japanischer Holzschnitt" und mein PC nebenbei nichts weiter kann, wenn er scannt.
Also meine bisherigen Erfahrungen mit Blitzen:
Ich habe einen National Blitz mit Leitzahl 40 Triggerspannung 10V - das macht meiner Canon 300D nichts aus. Je nach Aufnahmeabstand nutze ich die volle Leistung, 1/2 Leistung oder 1/4 Leistung. Dann stelle ich die Kamera auf M und stelle auf 1/60 sec und Blende 8 bis 11 alles bei ISO 100.
Das muß halt ausprobiert werden. Aber man hat das schnell heraus. Bei hellen Decken in Innenräumen blitze ich auch schon mal indirekt - da meist mit voller Leistung.
Hier mal unser Gegenüber aus 17 m Abstand geblitzt bei voller Leistung:
http://gallery.digicamclub.de/4image...70&mode=search
Gruss Fraenzel