Wie fotografiert man fliegende Tiere
Ich habe schon alles mögliche ausprobiert. z.B. um fliegende Libellen festzuhalten braucht man eine sehr schnelle Cam, welche ein paar Bilder pro Sekunde machen kann. Ausserdem viel Geduld. Auch wichtig die Vorbereitung, den idealen Standpunkt suchen und das Gebiet ausloten, wo die Libelle ihre Kreise fliegt. Der Hintergrund sollte auch nicht zu unruhig sein. Ein Stativ kann man für solch eine Übung vergessen. Fliegende Vögel in freier Wildbahn sind schon schwieriger einzufangen, weil der Bewegungsfreiraum grösser ist.
Ein paar Beispiele:
Fliegende Libelle 1
Fliegende Libelle 2
Fliegende Tannenmeise
Fliegender Graureiher
Wie sind eure Erfahrungen?
AW: Wie fotografiert man fliegende Tiere
Also mit der Oly SP-550 ist dies glaube ich ein Ding der Unmöglichkeit. Hatte es gestern mal wieder versucht, hatte aber nur Erfolg bei gelandeten (oder festgetackerten):ironie Objekten.
Aus diesem Grund bin nun auch ernstahft am Überlegen mir eine DSLR zuzulegen.
Der fliegende Rosinenbomber ist fantastisch!!
AW: Wie fotografiert man fliegende Tiere
Ich hatte einige Male Glück selbst mit einer relativ kurzen Brennweite fliegende Hummeln und Vögel bannen zu können, allerdings war es damals im Sommer auch so hell, dass trotz der "schlechten Blende" (bei Scherben) eine sehr sehr kurze Verschlusszeit zustande kam.
Dann geht sowas auch problemlos mit der "kleinen 350D".
AW: Wie fotografiert man fliegende Tiere
Zitat:
Zitat von
FaZtiG
Also mit der Oly SP-550 ist dies glaube ich ein Ding der Unmöglichkeit.
Einen C-Falter habe ich mit der Oly SP550 im Flug erwischt, aber das war wohl eher Zufall. Alle anderen Versuche sind bis jetzt gescheitert. Die Cam ist wohl zu langsam dafür.
AW: Wie fotografiert man fliegende Tiere
Zitat:
Zitat von
Mr.Blue
Ich hatte einige Male Glück selbst mit einer relativ kurzen Brennweite fliegende Hummeln und Vögel bannen zu können.
Hast Du da ein Stativ verwendet?
AW: Wie fotografiert man fliegende Tiere
Was mich in dieser Beziehung auch interessieren würde:
was ist besser/praktikabler: Autofokus oder manuell auf eine bestimmte Entfernung einstellen und hoffen? Bei meinen Modellhubschrauberbildern ( die speziell bei Kunstfliegern ein ähnliches Flugverhalten wie zB Libellen an den Tag legen ) habe ich mit beiden Varianten viel Schrott und ein paar brauchbare Bilder produziert.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
AW: Wie fotografiert man fliegende Tiere
Meine Standardeinstellung bei Flugshows ist JPEG, ISO400, 1/800, und ich hab immer diesen Fokus eingestellt, der automatisch mitführt. Das gibt zuverlässig ganz passable Flugbilder.
In letzter Zeit habe ich ein bisschen experimentiert. RAW-Format, Belichtungszeit erheblich langsamer, ISO-Wert niedriger ... das gibt dann vorwiegend Schrott und mit ein bisschen Glück nen tollen Mitzieher.
AW: Wie fotografiert man fliegende Tiere
Zitat:
Zitat von
webmichl
Was mich in dieser Beziehung auch interessieren würde: was ist besser/praktikabler: Autofokus oder manuell auf eine bestimmte Entfernung einstellen und hoffen?
Für vorbeifliegende Vögel oder Libellen verwende ich die Einstellung AI-Servo.
AW: Wie fotografiert man fliegende Tiere
Zitat:
Zitat von
Sylvie
Meine Standardeinstellung bei Flugshows ist JPEG, ISO400, 1/800, und ich hab immer diesen Fokus eingestellt, der automatisch mitführt. Das gibt zuverlässig ganz passable Flugbilder.
In letzter Zeit habe ich ein bisschen experimentiert. RAW-Format, Belichtungszeit erheblich langsamer, ISO-Wert niedriger ... das gibt dann vorwiegend Schrott und mit ein bisschen Glück nen tollen Mitzieher.
Flugshows auf Adlerwarten habe ich noch nicht mit meinem neuen Baby besucht, abba 1/800 F7.1/F8 ISO 400 sind so die Werte die ich mir so eingeprägt habe....AF (AE) nachführend ist auch nicht ohne....damit sollte es ganz gut klappen ...nach meinem laienhaften Verständnis
Ist natürlich auch ne Frage wie schnell der AF in solchen Fällen sitzt.....ich denke manuell nicht so praktikable, oder???
AW: Wie fotografiert man fliegende Tiere
Zitat:
Zitat von
Hercules
Hast Du da ein Stativ verwendet?
Damals besaß ich noch gar kein Stativ.
Aber wie gesagt: Es waren ja nicht die Hauptmotive, sondern eher zufällige "Szenen", die sich ergaben.
Bei 1/4000 sek. (es war SEHR sonnig) konnte man aber sehr gut auf ein Stativ verzichten.
Ein Stativ benutzte ich mittlerweile nur bei meinen Nachtaufnahmen, ansonsten nie/kaum (da es meine Motive meist nicht verlangen).