Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Herbst 2024 im Bild
Ich leute hier mal den Herbst 2024 ein. Eigentlich hätte ich es ja sehr gerne wieder mit Pilzbildern gemacht, aber in unserer Gegend sieht es damit gerade ganz mau aus.
Dafür zeige ich ein paar Schlechtwetter-Bilder (aber noch vor dem großen Regen, der in Oberbayern aber glimpflich ausgegangen ist) mit der Sony A6400 und dem modernen, sehr guten Sigma 2.8/18-50mm DC DN vom malerischen Insel-Kloster Höglwörth, Gemeinde Anger, im äußersten Süd-Ost Bayerns, kurz vor Salzburg. Die Seerosen habe ich mit dem Sony SEL55210 aufgenommen. Ich hatte einen Lehrauftrag in Ainring und habe mir Zeit für einen Abstecher genommen. Muss da mal bei besseren Licht hin. Das Kloster steht offenbar leer und ist (bis auf die Kirche) etwas verfallen, aber sehr fotogen.
#1 Blick über den Klosterweiher
Anhang 152959
#2 gelbe Teichrose
Anhang 152960
#3 weiße Seerose
Anhang 152961
#4 rote Seerose
Anhang 152962
#4 Blick auf die Anlage gegen den Sonnenuntergang (als es zu spät war, hat es aufgerissen)
Anhang 152963
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
Endlich Schwammerl
Endlich, in den letzten Septembertagen dieses Jahres beginnen auch in der Münchner Umgebung die Schwammerl zu wachsen. Vorher war in unserer Gegend trotz des feuchten Sommers, der sie eigentlich viel früher hätte wachsen lassen sollen, nichts, rein gar nichts. Nicht nur keine essbaren Schwammerl, sondern gar keine. Als gäbe es keine im Wald. Aber jetzt scheint es zu werden, allerdings ist es schon ziemlich kalt.
Alle Bilder mit der Sony A7II und dem Minolta MC Macro Rokkor-QF 3.5/50mm bei Offenblende oder f5.6.
#1 Flaschenboviste (auch Flaschenstäublinge genannt) gibt es heuer massenhaft. Ich hab noch nie so viele gesehen wie dieses Jahr. Die kann man jung essen, besonders gut finde ich sie aber nicht. Vielleicht bereite ich sie auch falsch zu. Isst die jemand von Euch ? Und wenn ja, wie bereitet Ihr die zu ?
Anhang 153096
#2 Der erste Steinpilz 2024, allerdings in dem Zustand nicht mehr genießbar. Soll die Schnecke weiterfressen... In der Nähe waren noch mehr und die waren gut.
Anhang 153097
#3 Der Rest eines winzigen Fliegenpilzes. Der einzige Fliegenpilz, den ich überhaupt gesehen hab.
Anhang 153098
#4 "Stockschwämmchen", bei diesen auf Holz wachsenden Pilzen hört mein Pilzwissen auf. Echte Stockschwämmchen, die aber eher orange sind, sind sehr gute Speisepilze, aber haben giftige Doppelgänger, also lasse ich die Finger davon.
Anhang 153099
#5 Zwei ganz kleine Pilze, die ich auch nicht kenne.
Anhang 153100
#6 Noch einer, den ich nicht kenne, mit Mini-Pfütze auf dem Hut.
Anhang 153101
#7 Dass Flaschenboviste auf Reisig wachsen können, habe ich nicht gewusst.
Anhang 153102
#8 Den hätte ich besser mit der Handylampe von der Seite beleuchten sollen. Der ist danach im Pilzrisotto gelandet.
Anhang 153103
#9 Dieser Maronenrörling auch.
Anhang 153104
Am verlängerten Wochenende geht die Pilzsuche dann in Franken mit meinem Förster-Schwiegervater weiter. Der kennt natürlich gute Plätze...Vielleicht wird die Pilz-Saison 2024 doch noch was.
Gruß Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So, Schwammerl Teil 2
Die Pilzsuche in Mittelfranken im früheren Forstrevier meines Schwiegervaters (wo der natürlich jeden Winkel kennt) war ein Traum, wie in meinen Kindheitserinnerungen. Überall ganz viele tolle Schwammerl. Du gehst in die Hocke, um einen abzuschneiden und siehst dabei drei weitere. Auch für meine Kinder ein großes Erlebnis, sogar für meine Teenager.
Bilder mit der Sony A7II und dem Tamron 2.8-5.6/28-200mm Di III RXD, Pilze mit dem Handy beleuchtet.
#1 Herbsttrompeten, es hat hunderte davon gegeben. Sie sind nur so unauffällig, dass ich trotzdem vorbeigelaufen wäre, wenn mein Schwiegervater nicht gesagt hätte, wir sollen in diesem Waldstück drauf achten. Das sind ganz tolle Speisepilze, eignen sich auch sehr gut zum Trocknen.
Anhang 153182
#2 Wunderschöne Fliegenpilzgruppe, die sind natürlich im Wald geblieben
Anhang 153183
#3 Steinpilz - frisch aus der Erde gebrochen
Anhang 153184
#4 und noch einer - wie im Pilzbuch
Anhang 153185
Daneben noch Birkenpilze, Rotkappen, Maronenröhrlinge, Rotfußröhrlinge, Goldröhrlinge, Champignons, Reizger und Parasole, einfach schön.
Gruß
Matthias
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Hias, Deine Schwammerlfotos sind so schön. Da kann ich leider nicht ganz mithalten...
Ich war heute morgen unterwegs und habe gerade noch erwischt, wie sich die Morgennebel verzogen haben.
Im Glauben, dass das Zeiss Milvus 1,4/35 recht unempfindlich ist gegenüber Gegenlicht habe ich versucht
diese Stimmungen einzufangen.
Übrigens: ich wurde in Punkto Gegenlicht nicht enttäuscht. Ich finde es erstaunlich, wie unempfindlich dieser
Glasklotz bei Gegenlicht ist.
#1
Anhang 153186
#2
Anhang 153194
#3
Anhang 153193
#4
Anhang 153192
#5
Anhang 153191
#6
Anhang 153190
#7
Anhang 153189
#8
Anhang 153188
#9
Anhang 153187
#10
Anhang 153195
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Passend zum Herbstwetter!
Anhang 153203
Canon RP+EF 2,8/100mm L, Blitz mit Snooser(Eigenbau)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 13)
Oktoberbilder....
1. Canon FD 2.8-3.5 S.S.C. 35-70
Anhang 153289
2. Canon FD 2.8-3.5 S.S.C. 35-70
Anhang 153290
3. Canon FD 2.8-3.5 S.S.C. 35-70
Anhang 153291
4. Canon FD 2.8-3.5 S.S.C. 35-70
Anhang 153292
5. Tamron SP 2.5 90 m. Zwischenring (Kornrade)
Anhang 153293
6. Tamron SP 2.5/90 (Mischultur)
Anhang 153294
7. Canon FD 2.8-3.5 S.S.C. 35-70 Im Herbst seines Lebéns - keine Sprungkraft mehr.
Anhang 153295
8. Canon FD 2.8-3.5 S.S.C. 35-70 (Helmling)
Anhang 153296
9. Canon FD 2.8-3.5 S.S.C. 35-70 (Tintling)
Anhang 153297
10. Canon FD 2.8-3.5 S.S.C. 35-70 (?)
Anhang 153298
11. Canon FD 4.0 S.S.C. 80-200 mit Sigma Achromat (Astern, Diestelfalter & C-Falter)
Anhang 153299
12. Canon FD 4.0 S.S.C. 80-200 mit Sigma Achromat (Diestelfalter)
Anhang 153300
13. Novoflex Staeble Katagon 4.5/60 am Balgen (Buchenstreckfuss)
Anhang 153302
Gruß
Gorvah
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Blätter