-
Studioblitz
Hallo Leute,
kann mir jemand sagen, auf was ich beim Kauf einer Studioblitzanlage achten muss?
Meine Fotofläche ist 3x2 Meter...
Und was halten die Kenner unter uns hier von: http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?...MEWA%3AIT&rd=1
obwohl, die gefällt mir besser:
http://www.foto-walser.biz/myfactory...242&Language=D
-
AW: Studioblitz
Bei 3x2 Metern rate ich von der Walimex ab.
Die wäre überdimensioniert und könnte meiner Meinung nach eh nie voll ausgelastet werden. Außerdem ist der Preis doch recht happig.
Würde erst mit der kleinen beginnen, die hört sichc gut an.
Die Softbox-Größe ist stattlich.
Ggf. solltest du noch einen Reflektorschirm dazu holen.
-
AW: Studioblitz
Hallo Dominik,
danke für deine Antwort.
Was für eine Bltzanlage benutzt du und welche Erfahrungen hast du damit?
-
AW: Studioblitz
-
AW: Studioblitz
Sorry, hatte es bis jetzt überlesen:
Also ich hab das Profilite Compact 200 Set von Multiblitz.
Mittlerweile heißt die Serie Proxiflux (200, 400, 600) und wird als
preiswerter Einstieg in die professionelle Beleuchtung bezeichnet.
Preis-/Leistung sind super. Deutsche Qualität (aus Köln).
[Die heißen nun glaub ich auch bogen imaging und vertreiben auch
Manfrotto in Deutschland.]
Die oben genannten Zahlen bezeichnen die Watt-Zahlen.
Bei 3x2 Meter reichen die 200W Blitzleistung problemlos aus,
um bei ISO 100 und 1/200 sec. auf Blende 8-22 arbeiten zu können.
[Kürzere Verschluss-/Synchronisationszeiten sind mit Schlitzverschlusskameras nicht möglich]
Ich habe 2 Blitze inkl. Stative. Dazu 1x 60x60cm Softbox und 1x Reflektorschirm.
Für den Anfang ist das mehr als genug.
Optional ist für später das Ausbau mit einem Kopflicht (Spot mit Wabenmuster)
entweder als Ersatz zum Reflektorschirm oder bei genug Geld und Platz
auch als dritten Blitz denkbar.
Hoffe, dass das etwas weitergeholfen hat.
Können auch gerne hier weiter schreiben.
Hier noch die Links:
http://www.multiblitz.de
http://www.bogen-imaging.de
-
AW: Studioblitz
Macht ja nicht...
ich hab mir jetzt das hier bestellt: Ich hab den Link wieder raus genommen, irgenwie funktionieren die bei Walser immer nicht.
Jedenfalls hab ich das 260K-Set mit zwei Softboxen und zwei Schirmen bestellt...
Aber würdest du mir bitte noch verraten, was man mit dem Wabenmuster anfangen kann?
-
AW: Studioblitz
@bighouse: Das Wabenmuster erzeugt eine größere Struktur als ein flächiger
Spot und wird gerne als Kopflicht eingesetzt bei Portraits.
@Bernd: Wir meinen beide was anderes:
Deine 1/250 sec. beziehen sich auf gute interne bzw. Aufsteckblitze.
Das ist korrekt und mit dem 580EX aufgesteckt kann man auch High-Speed-
Blitze mit noch kürzerer Zeit abfeuern.
Aber:
Was ich meinte war die Synchronisation per Funk/Infrarot und auch Kabel.
Da ist der Schlitzverschluss bei 1/250 schon leicht zu sehen und auch
1/200 wirft manchmal minimalste Schatten. Deswegen ist man mit 1/160
oder 1/125 garantiert auf der sicheren Seite.
Da die 20D einen Synchrokabelanschluss hat, müsste man testen, ob sie
geringfügig schneller ist, was ich aber bezweifle.
Schnellere Synchrozeiten sind Zentralverschlusskameras vorbehalten,
die (Mittel- und Großformat) diesen Verschluss im Objektiv tragen
und daher auch um einiges teurer sind.