BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Hallo!
Wesentlicher Bestandteil der Bildqualität ist der dynamische Umfang. Die Erkennbarkeit zwischen schwarzen und weißen Bereichen.
DSLRs geben diese Fähigkeit in Blendenstufen an - je mehr, desto besser
Canon EOS 5D 9/8,5 Blenden bei ISO 100/400
Fujifilm Finepix S5 pro 10,5/9 ... ISO 100/1600
- sehr Gut dank eigenem Sensor
Nikon D300 10,5/9 ...ISO 200/1600 - sehr Gut (6 Bilder / sec)
Leica M8 9/6,5 ... ISO160/1250
Olympus E3 8,5/6,5 ... ISO 100/1600
Sony Alpha 700 9/8 ... ISO 100/1600
Nikon D200 9/8,5 ... ISO 100/400
Canon EOS 40D 9,5/8 ... ISO 100/1600
Leica Digilux 3 9/6 ... ISO 100/1600
Canon EOS 30D 8,5/6,5 ... 100/1600
Pentax K10d 9,5/7 .... 100/1600
Sony Alpha 100 9,0/6 .... 100/1600
Olympus E510 9,0/6 .... 100/1600
Leider konnte ich die aktuellen Modelle noch nicht finden. Aber dieser dynamische Umfang wird immer besser.
Ein zuviel an dynamischen Umfang führt aber zum Verlust der Spannung zwischen hell-dunkel und entfremdet das Bild.
Bei Kameras, die nicht so gut bei Hell-Dunkel (Sonne-Schatten) abbilden, empfiehlt sich der RAW-Modus und nachträgliches abdunkeln der hellen Stellen und erhellen der dunklen Stellen mittels EBV (Rawtherapee).
Der Aufhellblitz bei Portraits im Schatten ist nach wie vor ein Thema - das ich (bis dato) persönlich immer vermieden habe und daher einige Bilder meiner Kinder (endlich alle Vier auf dem Sensor unterm blühenden Kirschbaum, aber da Papa nicht blitzt, zerschneiden die Schatten der Äste die Gesichter und jegliche EBV führt nur zu einer Verschlimmerung und sieht einfach scheußlich aus) in den Ordner "So nicht" wandern müssen.
mfg Peter
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Woher stammen denn die Daten, Peter?
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
CoulorFoto Foto&Reise Einkaufsführer - Sonderheft 2008 (im Juli gekauft)
da findet man die Blendenstufen für alle damals erhältlichen Cams - ich muss ja damals schreiben, bei den Modellzyklen, die da herrschen - alle Wochen ein neues Modell - gut, ich nehme an, die Ausstellung war der Anlass für die vielen Vorstellungen.
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Die Daten entsprechen aber nicht in jedem Fall den tatsächlichen Möglichkeiten. So schafft z.B. die Canon EOS 40D mit aktivierter Tonwertpriorität bei ISO200 ganze 11,5 Belichtungsstufen. Daher empfiehlt es sich, dieses Feature bei der 40D (die 450D hat es wohl auch schon?) generell zu aktivieren.
Dazu auch noch eine kurze Erklärung, wie man diese Werte für ein Bild ermitteln kann: Man mißt mittels Spotmessung die hellste (1/3200s) und dunkelste Stelle (1/15s) im Bild an und errechnet dann, ob die Belichtungswerte innerhalb der möglichen 11,5 Stufen (EOS 40D) liegen. Im Beispiel wären das 9 Belichtungsstufen und somit innerhalb des Dynamikumfangs der Kamera.
1/15s 1/30s 1/60s 1/120s 1/250s 1/500s 1/1000s 1/2000s 1/4000s
Kleiner Tipp:
RAW-Konverter ermöglichen 2-4 Belichtungsstufen bei der Ausbelichtung der RAW-Bilder zurückzunehmen. Im obigen Rechenbeispiel sind z.B. noch 2,5 Belichtungsstufen Luft bis zum Maximum der Kamera. Damit kann man in ungünstigen Fällen lieber auf eine korrekte Belichtung der dunklen Stellen (+2 EV) achten und diese Überbelichtung per RAW-Entwicklung korrigieren, als später dunkle Stellen aufzuhellen (Rauschen). So z.B. bei Personenfotos, bei denen man besser via Spotmessung auf das Gesicht belichtet. Beispielfotos gibts hier.
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Zitat:
Zitat von
Heiko
Die Daten entsprechen aber nicht in jedem Fall den tatsächlichen Möglichkeiten. So schafft z.B. die Canon EOS 40D mit aktivierter Tonwertpriorität bei ISO200 ganze 11,5 Belichtungsstufen. Daher empfiehlt es sich, dieses Feature bei der 40D (die 450D hat es wohl auch schon?) generell zu aktivieren.
Ist 'ne begründete Meinung. Doch ich habe es nicht immer aktiv, denn mir sind die ISO100 schon wichtiger. Und das Rauschen in den Tiefen wird durch die TWP auch etwas verstärkt. Ich würde empfehlen: anschalten, wenn sie gebraucht wird, z.B. bei Sonne draußen.
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Heiko - Danke!
Ich hoffe, durch diesen Thread diese Sache mit der Dynamik zu komplett zu verstehen.
Auf der Canon - Homepage konnte ich bei der 1000D keine Angaben über die Belichtungsstufen finden. Generell finde ich im Web (noch) nichts.
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Zitat:
Zitat von
LucisPictor
Ist 'ne begründete Meinung. Doch ich habe es nicht immer aktiv, denn mir sind die ISO100 schon wichtiger. Und das Rauchen in den Tiefen wird durch die TWP auch etwas verstärkt. Ich würde empfehlen: anschalten, wenn sie gebraucht wird, z.B. bei Sonne draußen.
Ist schon Recht, Carsten. Somache ich das ja auch. :D
Das Thema Rauschen ist allerdings m.E. immer etwas überbewertet. Guck dir mal das 3. Foto auf dieser Seite an (ISO 1600), beim Druck 10x15 ist hier kein Rauschen mehr zu sehen.
http://kuehne24.de/inhalt/fotografie...0mm-18-ii.html
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Zitat:
Zitat von
Padiej
Auf der Canon - Homepage konnte ich bei der 1000D keine Angaben über die Belichtungsstufen finden. Generell finde ich im Web (noch) nichts.
Hallo Peter: 10,5 laut FotoHits. Auch nicht schlecht,oder?!
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Nicht immer ist der Effekt der Dynamikerweiterung erwünscht - die Pentax hat das auch, aber man kann auch mittels EBV nachhelfen.
Somit sind die angegeben Werte wahrscheinlich dehnbar, oder?
mfg Peter
AW: BLENDENSTUFEN - Dynamischer Umfang der DSLR-Modelle
Zitat:
Zitat von
Heiko
Ist schon Recht, Carsten. Somache ich das ja auch. :D
Das Thema Rauschen ist allerdings m.E. immer etwas überbewertet. Guck dir mal das 3. Foto auf dieser Seite an (ISO 1600), beim Druck 10x15 ist hier kein Rauschen mehr zu sehen.
http://kuehne24.de/inhalt/fotografie...0mm-18-ii.html
Völlig richtig, Heiko. Wer 10x15 druckt, der muss sich um Rauschen keine großen Sorgen machen. Ich drucke in der Regel nicht größer als 13x18 und selbst dort, bei ISO1600 meiner 40D - kein Rauschen zu erkennen. Das ist einer der Gründe, warum ich meine 40D so liebe. ;)
P.S.: Es kann sein, dass ich demnächt meine erste eigene Ausstellung mache. Dann müssen größere Prints her. Da bin ich mal gespannt, was das Rauschen dann macht...