Festbrennweite vs. Makroobjektiv
Hallo zusammen,
nachdem ich mein Kit mittlerweile schon durch das EF 50 1.8 und das EF-S 55-250 IS ergänzt habe, bin ich noch auf der Suche nach einer weiteren Festbrennweite. Jetzt habe ich schon viel in der Suchfunktion gestöbert und auch schon wikipedia bemüht... aufgrund mangelnder Praxiserfahrung muss ich aber einfach mal fragen:
Was ist der Unterschied z.B. zwischen einem EF 85 1.8 und einem Makroobjektiv wie z.B. dem Canon EF 100mm USM Makro. Ich weiß dass ich mit dem Makro bis zum Maßstab 1:1 darstellen kann, was ich aber nicht weiß sind wie das Handling solcher Objektive im Alltag ist. Kann ich z.B. mit beiden auch Portraits fotografieren. Oder sind beide - entsprechend abgeblendet - auch für Landschafts- oder Gebäudedetails brauchbar? Was ist der Unterschied in der Praxis genau?
Würde mich sehr freuen, wenn mir hierauf ein paar aufschlussreiche Antworten gegeben würden. :)
AW: Festbrennweite vs. Makroobjektiv
Klar dass dein Makro auch hauptsächlich bei Makros seine Stärken ausspielt. ;)
Ich frage mich, ob man es nicht so sehen könnte, dass ein Makro-Objektiv quasi die Qualitäten einer Festbrennweite PLUS Makro-Fähigkeit hat?
AW: Festbrennweite vs. Makroobjektiv
Hallo
Ich habe das Sigma 150 mm Makro Festbrennweite, damit kann ich alles fotografieren, ob Portrai oder Landschaft. Als Makro ist es einfach spitze, ich brauche an die Objekte nicht so nah ran.
Was willst du mit einem Makro fotografieren?
Anke
AW: Festbrennweite vs. Makroobjektiv
Da ich noch nie ein Markoobjektiv an einer SLR benutzt habe, kenne ich die Möglichkeiten gar nicht so richtig. Ich würde aber gerne kleine Tiere oder auch Details von Schmuck oder Uhren fotografieren können. Das scheint auch wegen des großen Aufnahmeabstands mit meinen bisherigen Linsen schwierig. Zusätzlich hätte ich gerne eine hochwertige Festbrennweite um 100mm Brennweite. Daher kam der Gedanke, gleich ein Makroobjektiv zu nehmen, da dieses quasi beides miteinander vereint. Nur bin ich mir eben nicht sicher, ob man das so stehenlassen kann. ;)
AW: Festbrennweite vs. Makroobjektiv
Zitat:
Zitat von
Joyce&Luna
Hallo, ich habe das Sigma 150 mm Makro ...Anke
ganz feine linse, absolut zu empfehlen...
ich habe das canon f2.8/100mm makro....auch das ist uneingeschränkt zu empfehlen
AW: Festbrennweite vs. Makroobjektiv
Zitat:
Zitat von
wolfi
auch das ist uneingeschränkt zu empfehlen
Ähm... nur das hilft mir leider bei meiner Frage überhaupt nicht weiter. :)
AW: Festbrennweite vs. Makroobjektiv
da hilft nur eines .... nimm die cam. und ab in ein geschäft .......
ausprobieren und testen .....
bilder zuhause auswerten .... kaufen, zufrieden freuen
gruß mirko
AW: Festbrennweite vs. Makroobjektiv
Zitat:
Zitat von
AMGaida
Da ich noch nie ein Markoobjektiv an einer SLR benutzt habe, kenne ich die Möglichkeiten gar nicht so richtig. Ich würde aber gerne kleine Tiere oder auch Details von Schmuck oder Uhren fotografieren können. Das scheint auch wegen des großen Aufnahmeabstands mit meinen bisherigen Linsen schwierig. Zusätzlich hätte ich gerne eine hochwertige Festbrennweite um 100mm Brennweite. Daher kam der Gedanke, gleich ein Makroobjektiv zu nehmen, da dieses quasi beides miteinander vereint. Nur bin ich mir eben nicht sicher, ob man das so stehenlassen kann. ;)
Also ich stehe auch feinste Details bei Makro, am besten als wenn man eine Lupe benutzt um es zu vergrößern. Dafür habe ich mir jetzt die Raynox Linse gekauft. Die habe ich seid gestern und bin noch voll am testen. Wenn du Insekten draußen fotografieren willst da rate ich dir ein Makro Objektiv ab 100mm, alles was drunter ist muss du einfach zu nah dran und die Insekten fliegen weg.
Meine ganzen Insekten Bilder habe ich mit dem Sigma gemacht, kannst sie entweder auf meiner HP anschauen oder hier in der Galerie.
Anke
AW: Festbrennweite vs. Makroobjektiv
Zitat:
Zitat von
AMGaida
Ähm... nur das hilft mir leider bei meiner Frage überhaupt nicht weiter.
100MM an einer crop-cam mit x1.6 macht für portraits nicht so den sinn :blah:
hilft dir das denn nun...:run:
AW: Festbrennweite vs. Makroobjektiv
@Anke:
Danke für die wertvollen Tipps! :)