Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Mondfinsternis 3. - 4. März 2007
für alle die heute nacht das glück haben sollten die mondfinsternis beobachten zu können, ein paar tips.
wie wolfi schon unter seinem letzten bild schrieb, viel brennweite!
ein sehr stabiles stativ - wenn möglich spiegelvorauslösung einschalten - sinnvoll wäre auch noch ein drahtauslöser.
brennweite: ab 200mm aufwärts sollte schon gut möglich sein den finsternisverlauf festzuhalten.
von der belichtung würde ich mit spotmessung bzw. integraler mittenmessung arbeiten. lieber etwas zu dunkel belichten als zu hell.
die besten motive sind kurz vor beginn des maximums - oder aber kurz vor ende des maximums, wenn der noch nicht ganz vom erdschatten bedeckte mond noch als heller lichtsaum am rand sichtbar ist.
sollte irgendjemand die möglichkeit haben an einem teleskop zu beobachten - die sternwarten haben da sogar extra führungen geplant für heute nacht - dann wärs das einfachste die cam mit dem objektiv aufs okular aufzulegen und ein paar bilder mit unterschiedlichen bel.zeiten zu machen.
pauschale belichtungszeiten lassen sich hier schlecht nennen - da es immer von der bewölkung und auch der helligkeit der finsternis ankommt.
da der mond aber eine eigenbewegung nach links hat, ist es bei längeren empfehlenswert die bel.zeit möglichst kurz zu halten.
auf meinem kontaktabzug ist der verlauf einer kompletten mondfinsternis zu sehen. von oben links der eintritt in den kernschatten - in der mitte der weg zum maximum der finsternis - und rechts unten der austritt aus dem schatten. die einzelnen aufnahmen entstanden noch mit meiner G2 die ich mittels eines adapters einfach aufs beobachtungsokular aufgesetzt hatte.
ein interessanter link mit allen zeitangaben zur finsternis:
http://www.mondfinsternis.net/mofi2007t/
so nun wünsche ich den glücklichen viel spaß
bei der beobachtung und hoffentlich auf fotografie
der ersten mondfinsternis im jahr 2007
euer klaus
AW: Mondfinsternis 3. - 4. März 2007
Ich finde meine Cam nicht... :shocking::motz:iamwithst:donk:boese:mad::kotz:
AW: Mondfinsternis 3. - 4. März 2007
@chris.....wolltest du die nicht verkaufen? :amod
PS: Ob heute Nacht irgendwer überhaupt den Mond sieht, bei all den Wolken, ist noch fraglich. :run:
AW: Mondfinsternis 3. - 4. März 2007
Zitat:
Zitat von
marc
Du siehst doch eh nur Wolken im Suff :D
Ja, bei dir aus der Bude qualmen :lolaway:
AW: Mondfinsternis 3. - 4. März 2007
Hallo Klaus
Danke für den Tipp, zwar sind momentan Wolken ohne ende da aber hoffe das sie sich ein bisschen lichten. Ich habe zumindest vor es zu versuchen. Stabiles Stativ habe ich, wo die Spiegelvorauslösung eingestellt wird weis ich auch :) Mit der Belichtung muss ich testen, ich hoffe nur das mein Tamron dafür taugt :)
Anke
AW: Mondfinsternis 3. - 4. März 2007
ich hatte das heute morgen schonmal erwähnt, ich habe Cam auf Stativ bereit stehen, sehe aber vor lauter Wolken und Nieselregen jetzt noch nichtmal ahnensweise den Mond. Hoffentlich wirds noch was.
AW: Mondfinsternis 3. - 4. März 2007
Interessanter Link zum Thema: http://www.wetter.com/v2/?SID=&LANG=...M=0001&id=5191
Die besten Chancen haben demnach die User im Westen entlang des Rheins. Und die nächste Mondfinsternis in Deutschland ist erst am 21.02.2008
AW: Mondfinsternis 3. - 4. März 2007
Ich denke auch, dass es sich zu einem Lotteriespiel entwickeln wird - bei wem reißt die Wolkendecke im richtigen Moment auf? Und hat die/derjenige auch vorsichtshalber schon das Stativ aufgebaut und die Kamera ausgerichtet?!?
Fragen über Fragen - schalten sie auch morgen wieder ein, wenn es heißt: "Mondfinsternis war nur in Bielefeld sichtbar!".
;):D
AW: Mondfinsternis 3. - 4. März 2007
egal wie das Wetter ist .. mir fehlt da eh die Brennweite :(
lammy
AW: Mondfinsternis 3. - 4. März 2007
im moment schauts bei uns auch eher besch....... aus.
es regnet in strömen und der wind würde denke ich sogar meine säule mit montierung umblasen. in 3stunden kann sich aber noch viel ändern
schau mer mal