Abfotografieren von Negativen?
Hi,
hab gerade in einer Zeitschrift gelesen, dass es möglich ist, Negative und Dias abzufotografieren und so das Bild digitalisiert werden kann ohne dass man einen Scanner benötigt. Leider wird nur beschrieben, wie man ein Negativ in ein Positiv umwandelt mittels Software, der eigentliche Fotografiervorgang fehlt. Wie hab ich mir das vorzustellen? Ins Licht halten und abdrücken??? :(
Hab leider keine Ahnung - weiß jemand Rat? :hmm:
P.S. Falls jemand den Bericht haben möchte - ist in der CT special "Digitale Fotografie".
AW: Abfotografieren von Negativen?
Meines Wissens nach gibt es dafür Objektivvorsätze.
AW: Abfotografieren von Negativen?
Aha, hätte man ja ruhig in 2-3 Sätzen im Artikel erwähnen können. Danke euch :)
AW: Abfotografieren von Negativen?
Hallöchen,
ich habe auch noch jede Menge Negative hier rumfliegen.....
Müssen Diese zugeschnitten und gerahmt werden oder geht das auch mit der 0815 Methode Streifen rein und Bild für Bild knipsen ?
@Hugo
Gibts diese Vorsätze in jedem gutsortierten Fotoladen oder ist das eher was exotisches ?
Habe mich nie damit befasst , aber klingt interessant.
Gruss,
Andreas
AW: Abfotografieren von Negativen?
Hugo,
habe auf deinem link nur einen Dia-Duplikator gefunden.....
Funzt der auch mit Negativen ?
Gruss,
Andreas
AW: Abfotografieren von Negativen?
Zitat:
Zitat von Schmiddi
Hugo,
habe auf deinem link nur einen Dia-Duplikator gefunden.....
Funzt der auch mit Negativen ?
Gruss,
Andreas
Negative sind invertierte Dias, laienhaft gesagt.
Negative also fotografieren und im Bildbearbeitungsprogramm invertieren.
Jedenfalls habe ich es so gemacht. Hat funktioniert.
NB:
Man kann die Negative auch mit einem Negativ-Film fotografieren
(über den Duplikator an einer Analog-Kamera).
Dann hat man eine Art Dias, und die kann man auf jeden Fall
mit dem Dia-Duplikator an einer Digital-Kamera fotografieren.
Aber auch hier wird wohl ein gewisser Aufwand in der Bildbearbeitung erforderlich sein.
AW: Abfotografieren von Negativen?
Bei meinem Scanner mit Dia-Scan-Aufsatz konnte ich per Software bestimmen, ob ich jetzt Dias oder Negative scanne - das Programm hat's dann automatisch umgerechnet.
Evtl gibt's zu diesen Vorsätzen ja ein entsprechendes Programm dazu...
AW: Abfotografieren von Negativen?
Zitat:
Zitat von webmichl
Bei meinem Scanner mit Dia-Scan-Aufsatz konnte ich per Software bestimmen, ob ich jetzt Dias oder Negative scanne - das Programm hat's dann automatisch umgerechnet.
Evtl gibt's zu diesen Vorsätzen ja ein entsprechendes Programm dazu...
Ziemlich sicher, das nicht. Bei Farbnegativen muss neben dem invertieren auch noch die orange Maskierung beseitigt werden, die auf jedem Bild liegt. Nicht unbedingt die leichteste Übung.
AW: Abfotografieren von Negativen?
Zitat:
Zitat von webwolfs
Ziemlich sicher, das nicht. Bei Farbnegativen muss neben dem invertieren auch noch die orange Maskierung beseitigt werden, die auf jedem Bild liegt. Nicht unbedingt die leichteste Übung.
Die orange Maskierung wird beim Scanner durch "Nullen" (Art Weißpunkt) in der Kalibrierung "wegrationalisiert".
Danach geht das Scannen der einzelnen Negative Ratz-Fatz.
Beim Abfotografieren mit einem Diaduplikator ist die Beseitigung dieser Maskierung nicht wirklich die leichteste Übung.
Am einfachsten ist es, wenn man in RAW fotografiert und hinterher den Weißabgleich für jedes Negativ individuell macht.
Man kann auch eine entspechend eingefärbte Folie (meistens Filmanfang oder Filmende) einlegen und den Weißabgleich dann manuell festlegen (dabei gegen Graukarte oder Weiß messen) und eingeben.
Die Eingabe eines definierten Wertes für den Weißabgleich ist aber nicht bei allen Kameras möglich.
Persönlich habe ich die besten Erfahrungen mit der individuellen Festlegung des Weißpunktes gemacht.
Alles in allem ist das aber eine Mistarbeit.
Nach etwa gut hundert Negativen und mehreren tausend Flüchen,
hatte ich die Schnauze voll und habe das Digitalisieren
der restlichen Negative (knapp 4000 Stück) über den örtlichen
Fotohändler von Kodak machen lassen.
War nicht billig, aber wurde astrein gemacht.
Müßte ich nochmal Negative digitalisieren,
würde ich mir einen speziellen Negativ- und Diascanner (zB. Coolscan von Nikon) kaufen und das Ding hinterher über ebay verkloppen.
Man bekommt da jetzt auch günstig gebrauchte Scanner,
weil viele Leute mit dem Verarbeiten ihrer Dias/Negative fertig sind
und die Dinger nun unnütz in der Bude rumstehen.
Meine Meinung:
Wenn es darum geht, etwa hundert Dias oder hundert Negative zu digitalisieren,
ist ein "Duplikator" (für +/- 10 Euro) eine gute Wahl.
Für alles darüber braucht es einen Scanner mit Durchlichtaufsatz.
Ab mehr als 500 Stück lohnt sich Kauf eines (gebrauchten) speziellen Filmscanners,
der später wieder verkauft wird/werden kann.
AW: Abfotografieren von Negativen?
Zitat:
Zitat von thomaswilli
Alles in allem ist das aber eine Mistarbeit.
Nach etwa gut hundert Negativen und mehreren tausend Flüchen,
hatte ich die Schnauze voll und habe das Digitalisieren
der restlichen Negative (knapp 4000 Stück) über den örtlichen
Fotohändler von Kodak machen lassen.
War nicht billig, aber wurde astrein gemacht.
Genauso mache ich es auch. Ausprobieren ja, aber mir ist die Zeit dafür zu schade.
Zitat:
Zitat von thomaswilli
Meine Meinung:
Wenn es darum geht, etwa hundert Dias oder hundert Negative zu digitalisieren,
ist ein "Duplikator" (für +/- 10 Euro) eine gute Wahl.
Für alles darüber braucht es einen Scanner mit Durchlichtaufsatz.
Ab mehr als 500 Stück lohnt sich Kauf eines (gebrauchten) speziellen Filmscanners,
der später wieder verkauft wird/werden kann.
Gut gesagt! Dem stimme ich zu.
Carsten