-
MTBF bei Kameras ?
Moin,
gibt es bei kameras auch so etwas wie ein MTBF bei Festplatten, also durchschnittliche laufzeit bevor ein Fehler auftritt.
Bei DSLR Kameras bewegt sich ja doch so einiges und verschleißt, daher frage ich mich ob es da soetwas in der Art "Pictures before failure" gibt.
Bei Sony konnte ich nichts finden.
güsse
Bernhard
-
AW: MTBF bei Kameras ?
Früher kursierte mal so ein Gerücht, das die DSLRs wohl um die 30.000 Auslösungen mitmachen, bevor die ersten Verschleißerscheinungen auftauchen.
Aber wie das Heute ist, da habe ich noch weniger Ahnung.
-
AW: MTBF bei Kameras ?
30.000 währe nicht gut, habe ja jetzt schon über 10.000 und die cam ist 2 wochen alt :)
Habe da was im www gefunden, leider nicht für Sony Kameras.
http://public.robo47.net/kamera-ausl...d-auslesen.php
-
AW: MTBF bei Kameras ?
Hallo!
Die DSLR-Klasse sollte 100 000 Auslösungen schaffen.
Meine Kompakte Panasonic LC7 gab bei ca. 35000 auf.
Innerhalb der Garantiezeit sollte man ja unbegrenzt Fotos machen können, oder kennt jemand Limits der Hersteller?
In den Beschreibungen der Pentax DSLRs K100d und K200d steht nichts. Selbst bei der Fehlerdiagnose steht nichts davon, dass der Verschluss aufgeben könnte.
mfg Peter
-
AW: MTBF bei Kameras ?
Jedes technische Gerät (Auto, Wasserhahn, 45er von Dirty Harry, Sonnenkollektor, MG 42, Festplatte, Lichtschalter, ......) hat eine MTBF.
Also auch eine DSLR, egal von wem gebaut.
Jedes technische Gerät wird für eine bestimmte Betriebsdauer ausgelegt/dimensioniert.
Über diese Dauer hüllt sich der Hersteller des Gerätes gewöhnlich in Schweigen.
Üblicherweise wird so dimensioniert, daß während der Dauer der Garantie (freiwillige Herstellerlesistung)
ein Fehler bei "ordnungsgemäßem und erwartetem Gebrauch" nicht auftritt.
Die (neue) gesetzliche Gewährleistung von zwei Jahren setzt nur in ihren ersten sechs Monaten voraus,
daß der Fehler schon bei der Herstellung implimentiert wurde.
Nach dieser Zeit geht die Beweislast auf den Nutzer über, d.h. er muß nachweisen, daß er den Fehler schon gekauft hat.
Man kann also annehmen, daß jedes technische Gerät voraussichtlich
sechs Monate lang ohne Auftreten eines Fehlers nutzbar ist.
Gibt ein Hersteller eine darüber hinausgehende (Funktions-)Garantie,
dann sollte für deren Dauer Fehlerfreiheit Funktion erwartet werden können.
Alles weitere ist Spekulation und Kaffeesatzleserei.
Gruß Wilhelm