http://forum.mflenses.com/userpix/17_helios2_1.jpg
Fotografiert mit der 350D und meinem "neuen": Helios-81N 2.0/50.
Druckbare Version
http://forum.mflenses.com/userpix/17_helios2_1.jpg
Fotografiert mit der 350D und meinem "neuen": Helios-81N 2.0/50.
wuerde sagen: verschaerft!!!
Anderes Objekt vor der Linse und es koennte noch schaerfer werden...
Gruss,
Klaus
Ich war selbst überrascht. Das Objektiv ist ein ziemlich gutes, nicht mein bestes, aber absolut nutzbar. Sein Riesenvorteil ist die enorme Schärfe, dafür "flared" es wie Hund. Man muss unbedingt eine Gegenlichtblende verwenden...
Gegenlichtblenden sind ein sehr guter Tipp - wenn ich keine passende Habe, muss die Hand herhalten, um Schatten zu spenden.
Ich versuche gerade, für die meisten Objektive GeLi´s zu finden, aber das ist nicht so leicht (und auch nicht billig).
Helios - wo hatten da die Russen ihre Manufaktur?
mfg Peter
:ironie
flared = aufgeweitet... hmm... Du meinst also ne offene Blende. Und damit dann nicht soviel Licht reinkommt, nimmst Du dagegen eine Gegenlichtblende?
Oder meinst Du mit flared = flackern (syn. züngeln, wabern, zucken)? Dann weiß ich nicht, was die Gegenlichtblende soll, denn die Ursache kann altersbedingt sein. Also ein alter Hund, um bei deinen Worten zu bleiben.
:bananajoe
Übrigens, bei Lens Flares - also Blendenflecken - hilft bei mir oft eine Streulichtblende.
:autsch:
PS: Hab grad Langeweile und kann nicht schlafen...
PPS: Dafür ist das Bild aber chön charf.
Ist schon komisch mit den Begrifflichkeiten; warum diese Gegenlichtblenden genannt werden, obwohl die gemeinten Streulichtblenden überhaupt kein Licht, welches einem entgegen strahlt abblenden können.
:ugly1:
Und wie immer weiß die Wikipedia Rat:
"Eine Streulichtblende soll verhindern, dass seitlich einfallendes Licht an Linsen oder Fassungsteilen reflektiert wird und so auf den Film, einen elektronischen Empfänger (zum Beispiel einen CCD-Chip) oder in das Okular gelangt. Dies kann zu erheblichen Beeinträchtigung des Bildes etwa durch optische Überlagerungen in Form von Lichtsäumen in der Form der Linsen, also in der Regel Kreisen oder Ringen führen - den so genannten Lens Flares. Weiterhin wird das Bild des fotografierten bzw. beobachteten Objektes durch derartiges Streulicht flau und kontrastarm. "
Und erklärt dabei auch, warum Gegenlicht- oder Sonnenblende falsch ist:
"Bei Aufnahmen mit direktem Gegenlicht wie beispielsweise bei Sonnenuntergängen zeigt die Streulichtblende keine Wirkung. Auch die Entstehung von Geisterflecken oder anderen Reflexionen, die durch Lichtquellen innerhalb des Bildfelds entstehen, können naturgemäß nicht durch eine Streulichtblende verhindert werden."
So, aber nun
:topic
Tolle Recherche, du scheinst tatsächlich nicht schlafen zu können. :hehehe:
Da scheinen zweie net schlafen zu koennen....
*flitz*
Wie das nun korrekt genannt wird, man findet alle drei Bezeichnungen (Gegenlicht-, Streulicht- und Sonnenblende) in synonymer Verwendung!
Streulichtblende ist natürlich von der Logik her die beste Bezeichung.
Im Englischen sagt man übrigend "lens hood", was das ganze nochmals vereinfacht.
"Flared" war nur eine Eindeutschung des englischen "flare" - und genau das war gemeint.
Ich wundere mich nur, Heiko, warum du dich an zwei Begriffen so "aufgeilst", wenn du doch ohnehin weißt, was gemeint war. :nanu: