Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Konica Hexanon AR 24mm f2.8
Für die Konica Autoreflex (AR)- Reihe gab es über den langen Produktionszeitraum von 1965 bis 1987 nur ein 24mm-Weitwinkelobjektiv.
Dies war das
Konica Hexanon AR 24mm f2.8,
das ich euch hier gerne vorstellen möchte.
Produziert von 1973 bis 1987, gab es von diesem Objektiv zwei sich grundsätzlich unterscheidende Versionen.
- die größere, frühere Version (von 1973 bis 1980 produziert, f16)
- die kleinere, spätere Version (von 1980 bis 1987 produziert, f22).
Beide Versionen haben unterschiedliche optische Rechnungen.
Die zweite Version wurde laut vielen Quellen von Tokina für Konica gebaut. Sie ist deutlich kürzer als die erste Version und hat einen bis f22 reichenden Blendenbereich.
Ich stelle euch hier die erste, größere Version vor.
Wie immer findet ihr den sehr ausführlichen, kompletten Testbericht inklusive Schärfereihen, Verzeichnungstests etc. auf meiner Seite unter:
Konica Hexanon AR 24mm f2.8 - Nikolaus-Burgard.de
Einige technische Daten:
Blende: von f2.8 bis f16, in halben Stufen rastend, 6 Blendenlamellen
Optisches System: 8 Linsen in 8 Gruppen
Naheinstellgrenze: 25cm
Filtergewinde: 55mm
Länge: 54mm
Gewicht: 280g
Und so sieht das schöne Objektiv aus:
Anhang 150271
Anhang 150272
Anhang 150273
Das Objektiv hat eine normale Auszugsfokussierung.
Am kürzesten ist es bei unendlich-Einstellung,
je weiter man in den Nahbereich fokussiert, desto länger wird es.
Anhang 150274
Anhang 150275
Ich benutze das Objektiv adaptiert an die Sony Alpha 7III und 7RIII.
Der einfachste Weg der Adaption ist ein handelsüblicher Konica AR auf Sony E-Mount-Adapter.
Ein Fotokollege, Hans-Jürgen Diener aus Dresden, hat mir zur Adaption der Konica-Objektive einen speziellen Helicoid-Adapter (mit einer zusätzlichen Fokussierung für erweiterten Nahbereich) gebaut. Aufgrund der Kürze des Adapters fällt diese Erweiterung jedoch relativ gering aus - aber immer noch besser und bequemer als das Zwischenschrauben eines Zwischenringes, vor allem flexibler, da stufenlos.
Hier seht ihr neben dem Objektiv einmal den Adapter in Unendlich-Position, das nächste Bild zeigt die maximale Erweiterung durch Auszug.
Anhang 150276
Anhang 150277
Und so sieht das Objektiv fertig adaptiert an eine der Testkameras, hier die Sony Alpha 7RIII, aus.
Eine stimmige, gut in der Hand liegende Kombination, die auch nicht frontlastig ist.
Anhang 150278
Anhang 150279
Anhang 150280
Das Testobjektiv hat eine makellose Optik - keine Kratzer oder Beläge auf den Linsen.
Der Blendenring ist Konica-typisch schwergängig und etwas hakelig.
Der Fokusring läuft hingegen sehr weich und gleichmäßig.
Kameras für die digitalen Bilder dieses Tests waren die Sony Alpha 7III (Kleinbildformat, 24MP) und die Sony Alpha 7RIII (Kleinbildformat, 42MP).
Die analytischen Bilder zur Bildschärfe sind alle mit der Sony Alpha 7RIII entstanden.
Die jeweils verwendete Kamera steht in den Bildunterschriften.
Alle Bilder sind als raw aufgenommen worden und wurden in Lightroom entwickelt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Das Konica Hexanon AR 24mm f2.8 ist ein gutes Weitwinkelobjektiv mit schönen Farben, guten Kontrasten und guter Schärfe schon ab Offenblende im Bildzentrum
Abgeblendet dehnt sich die Schärfe auch sehr gut aus, leider verbleiben die äußersten Ecken immer etwas verwaschen.
Bilder bei f11 sind trotzdem sehr scharf über das ganze Bildfeld, solange man sich die Ecken nicht bei 100% anschaut - bis A3 fällt da mit Sicherheit keine Schwäche auf.
#1 f2.8 Was guckst du?
Anhang 150292
#2 f2.8
Anhang 150293
#3 f2.8
Anhang 150294
#4 f2.8
Anhang 150295
#5 f2.8
Anhang 150296
#6 f1.8
Anhang 150297
#7 f11
Anhang 150298
#8 f11
Anhang 150299
#9 f2.8
Anhang 150300
#10 f8
Anhang 150301
#11 f11
Anhang 150302
#12 f8
Anhang 150303
#13 f2.8
Anhang 150304
#14 f11
Anhang 150305
#15 f11
Anhang 150306
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Das Hintergrundrendering des Konica ist gerade bei Offenblende wie bei fast allen zeitgenössischen Weitwinkeln recht nervös.
Das folgende Beispielpaar zeigt das deutlich. Während an der Naheinstellgrenze das Outlining noch nicht so schlimm ist,
wird es bei etwa 50cm Motivdistanz dann zu den Bildecken hin wirklich störend:
#16 + 17 f2.8
Anhang 150334
Anhang 150335
Abgeblendet auf f8 oder f11 fallen die Eckschwächen wirklich kaum auf bzw. sind in meinen Augen wirklich nicht störend:
#18 f8
Anhang 150336
#19 f8
Anhang 150337
#20 f11
Anhang 150338
#21 f11
Anhang 150339
#22 f11
Anhang 150340
#23 f11
Anhang 150341
#24 f11
Anhang 150342
#25 f11
Anhang 150343
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Die 6-strahligen Sonnensterne sind eigentlich recht attraktiv, weil nicht ausfasernd:
#26 f11
Anhang 150411
#27 f11
Anhang 150412
#28 f11
Anhang 150413
#29 f11
Anhang 150414
Aber auch jenseits von Blendensternen kann das Konica abgeblendet sehr schöne Bilder liefern:
#30 f11
Anhang 150415
#31 f11
Anhang 150416
#32 f11
Anhang 150417
#33 f11
Anhang 150418
#34 f2.8
Anhang 150419
#35 f11
Anhang 150420
#36 f11
Anhang 150421
Eine gute, empfehlenswerte Abrundung unterhalb von 35mm für das Konica-System, zumal das 28mm f1.8 und die 21mm-Objektive richtig teuer sind mittlerweile.