Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 16)
Konica Hexanon AR 135mm f2.5
Für die Konica Autoreflex (AR)- Reihe gab es über den langen Produktionszeitraum von 1965 bis 1987 drei verschiedene 135mm-Objektive.
Das lichtstärkste unter ihnen war das
Konica Hexanon AR 135mm f2.5,
welches ich euch hier gerne vorstellen möchte.
Für alle unter euch, die es ganz genau wissen wollen, gibt es den kompletten Testbericht mit Schärfereihen, Verzeichnungstests, Farbfehlertests etc. auf meiner Seite hier:
https://www.nikolaus-burgard.de/obje...ar-135mm-f2-5/
Es ist ein sehr umfangreicher und wie ich finder, erhellender Test geworden, schaut einfach mal rein. :yes:
Produziert von 1973 bis 1987, gab es von diesem Objektiv nur eine Version mit waffelartiger Gummierung am Fokusring.
Einige technische Daten:
Blende: von f2.5 bis f16, in halben Stufen rastend, 6 Blendenlamellen
Optisches System: 4 Linsen in 4 Gruppen
Naheinstellgrenze: 120cm
Filtergewinde: 62mm
Länge: 96mm
Gewicht: 650g
Und so sieht das schöne Objektiv aus:
Anhang 149251
Anhang 149252
Anhang 149253
Anhang 149254
Das Objektiv hat eine normale Auszugsfokussierung.
Am kürzesten ist es bei unendlich-Einstellung,
je weiter man in den Nahbereich fokussiert, desto länger wird es.
Anhang 149255
Anhang 149256
Ich benutze das Objektiv adaptiert an die Sony Alpha 7III und 7RIII.
Der einfachste Weg der Adaption ist ein handelsüblicher Konica AR auf Sony E-Mount-Adapter.
Ein Fotokollege, Hans-Jürgen Diener aus Dresden, hat mir zur Adaption der Konica-Objektive einen speziellen Helicoid-Adapter (mit einer zusätzlichen Fokussierung für erweiterten Nahbereich) gebaut. Aufgrund der Kürze des Adapters fällt diese Erweiterung jedoch relativ gering aus - aber immer noch besser und bequemer als das Zwischenschrauben eines Zwischenringes, vor allem flexibler, da stufenlos.
Hier seht ihr neben dem Objektiv einmal den Adapter in Unendlich-Position, das nächste Bild zeigt die maximale Erweiterung durch Auszug.
Anhang 149257
Anhang 149258
Die integrierte ausziehbare Gegenlichtblende ist deutlich zu kurz, um auch nur ansatzweise effektiv wirken zu können:
Anhang 149259
Anhang 149260
Anhang 149261
Ich empfehle aus diesem Grund DRINGEND die Benutzung von zwei Metall-Tele-Gegenlichtblenden (wie sie sehr günstig im Versandhandel zu bekommen sind) übereinandergeschraubt wie im folgenden Bild gezeigt. Dies ist ein sehr effektiver Schutz vor Streulicht, auch wenn die Kompaktheit natürlich auf der Strecke bleibt.
Anhang 149262
Und so sieht das Objektiv fertig adaptiert an eine der Testkameras, hier die Sony Alpha 7RIII, aus.
Wie man sieht, ist das Konica alles andere als ein kleines Objektiv. Die Länge und das Gewicht der Kombination sind deutlich zu spüren und die Gewichtsverteilung ist etwas frontlastig.
Anhang 149263
Anhang 149264
Anhang 149265
Anhang 149266
Das Testobjektiv hat eine makellose Optik - keine Kratzer oder Beläge auf den Linsen.
Der Blendenring ist Konica-typisch schwergängig und etwas hakelig.
Die Fokussierung meines Exemplares läuft auch nach all den Jahren seit der Herstellung gleichmäßig mit einem angenehmen Widerstand.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 10)
Das Konica 135mm f2.5 weist eine ähnliche Charakteristik wie das etwas kürzere 100mm f2.8 auf.
Optisch auch zu den Rändern hin sehr gut korrigiert bei hoher Grundschärfe und deshalb sehr weichem, unaufgeregtem Bokeh -
aber aufgrund der längeren Brennweite und gleichzeitig höherer Lichtstärke "auf die Spitze getrieben".
#1 f2.5
Anhang 149267
#2 f2.5
Anhang 149268
#3 f2.5
Anhang 149269
#4 f2.5
Anhang 149270
#5 f2.5
Anhang 149271
#6 f2.5
Anhang 149272
#7 f2.5
Anhang 149273
#8 f2.5
Anhang 149274
#9 f2.5
Anhang 149275
#10 f2.5
Anhang 149276
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 12)
Abgeblendet auf f5.6 oder f8 ist das Konica 135mm f2.5 hervorragend scharf.
#11 f8
Anhang 149279
#12 f8
Anhang 149280
#13 f8
Anhang 149281
#14 f2.5 oder f4
Anhang 149282
#15 f4?
Anhang 149283
#16 f8
Anhang 149284
#17 f8
Anhang 149285
#18 f8
Anhang 149286
#19 f8
Anhang 149287
#20 f8
Anhang 149288
#21 f8
Anhang 149289
#22 f8
Anhang 149290
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 8)
Hallo Christian,
vielen Dank für deine Einschätzung.
Ich mag das ruhige Rendering des Konica auch sehr gerne.
Ich habe im vergangenen Jahr auch für mich überraschend oft nach ihm gegriffen,
wenn ich eine längere Brennweite brauchte.
Wenn es auf Farbfehler etwas besser korrigiert wäre, wäre es fast schon unheimlich....
Aber auch so hat es mir viele schöne Fotos beschert (und wird dies auch in Zukunft tun!).
Ein paar vorläufig abschließende Beispiele:
#23 f2.5
Anhang 149302
#24 f2.5
Anhang 149303
#25 f2.5
Anhang 149304
#26 f2.5
Anhang 149305
#27 f2.5
Anhang 149306
#28 f2.5
Anhang 149307
#29 f2.5
Anhang 149308
#30 f2.5
Anhang 149309