Vivitar 35-70mm f3.5-4.8 Macro (Glaspilz/Fungus)
Vivitar 35-70mm f3.5-4.8 Macro
Ich habe dieses Objektiv von Padiej bekommen mit dem Hinweis auf Fungus. Der Fungus war fast ueber die gesamte Optik einer oder mehrerer Linsen verteilt - es war vorher nicht erkennbar. nur die feinen Gliederungen des Fungusses waren gut sichtbar...
Zerlegen:
Eine der einfachsten Sachen der Welt! Man schraubt hinten das Bajonett runter (4 Kreuzschrauben, bei Padieh´s waren nur noch 3drinne... Merkwuerdig...) und nimmt es vorsichtig runter (ohne die Blendenringe - besser ist es - doch dazu spaeter mehr...). Nun das Objektiv auf 70mm BW bewegen und den Folusring drehen bis die hintere Linsengruppe ca.6mm rausschaut - nun vorsichtig rausschrauben!
Zack Teil 1 erledigt...
Nun vorne den beschrifteten Ring mit einem Skalpell-Messer anheben (ist nur geklebt an 3Stellen) und dann die Ringmutter mit den beiden Nuten/Ausfraesungen loesen.
Zack Teil 2 erledigt!
Jetzt kommen wir an alle (!!) Linsen ran. Bitte genauestens die Einbaurichtung (konkav/konvex) beachten und auch die Anordnung der Abstandshalter und Zwischenringe!!! Sonst....
Was Ihr dann alles vor Euch liegen habt schaut so aus:
http://www.savage-big-twin.de/DCC/Vi...v-Macro_00.JPG
die Frontlinsen und die hintere Linsengruppe
http://www.savage-big-twin.de/DCC/Vi...v-Macro_01.JPG
zu hoher Zerlegewahn - unnoetig... Nur der Adapter haette gereicht...
http://www.savage-big-twin.de/DCC/Vi...v-Macro_02.JPG
Das Gehaeuse mit der Blendeneinheit...
http://www.savage-big-twin.de/DCC/Vi...v-Macro_04.JPG
die hintere Linsengrupper in einzelteilen....
gereinigt wird am besten mit Sidolin Glasrein, Isopropanyl-Alkohol (fuer den Fungus..), Q-Tips und Bounty (keine Schleichwerbung!! Sondern reissfest und weich (!!!!!)).
Dann wieder zusammenbauen und testen!!
Was mir direkt beim Loesen des bajonettverschlusses entgegenkam war eine kleine kugel - vermute die gehoert zur Rasterung des Blendenringes... Da wollte ich aber nicht ran weil er sehr schoen gleichmaessig und ruhig lief!
Leider war der Fungus nicht mehr komplett zu entfernen. Er hatte sich an zwei kleinen Stellen schon in die Verguetung "gefressen". Aus meiner Sicht aber laecherlich, da diese Stellen am aeussersten rand der einen Linse liegen und beide Stellen kleiner als 2qmm sind...
So und nun die Testbilder (freihand! keinerlei EBV!!! Sind so aus der 20D gekommen!!!):
http://www.savage-big-twin.de/DCC/Vi...v-Macro_05.JPG
ISO100, f4.8, 70mm
http://www.savage-big-twin.de/DCC/Vi...v-Macro_08.JPG
ISO100, f8, 35mm
http://www.savage-big-twin.de/DCC/Vi...v-Macro_10.JPG
ISO100, f8, 70mm
http://www.savage-big-twin.de/DCC/Vi...v-Macro_11.JPG
100%Crop
http://www.savage-big-twin.de/DCC/Vi...v-Macro_12.JPG
100%Crop
So in diesem Sinne!!
Gruss,
Klaus
AW: Vivitar 35-70mm f3.5-4.8 Macro (Glaspilz/Fungus)
Gut gemacht!
Leider sind nicht alle Linsen so einfach auseinander zu bauen.
Und die verlorene Kugel ist auch sehr schade, denn die gehört in der Tat zur Blende.
AW: Vivitar 35-70mm f3.5-4.8 Macro (Glaspilz/Fungus)
Aber bevor ich die gesamte Blendeneinheit zerlege um eine kleine Kugel wieder einzusetzen muss noch ein wenig mehr an Erfahrung kommen...
AW: Vivitar 35-70mm f3.5-4.8 Macro (Glaspilz/Fungus)
Die Kugel liegt in der Regel zwischen Blendenring und Außengehäuse und sitzt in kleinen Vertiefungen, die dann das Einrasten ermöglichen.
Aber du hast recht, an eine Blende darf man sich nur wagen, wenn man viel Zeit hat. ;)
Ich habe einmal eine Blende zerlegt und die einzelnen Blätter wieder zusammen gesetzt. Das war eine echte Geduldsarbeit!
AW: Vivitar 35-70mm f3.5-4.8 Macro (Glaspilz/Fungus)
Ich verneige mich - das Vivitar ist ein sehr gutes Zoom - den Titel Macro hat es sich ein wenig erschwindelt.
Ich hätte mich sicher mit den Linsen vertan und eine verdreht.
Super -
mfg Peter
AW: Vivitar 35-70mm f3.5-4.8 Macro (Glaspilz/Fungus)
Zitat:
Zitat von
Padiej
...Ich hätte mich sicher mit den Linsen vertan und eine verdreht. ...
Habe ich mal bei einem Telezoom gemacht und mir hat der Effekt (außergewöhnliche Form von Weichzeichnung) so gut gefallen, dass ich es so gelassen habe. :)
AW: Vivitar 35-70mm f3.5-4.8 Macro (Glaspilz/Fungus)
Hallo,
habe mir vor kurzem ebenfalls das genannte vivitar gekauft, konnte aber bis jetzt zum Glück noch keinen Fungus entdecken. Mein eigentliches Problem: Mit welchem Adapter hast du die Linse an deine eos bekommen, ich habe mir gleich einen Pentax K adapter dazubestellt, welcher aber ein ganzes Stück zu groß ist. Danke schon mal im vorraus.
Gruß Hansklein.
AW: Vivitar 35-70mm f3.5-4.8 Macro (Glaspilz/Fungus)
Zitat:
Zitat von
hansklein
Hallo,
habe mir vor kurzem ebenfalls das genannte vivitar gekauft, konnte aber bis jetzt zum Glück noch keinen Fungus entdecken. Mein eigentliches Problem: Mit welchem Adapter hast du die Linse an deine eos bekommen, ich habe mir gleich einen Pentax K adapter dazubestellt, welcher aber ein ganzes Stück zu groß ist. Danke schon mal im vorraus.
Gruß Hansklein.
Da Vivitar eine sogenannter Dritthersteller, wie Sigma oder Tamron oder Tokina war, wurden diese Objektive bei oder für Vivitar für die verschiedensten Kameraanschlüsse ausgestattet und angeboten. Insofern wäre es gut, wenn Du mal eine Nahaufnahme der Anschluss-Seite hier einstellst. Dann kann man Deine Frage beantworten. Ob Dein Objektiv nun einen PK Anschluss, einen Olympus-Anschluss, einen CY oder Canon FD Anschluss hat, kann man erst sagen, wenn Du uns den Anschluss zeigst. Pentax K-Bajoett scheint es dann ja nicht zu sein, wenn der Adapter nicht passt.. also bitte ein Bild.
LG
Henry