Man liest da verschiedenes. Die optische Bildstabilisierung soll besser und effektiver als die mechanische sein. Wie seht ihr das?
Druckbare Version
Man liest da verschiedenes. Die optische Bildstabilisierung soll besser und effektiver als die mechanische sein. Wie seht ihr das?
wie soll funktionieren denn diese beiden Varianten? Unter der mechanischen kann ich mir ja noch etwas vorstellen .. aber eine optische Bildstabilisierung?!
Ich dachte es gibt nur die Unterscheidung, ob der Stabi nun im Objektiv ist, oder aber im Body der Kamera. Aber in beiden Fällen wird (so meine Vorstellung) "mechanisch" etwas bewegt, um das Verwackeln auszugleichen.
Im Objektiv halt eine Linse und im Body der Sensor .. oder so!?
Gruß
lammy
Mit der optischen Bildstabilisierung meinte ich den Ausgleich der Verwackler durch bewegen der Linsen in der Optik. Wird z.B. von Canon, Nikon und Panasonic angewendet.
Mit der mechanischen Bildstabilisierung meinte ich den Ausgleich der Verwackler durch bewegen des Sensors. Wird z.B. von Olympus, Pentax und Sony angewendet.
naja, ich bin da kein Fachmann, habe aber schon öfter die Argumente gehört, daß eine Stabilisierung im Objektiv besser sei, weil die immerhin auch gezielt auf die Brennweite(nbereiche) gerechnet sein kann. Ich kann mir schon vorstellen, daß eine Stabilisierung bei z.B. 600mm ganz anders reagieren muss als bei 100mm. Außerdem hat man wohl nur bei einer Stabilisierung im Objektiv auch schon ein stabiliesiertes Sucherbild, was sicherlich hilfreich ist, den Bildausschnitt richtig festzulegen.
Günstiger ist natürlich die Variante im Body, da dann alle Objektive stabilisiert sind.
Das sind aber alles nur Argumente die ich gelesen habe .. selbst habe ich bisher weder mit der einen noch mit der anderen Variante wirklich Erfahrungen.
Ciao
lammy
Hallo,
habe gerade den Artikel in der "COLOR FOTO 8/2007" rausgesucht, in dem 17 Stabis unterschiedl. Bauweise in versch. Cams bzgl. ihrer Funktion, Abbildungsleistungen, etc. getestet wurden.
Ich fass es mal mit meinen Worten kurz zusammen:
Zur Unterscheidung wird hier zwischen den optischen (Verschieben der Linse im Objektiv), den mechanischen (verschieben des Sensors in der Cam) u. den sog. elektronischen (ist einfach nur ne simple ISO-Anhebung; also sollten wirs aus qualitativen Gründen m.E. gleich vergessen!) Bildstabilitätsprogrammen unterschieden.
Der m.E. interessante und gut geschriebenen Artikel in diesem Heft ist auf den Seiten 42-49 incl. Testbildern zu lesen bzw. zu betrachten.
Interessant war für mich, dass der ja noch von Minolta entw. Stabi in der Sony Alpha 100 nicht an die optische Lösung rankommt, während das mech. System in der Pentax K10D dem optischen an Qualität u. Flexibilität offensichlich gleich kommt. Ich kann dies bzgl. der K10D aktuell u. natürlich subjektiv bestätigen. Mit dem Tamron 28-300 kommen auch noch mit 300mm-Einstellung und Makroposition mit einem 1/30 gute Aufnahmen raus, die ich - alternativ ohne Stabi - mit der D200 schön verwackelt hab.