"Manuelle Objektive - eine Alternative?" Eine Einführung...
[Dieser Beitrag wurde im Jahr 2008 geschrieben. Grundsätzlich stimmen die Gedanken noch, einige Details haben sich aber geändert. Ich bitte, dies zu berücksichtigen.] Carsten
Hallo zusammen!
Nach einiger Zeit will ich mich auch mal wieder hier melden. Es hatte mehrere Gründe, warum ich in letzter Zeit so selten hier war:
- zwei kleine Kinder
- richtig viel zu tun im Job
- ein neuer "Teilbereich" des Hobbys: manuelle Objektive
Wer, wie ich, für eine Familie, ein Haus, zwei Autos, einer Menge Versicherungen und den steigenden Preisen :boese arbeiten geht, überlegt sich zweimal, ob er einige hundert Euro für eine Objektiv ausgibt, für das er ohnehin nicht regelmäßig Zeit findet... :mad:
Da ich aber gerne neues Terrain erkunde und von den überragenden Leistungen von Festbrennweiten begeistert bin, zudem noch die Art des Fotografierens mit festen Brennweiten sehr mag ("laufen statt drehen" ;)), habe ich mich nach Alternativen umgesehen - und sie in manuellen Objektiven gefunden.
Natürlich gilt es auch bei älteren, manuell zu fokussierenden Objektiven und APS-DSLRs, den sog. "Crop-Faktor" zu berücksichtigen, d.h. ein 35mm Objektiv wird z.B. an einer EOS 350D einen Bildwinkel anzeigen, der in etwa einem 55mm Objektiv an einer Filmkamera entspricht. Das muss man beachten, wenn man sich auf Kamerabörsen oder bei Ebay nach einem MF-Objektiv umschaut.
Inzwischen habe ich Erfahrungen mit über 150 Objektiven gesammelt und dabei Leistungen erlebt, die von "äußerst mäßig" bis hin zu "ganz exzellent" reichen.
Grundsätzlich ist zu sagen, dass ältere Objektive oft nicht auf optimale "Schärfe" getrimmt sind. Aber im Zeitalter der digitalen Nachbearbeitung ist das nicht unbedingt ein Nachteil. Zumal, was bedeutet "Schärfe" überhaupt? Kann das jeder einmal für sich definieren? Aber bitte nicht mit "Auflösungsvermögen" oder "Kontrastleistung" verwechseln...
MF-Objektive, gerade ältere, haben einen eigenen "Charakter", eine Persönlichkeit, die man kennenlernen muss. Aber genau das kann eine Menge Spaß machen. Es ist auch unbestritten, dass das Fotografieren mit solchen MF-Linsen schwieriger ist, als mit unseren Automatik-Sorgenfrei-Zoom-Objektiven, dafür ist es viel näher am eigentlichen Prozess des "Bilder machens" dran. Man muss sich Gedanken machen, Programme funktionieren nicht - lediglich mit "M" und "Av" kann man fotografieren. Allerdings ist es in meinen Augen viel befriedigender, ein wirklich gutes Bild mit solch einem alten Objektiv zu machen, als mit einem "Auto-Klick", den jeder hinkriegt.
Um ein paar Tipps zu geben, die einem etwaigen Interessenten, der mal etwas MF-Luft schnuppern möchte, weiterhelfen können und eventuelle Fehlkäufe zu vermeiden, möchte ich an dieser Stelle ein paar empfehlenswerte Objektive vorstellen. (Natürlich muss man bedenken, dass man meist gebrauchte Objektive kauft und so eine Art Restrisiko nie ganz ausschließen kann.)
Ich werde die Empfehlungslisten (die für EOS Kameras gelten, für andere Systeme gibt es Einschränkungen, lediglich auf das 4/3-System sind die Tipps übertragbar) in vier Kategorien einteilen:
1. Einsteiger (Die Objektive haben alle den gleichen Anschluss, man braucht daher nur einen Adapter und in erster Linie wird hier nach dem Preis geschaut.)
2. Universalist (Der Preis ist immer noch wichtig, es zählt aber noch mehr möglichst alle Brennweitenbereiche abdecken zu können. Es bleibt bei 2 bis drei Anschluss-Systemen.)
3. Ambitionierter Fotograf (Für eine möglichst gute Leistung darf es auch einmal etwas mehr kosten. Es werden mehrere Anschluss-System berücksichtigt, um ein optimales Preis-Leistungs-Verhältnis zu erreichen.)
4. Liebhaber (Der Preis spielt nur eine untergeordnete Rolle, es müssen hochleistungsfähige Objektive sein, die unter Umständen nur selten zu finden sind, dann aber eine Leistung bringen, die sich durchaus mit "L"-Linsen vergleichen lässt, wenn nicht soger besser ist.)
EDIT: Als ich mir eben die Preis angeschaut habe, die ich in diesem Posts genannt habe, ist mir mal wieder aufgefallen, dass die manuellen Linsen in den letzten beiden Jahren deutlich teurer geworden sind! Also bitte mindestens 50% bei einigen Linsen gut 100% zu den angegebenen Preisen dazurechnen!
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Einsteiger
Es macht Sinn, hier eine Auswahl an sog. M42-Objektiven zu treffen. (http://de.wikipedia.org/wiki/Objekti...Schraubgewinde)
Der echte Weitwinkelbereich kann in dieser Kategorie nicht besetzt werden, da die Superweitwinkel auch bei den MF-Linsen zu teuer sind.
Folgendes Set kann ich guten Gewissens empfehlen:
1. Hanimex Automatic 3.5/23 (eff. 37mm; ca. € 40,-)
http://www.nicanet.de/mf/hani23.jpg
Nicht wirklich ein Spitzenobjektiv, aber zufriedenstellend und das Weitwinkligste, was relativ günstig zu haben ist.
2. Vivitar Auto Wide-Angle 2.8/28 (eff. 45mm; ca. € 20,-)
http://www.nicanet.de/mf/zenitem_vivitar28.jpg
Ein echter versteckter Schatz, wenn man beim Kauf darauf achtet, eine Version mit einer Seriennummer 28XXXXXX zu erhalten. Diese Objektive wurden von Komine gebaut und sind sehr, sehr gut.
3. Helios-44M-6 2/58 MC (eff. 93mm; ca. € 10,-)
http://www.nicanet.de/mf/eos500_helios58.jpg
Eine russische Zeiss-Kopie, meist sehr günstig zu haben und an einer Crop-DSLR ein tolles Portrait-Objektiv.
4. Jupiter 37-A 3.5/135 (eff. 216mm; ca. € 15,-)
http://www.nicanet.de/mf/jupter37a.jpg
Ein weiterer russischer Geheimtipp (noch). Ausgezeichnete Abbildungsleistung zu einem oft unschlagbar günstigen Preis. Man sollte darauf achten, keine M39- sondern eine M42-Version angeboten zu bekommen.
5. Pentacon 4/200 (eff. 320mm; ca. € 20,-)
http://www.nicanet.de/mf/pentacon200.jpg
Gebaut in der ehemaligen DDR, ist diese Linse ein echtes Tele-Objektiv an einer Crop-DSLR, gute Leistung inbegriffen.
Alternativ dazu: Tokina RMC II 4/80-200 (ca. € 30,-)
http://www.nicanet.de/mf/Zenit_Tokina80-200.JPG
Ein Telezoom mit genialem Preis-Leistungsverhältnis.
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Universalist
Um eine möglichst gute Leistung zu erzielen, würde ich vorschlagen, Pentax-, Nikkor- oder Olympus-Objektive mit in die Auswahl zu ziehen. Man benötigt aber für jedes Anschluss-System einen eigenen Adapter (die bei Ebay etwa € 15-20,- pro Stück kosten.)
1. Cosina Wide-Angle 3.8/20 MC (Nikkor-Bajonett, eff. 32mm, ca. € 60,-)
http://www.nicanet.de/mf/cosina20.jpg
Nicht das beste, aber wohl das günstigste 20mm Objektiv und durchaus brauchbar.
2. Tamron 2.5/24 BBAR MC 01B (Adaptall-2, eff. 38mm, ca. €50,-)
http://www.nicanet.de/mf/tamron24.jpg
Ein ziemlich beeindruckendes Objektiv, dass dank des Adaptall-2-Systems an beinahe jede Kamera angeschlossen werden kann, den passenden Adapter vorausgesetzt. Wenn man bereits das Cosina 3.8/20 besitzt, sollte man versuchen, ein Nikkor-Adpatall-Endstück zu bekommen, denn die EOS-Adaptall-Endstücke sind selten und teuer.
Alternativ dazu: Cosina 2.8/24 Macro.
3. Asahi SMC Takumar 3.5/35 (M42, eff. 56mm, ca. € 40,-)
http://www.nicanet.de/mf/taku35.JPG
Ich würde von diesen Takumars ein f3.5 empfehlen, es leistet Beachtliches und ist relativ günstig.
Alternativ dazu: MIR-1b 2.8/37. Beide Linsen machen allerdings an einer 5D wg. des Spiegels Probleme.
4. Pentax-M SMC 1.7/50 (Pentax-K-Bajonett, eff. 80mm, ca. € 25,-)
http://www.nicanet.de/mf/Ricoh_50.JPG
Es gibt eine Menge ausgezeichneter 50mm Objektive, doch das "M"-Pentax bietet ein großartiges Preis-Leistungsverhältnis und ist mit f1.7 für die meisten Gelegenheiten ausreichend schnell.
Alternativ dazu: viele weitere 1.8/50 Linsen.
5. Meyer Optik Trioplan 2.8/100 V (M42, eff. 160mm, ca. € 50)
http://www.nicanet.de/mf/Zenit_Meyer100.JPG
Ein altes, deutsches Objektiv, das einen ganz speziellen Charakter hat, den man entweder liebt oder ziemlich schrecklich findet.
Alternativ dazu könnte man sich umsehen nach einem
Jupiter-9 2.0/85 (M42, eff. 136mm, ca. € 70,-)
http://www.nicanet.de/mf/Zenit_Jupiter85.JPG
Ein beinahe legendäres, russisches Portraitobjektiv, mit einer Lichtstärke von f2.0! Bei Offenblende sehr weich (nicht schlecht für Portraits), leicht abgeblendet knackscharf.
6. Nikkor-Q.C Auto 3.5/135 (Nikon-F-Bajonett, eff. 216mm, ca. € 40,-)
http://www.nicanet.de/mf/nikkor135.jpg
Rundherum überzeugend.
Alternativ dazu: Olympus Zuiko 3.5/135.
7. Jupiter-21 M 4/200 (M42, eff. 320mm, ca. € 25,-)
http://www.nicanet.de/mf/jupiter21.jpg
Dieses ziemlich große Objektiv beeindruckt mit einer tollen Abbildungsleistung und es ist kaum bekannt, so dass es (noch) sehr günstig zu finden ist.
8. Tamron SP 3.8-5.4/60-300 MC 23A (Adaptall-2, ca. € 70,-)
http://www.nicanet.de/mf/tamron60300.jpg
Wer zum ersten Mal mit diesem langen Objektiv fotografiert, ist erstaunt, welch gute Bilder es produziert. Das wissen immer mehr Leute, so dass der Preis in letzter Zeit deutlich angestiegen ist.
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Ambitionierter Fotograf
1. Carl Zeiss Jena Flektogon 4/20 (M42, eff. 32mm, ca. € 120,-)
http://www.nicanet.de/mf/czjflek420.jpg
Es gilt in MF-Kreisen als das Weitwinkel-Objektiv mit einer ausgezeichneten Verzeichnungs-Korrektur, perfekt für Architektur.
Alternativ dazu aber besser und nochmals teurer: Nikkor-UD 3.5/20
http://www.nicanet.de/mf/nikkorud20.jpg
Eine weitere Alternative dazu ist das Vivitar 3.5/17. Nochmal ein Stück mehr Weitwinkel. Baugleich mit dem Tokina 3.5/17.
http://www.nicanet.de/mf/vivitar17.jpg
2. Nikkor Auto 2.8/24 (Nikon-F-Bajonett, eff. 38mm, ca. € 100,-)
http://www.nicanet.de/mf/nikkor24.jpg
Als N.C-Version eines meiner Lieblingsobjektive, so universell, so angenehm in der Darstellung - toll!
3. Olympus Zuiko Auto-W 3.5/28 (Olympus-OM-Bajonett, eff. 45mm, ca. € 40,-)
http://www.nicanet.de/mf/zuiko28.jpg
Sehr klein aber sehr leistungsstark.
4. Nikkor 2.0/35 (Nikon-F-Bajonett, eff. 56mm, ca. € 100,-)
http://www.nicanet.de/mf/nikkoro35.jpg
Schnell (f2.0) und ausgezeichnet in der Darstellungsqualität.
Alternativ:
Leica Elmarit-R 2.8/35 (Leica-R-Bajonett, eff. 56mm, ca. € 180,-)
http://www.nicanet.de/mf/leica35.jpg
Rumdherum ein fantastisches Objektiv.
Oder sogar das Leica Summicron-R 2.0/35 (Leica-R-Bajonett, eff. 56mm, kaum unter € 350,- zu finden)
http://www.nicanet.de/mf/summi35.jpg
5. Nikkor-S.C 1.2/55 (Nikon-F-Bajonett, eff. 88mm, über € 200,-)
http://www.nicanet.de/mf/nikkorsc55.jpg
Ein Objektiv mit enormer Lichtstärke (f1.2!) und einem überaus angenehmen Charakter. Vorsicht, das Fotografieren bei f1.2 ist nicht einfach. Diese Objektive werden zudem immer teurer.
Nicht ganz so kostspielig aber ebenfalls sehr gut:
Nikkor-S.C 1.4/50 (Nikon-F-Bajonett, eff. 80mm, ca. € 80,-)
http://www.nicanet.de/mf/nikkor1450.jpg
oder sogar das Leica Summicron-R 2.0/50 (Leica-R-Bajonett, eff. 56mm, ca. € 150,-)
http://www.nicanet.de/mf/summicron50.jpg
Als Version ab 1997 vielleicht das beste 50er, dass jemals gebaut wurde.
Alternativ:
Olympus Zuiko MC Auto-S 1.4/50 (Olympus OM, eff. 80mm, ca. € 70,-)
http://www.nicanet.de/mf/zuiko1450.jpg
Überaus gut im Preis-Leistungsverhältnis.
6. Nikkor 1.8/85 (Nikon-F-Bajonett, eff. 136mm, ca. € 250,-)
http://www.nicanet.de/mf/nikkor85.jpg
Ich habe die Vor-AI-Version ("H") und dieses Objektiv gehört definitiv zu meinen besten. Eine Wahnsinns-Linse!
Alternativ dazu kann man ein Volna-3 MC 2.8/80 (mit P6-Bajonett) an eine EOS adaptieren. Sehr empfehlenswert!
http://www.nicanet.de/mf/volna3.jpg
7. Olympus Zuiko Auto-T 3.5/135 (Olympus-OM-Bajonett, eff. 216mm, ca. € 40,-)
http://www.nicanet.de/mf/zuiko135.jpg
Es gibt sicherlich bessere 135mm-Objektive für den ambitionierten Amatuer, doch dieses Zuiko macht tolle Bilder, ist überaus kompakt und hat ein unschlagbar günstiges Preis-Leistungs-Verhältnis.
Als Alternative dazu empfehle ich das Asahi Super-Takumar 3.5/135.
http://www.nicanet.de/mf/tak135.jpg
Oder, für den, dem 135mm zu lang sind, das Asahi Super-Takumar 2.8/105.
http://www.nicanet.de/mf/taku105.jpg
8. Telear-N 3.5/200 (Nikon-F-Bajonett, eff. 320mm, ca. € 60,-)
http://www.nicanet.de/mf/eos600_telear.jpg
Noch ein Geheimtipp und daher noch recht günstig zu finden.
Wer eins finden kann, der sollte unbedingt zu einem Leica Elmar-R 4/180 greifen! Das Teil wirft mich immer wieder um mit seiner grandiosen Leistung.
9. Tamron SP 3.5/70-210 CF Macro MC 19AH (Adaptall-2, ca. € 100,-)
http://www.nicanet.de/mf/tamron70210.jpg
Laut vielen Benutzern eines der besten 70-210er die jemals gebaut wurden, mit konstanter Lichtstärke von f3.5!
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Klasse Beitrag Carsten....da kann ich mich wenigstens mal umsehen und ggfs. testen... Danke schön...
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Ein toller und interessanter Beitrag, der einen neugierig macht. Danke!
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Hier nun die Empfehlungen für die...
Liebhaber
...für die der Preis keine Rolle spielt, sondern ausschließlich die Leistung.
(Die hier folgenden sind nicht immer persönlichen Erfahrungen, sondern beruhen auf Hörensagen von Bekannten, die die meisten dieser Objektive haben. Zumindest habe ich Fotos gesehen, welche die Urteile belegen können! Die per Foto gezeigten hatte ich zum Testen zuhause.)
Es sei aber gleich zu Beginn gesagt: Für diese Objektive muss man richtig Geld in die Hand nehmen!
1. Olympus Zuiko 3.5/18 (Olympus-OM-Bajonett, eff. 29mm, ca. € 400,-)
Ein unglaubliches Objektiv! Exzellent in der Abbildungsleistung und auch noch überraschend kompakt.
(Wer nicht mit einer EOS 5D fotografiert, der kann eine mindestens ebenso gute Leistung auch durch die neue Version des Leica Elmarit-R 2.8/19, ca. € 800,-, erhalten.)
Oder eben das neue Carl Zeiss Distagon T* 3.5/18 ZF .
http://www.nicanet.de/mf/distagon3518.jpg (ca. €1150,-)
2. Zeiss Distagon 2.8/21 (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 34mm, über € 1000,-)
Geniales Objektiv, das sehr gesucht ist und daher eher schwer zu bekommen.
3. Zeiss Distagon 2.8/25 (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 40mm, ca. € 400,-)
Eher noch ein "günstiges" Objektiv in der Liebhaber-Liste aber nicht minder gut.
Das neue heißt Carl Zeiss Distagon T* 2.8/25 ZF.
http://www.nicanet.de/mf/distagon2825.jpg
4. Leica PC-Super Angulon-R 2.8/28 (Leica-R-Bajonett, eff. 45mm, ca. € 800,-)
Dieses Objektiv ist vor allem deshalb in der Liste, weil es eine Möglichkeit zum Shiften bietet. Außerdem bietet es eine sehr gute Abbildungsleistung.
5. Zeiss Distagon 1.4/35 (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 56mm, ca. € 800,-) oder
Leica Summilux-R 1.4/35 (Leica-R-Bajonett, eff. 56mm, ca. € 1000,-)
Diese beiden Spitzenobjektive geben und nehmen sich nicht viel. Welches man nimmt liegt in erster Linie an den persönlichen Vorlieben (das Leica rendert etwas kühler), man wird in jedem Fall eines des besten Objektive bekommen, das für Geld zu haben ist!
Das Summilux macht übrigens an einer 5D leider Probleme (Spiegel schlägt an!).
6. Zeiss Planar 1.2/55 Jubiläumsedition (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 88mm, ca. € 3000,-)
DAS 50er schlechthin, großartige Leistung trotz extrem schneller Bauart (f1.2).
Alternativ:
Zeiss Planar 1.4/50 (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 80mm, ca. € 300,-) oder
Leica Summilux-R 1.4/50 (Leica-R-Bajonett, eff. 80mm, ca. € 500,-)
Auch hier ist es eher ein "Bauchgefühl" für welches man sich entscheidet. In der Regel ist das Planar aber günstiger als das Summilux.
Natürlich kann man auch hier das neue Carl Zeiss Planar T* 1.4/50 ZE wählen.
http://www.nicanet.de/mf/planar1450.jpg
7. Zeiss Planar 1.2/85 Jubiläumsedition (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 136mm, deutlich über € 3000,-)
Das maximal mögliche Portraitobjektiv!
Deutlich günstiger aber kaum schlechter:
Zeiss Planar 1.4/85 (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 136mm, ca. € 600,-) oder
Leica Summilux-R 1.4/80 (Leica-R-Bajonett, eff. 128mm, ca. € 900,-)
Nikkor 1.4/85 (Nikon-F-Bajonett, eff. 136mm, ca. € 600,-)
Und auch hier hat Zeiss ein neues Modell auf dem Markt: Carl Zeiss Planar T* 1.4/85 ZE.
http://www.nicanet.de/mf/planar1485.jpg
8. Zeiss Planar 3.5/100 (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 160mm, ca. € 300,-)
Warum das 3,5er und nicht das 2,0er? Das 3,5er ist an "Schärfe" kaum zu überbieten, es generiert eine ziemlich optimale Kombination aus Auflösung und Kontrast.
9. Zeiss Planar 2.0/135 (Contax/Yashica-Bajonett, eff. 216mm, ca. € 800,-)
Lichtstark und erstklassig.
10. Leica APO-Telyt-R 2.0/180 (Leica-R-Bajonett, eff. 288mm, deutlich über € 3000,-)
Ein besseres Teleobjektiv wurde wohl nie gebaut.
Wer längere Brennweiten braucht ist beim Telyt-System von Leica optimal aufgehoben.
Warum eigentlich keine Canon- oder Minolta-Objektive? Nun, weder manuellen FDs noch Rokkore sind ohne weiteres an einer EOS zu benutzen. Ebenso wenig wie die zweifelsohne guten Konica-Linsen.
Das liegt am sogenannten "Auflagemaß". Siehe: http://de.wikipedia.org/wiki/Auflage...9F#Fototechnik
Und nun viel Spaß beim Stöbern und Probieren. "Back to the roots", sozusagen...
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
...und wie ihr seht, kommt man wahrscheinlich mit gut 100,- € für den Anfang hin. Dafür bekommt man 5 bis 6 Objektive!
Wer tiefer einsteigen möchte, kann für etwa € 350,- schon alles kriegen was er braucht und wenn echte Leistung gefragt ist, kann man 8 hervorragende Objektive für jeden Brennweitenbereich für unter € 1000,- bekommen. Versucht sowas mal mit AF-Linsen!
Übrigens, die Bildqualität der Objektive dieser vier "Klassen" unterscheidet sich nicht so stark wie man aufgrund des Preises annehmen mag.
Wenn die Zeiss/Leica-Fraktion 100 Punkt erzielt, kommt man mit den "ambitionierten" Objektiven (Nikkor, Olympus etc.) sicher auf 95, den "Universellen" auch noch auf 90 und selbst mit den "Einsteigern" noch auf 85. Diese russischen Linsen sind wirklich gut (und bei vielen - wie bei mir - die "Einstiegsdroge" in die MF-Welt...). Es kann aber sein, dass man von den ganz billigen Objektiven auch 'mal eine schwache Kopie bekommt. Das sollte aber bei den Preisen kein Problem sein, oder?
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Ach ja, ich wollte ja auch noch ein paar Objektive erwähnen, die mir nicht so sehr gefallen haben:
Revuenon-Special 2.8/35 (M42)
http://www.nicanet.de/mf/eos600_revuenon.jpg
Bei dieser Linse muss man schon ziemlich abblenden, um halbwegs gute Bilder zu bekommen.
Petri Auto C.C. 1.7/50 (M42)
http://www.nicanet.de/mf/l2_petri.jpg
Von der Abbildungsleistung gar nicht mal so schlecht, aber sowas von rappelig verarbeitet, dass man Angst hat, es zu benutzen.
Auto Reflecta 1.7/55 (M42)
http://www.nicanet.de/mf/zenitem_reflecta.jpg
Eines der wenigen 50er, die mich nicht überzeugen konnten.
Panagor Auto Tele 2.8/135 (M42)
http://www.nicanet.de/mf/Zenit_Panagor135.JPG
Die meisten 135er sind nicht schlecht, aber dieses ist ziemlich mittelmäßig.
Greens London 3.5/135 (M42)
http://www.nicanet.de/mf/Zenit_Greens135.JPG
Macht recht gute Bilder und wirkt zunächst solide, ist es aber nicht.
Fujinon-Z 3.4-4.5/43-75 (M42)
http://www.nicanet.de/mf/fuji4375.jpg
Eher mittelmäßig, aber immerhin ein interessanter Brennweitenbereich. Na ja, es ist gar nicht so schlecht.
Auto Exaktar 1:2.8/35 (M42)
http://www.look-ttl.de/grafik/erfahr...c/exakta35.gif
Dieses Objektiv konnte mich in keiner Disziplin überzeugen.
AW: Manuelle Objektive - eine Alternative?
Für mich persönlich ist zwar auf den ersten Blick nichts dabei, aber ich muß schon sagen: klasse recherchiert.