Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
7Artisans AF 50mm f1.8 (FE)
7Artisans ist ein Objektivhersteller aus China,
der sich bisher ganz der Produktion manueller Objektive widmete.
Neben von klassischen Vorbildern inspirierten optischen Rechnungen
bietet 7Artisans eine Serie von Festbrennweiten für Kleinbild-(Full Frame-)Kameras an.
Das in diesem Test vorgestellte Objektiv ist eine Premiere, denn es ist das erste Autofokus-Objektiv des Herstellers.
Und so freue ich mich, euch das momentan nur für Sony E-Mount (Full Frame) erhältliche
7Artisans AF 50mm f1.8 (FE)
sehr intensiv vorstellen zu können.
Anhang 150236
Das Objektiv ist sehr gut verarbeitet.
Der Tubus ist komplett aus Metall und alle Ringe laufen weich und geschmeidig.
Alle Inschriften auf dem Objektivkorpus sind eingraviert und lackiert.
Heute, am 18. März 2024, ist der offizielle Release des Objektives.
Ein Vorserienmodell des Objektives wurde mir vom Hersteller für den Testzeitraum von einigen Wochen kostenfrei zur Verfügung gestellt.
Und so konnte ich in den letzten Wochen ausgiebig Bildmaterial für den großen, sehr ausführlichen Testbericht auf meiner Seite
7Artisans AF 50mm f1.8 - Nikolaus-Burgard.de
sammeln. Ihr findet wie immer dort alles was wichtig ist: Neben Schärfereihen gibt es Verzeichnungstests, Farbfehlertests etc -
und natürlich viele Bilder aus allen möglichen Sujets.
Schaut gerne mal rein, es lohnt sich.
Einige technische Daten:
Blende: von f1.8 bis f16, stufenlos, 11 Blendenlamellen
Optisches System: 11 Linsen in 9 Gruppen
Naheinstellgrenze: 50cm
Filtergewinde: 62mm
Länge: 104mm
Gewicht: 421g
Hier eine äußere Übersicht vom Hersteller:
Anhang 150235
...und so sieht das Objektiv aus:
Anhang 150237
Anhang 150238
Anhang 150239
Anhang 150240
Das 7 Artisans AF 50mm f1.8 transferiert über die elektronischen Kontakte natürlich auch die vollen Exif-Daten zur Kamera.
Die Blende kann entweder über das Einstellrad an der Kamera verstellt werden oder über den Blendenring am Objektiv.
Kleiner Wehrmutstropfen hierbei ist die Skala des Blendenringes. Wenn man z.B. genau auf f5.6 einstellt, zeigt die Kamera noch f5.0 an. Erst wenn man minimal über f5.6 hinausdreht, wird auch real auf f5.6 umgestellt. Hier gehe ich aber einfach noch von Anlaufschwierigkeiten bei den Vorserienmodellen aus.
Auf der Verpackung ist das Linsenschema des Objektives aufgedruckt und im Beipackzettel sind auch die verwendeten Speziallinsen sowie die MTF-Daten vermerkt:
Anhang 150241
Anhang 150242
Hier könnt ihr ganz genau das Linsenschema sehen.
Es besteht aus 11 Linsen in 9 Gruppen, davon sind 2 Elemente asphärisch und 2 Elemente mit extra hoher Brechkraft sowie ein ED-Element verbaut.
Anhang 150243
Es ergeben sich folgende MTF-Daten:
Anhang 150244
Das Objektiv hat einen (leichtgängigen) MF-AF-Umschalter.
Der manuelle Fokus ist elektronisch gesteuert, aber zum Glück linear - also unabhängig von der Geschwindigkeit, mit der man den Fokusring dreht.
Der Autofokus hat sich in meinem Test treffsicher und zuverlässig verhalten.
Ich fotografiere allerdings auch selten sich schnell bewegende Motiv, ich betreibe keine Sport- oder Wildtierfotografie - wenn ihr hier genauere Informationen braucht, werdet ihr diese aber mit Sicherheit finden.
Im "normalen Alltag" war der AF-S sehr treffsicher und bei statischen Motiven hervorragend geeignet. Im Verfolgungs-AF-Modus (AF-C) war der Autofokus bei Offenblende f1.8 auch sehr treffsicher, bei geschlossener Blende zunächst nicht, aber dafür gab es ein Firmware-Update seitens des Herstellers.
Bei Portraitaufnahmen hat der Augen-Autofokus einen sehr guten Job gemacht mit sehr guter Trefferquote.
Ich möchte hinzufügen, dass sich meine Aussagen auf die Nutzung mit der Sony Alpha 7III und Alpha 7RIII beziehen - es kann hier durchaus deutliche Unterschiede in der AF-Performance über die Kameragenerationen geben - wahrscheinlich performt das Objektiv an den neuesten Generationen noch besser.
Anhang 150245
Firmware-Updates werden über den ins Bajonett integrierten USB-C-Anschluss eingespielt.
Das Objektiv verbindet sich am PC als Laufwerk und die Datei wird im Explorer einfach auf das Laufwerk gezogen, die Installation läuft dann automatisch.
Anhang 150246
Das 7Artisans ist kein kleines Objektiv, ganz im Gegenteil. Für ein 50mm f1.8 ist es sehr massiv geworden. Trotzdem liegt die Kombination aus Kamera und Objektiv gut in der Hand und ist nicht frontlastig.
So sieht die Kombination aus Sony Alpha 7RIII und dem 7Artisans AF 50mm f1.8 FE aus:
Anhang 150247
Anhang 150248
Bei angebrachter (mitgelieferter) Gegenlichtblende wird die Größe noch offensichtlicher -
das ist alles andere als eine kompakte Objektiv-Kamera-Kombination.
Anhang 150249
Anhang 150250
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Ich starte direkt mal mit ein paar Portraits von Louise,
denn das moderne, weiche Hintergrundrendering des Objektives bei gleichzeititg sehr guter Schärfe am Fokuspunkt ist super.
Und mit dem sehr gut treffenden und schnellen Augen-Autofokus ist das alles "sehr einfach" -
die Bilder sind alle bei Offenblende:
#1
Anhang 150251
#2
Anhang 150252
#3
Anhang 150253
#4
Anhang 150254
#5
Anhang 150255
#6
Anhang 150256
#7
Anhang 150257
#8
Anhang 150258
#9
Anhang 150260
#10
Anhang 150259
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 11)
Das Objektiv hat ein sehr modernes, weiches Hintergrundrendering ohne Unarten wie Outlining etc.
#11 - #13 f1.8 Fokusreihe vom gleichen Standort aus:
Anhang 150281
Anhang 150282
Anhang 150283
#14 - #16 f1.8 Fokusreihe mit kleiner werdender Motivdistanz und hellen Hintergrundhighlights - es sind leichte Zwiebelringe aufgrund der asphärischen Elemente zu sehen, jedoch nicht besonders prominent
Anhang 150284
Anhang 150285
Anhang 150286
#17 f1.8 Der Autofokus trifft auch bei "Nicht-Licht" sehr gut
Anhang 150287
#18 f1.8
Anhang 150288
#19 f1.8
Anhang 150289
#20 f1.8
Anhang 150290
#21 f1.8
Anhang 150291
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Im Nahbereich rendert das Objektiv sehr schöne Hintergründe bei gleichzeitig dank Floating Elements sehr höher Schärfe.
#22 f1.8
Anhang 150344
#23 f1.8
Anhang 150345
#24 f1.8 "Selfie" :lol:
Anhang 150346
Schade ist es, dass man trotz des komplizierten optischen Systemes die Korrektur der loCA nur auf das Niveau der Mitbewerber (Zeiss 55mm f1.8, Sony FE 50mm f1.8) bringen konnte, aber nicht darüber hinaus.
#25 f1.8 Sichtbares grünes Bokeh-Fringing am Kirchturm
Anhang 150347
#26 Die Verzeichnung hingegen ist sehr gut korrigiert:
Anhang 150348
#27 f1.8 Farben und Kontraste sind knackig-modern:
Anhang 150349
#28 f5.6
Anhang 150350
#29 f5.6
Anhang 150351
#30 f5.6
Anhang 150352
#31 f5.6
Anhang 150353
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 9)
#32 f9
Anhang 150422
#33 f10
Anhang 150423
#34 f1.8
Anhang 150424
#35 f11
Anhang 150425
#36 f1.8
Anhang 150426
#37 f1.8
Anhang 150427
#38 f8
Anhang 150428
#39 f8
Anhang 150429
Und zum vorläufigen Abschluss meiner Vorstellung mein persönliches Lieblingsbild bisher mit dem Objektiv:
#40 f10
Anhang 150430