-
Kurzeinführung Optik
Um Schulwissen wieder aufzufrischen bzw. Neues zu lernen, hab ich mich nach einer verständlichen Einführung in die Optik umgesehen.
Zumindest möchte ich auch die Linsen benennen können, die ich aus havarierten Objektiven extrahiere ;-)
Auf Amazon fand ich Werke für naturwissenschaftliche und technische Studienrichtungen, die viel zu viel des Guten vermitteln.
Im Web stieß ich auf diese kompakte Übersicht der FU Berlin, die gut ins Feld führt:
„Einführung in die Optik“
https://www.physik.fu-berlin.de/stud...rung_Optik.pdf
Von da weg kann aufgebaut werden :yes:
-
Beim Einlesen wird klar, dass die Optik (im einfachsten Fall) rasch in die Geometrie führt und auch ihre Sprache die Mathematik ist.
Dh, mit Alltagsbeobachtungen bzw. Beobachtungen aus der eigenen Fotopraxis stößt man rasch an Grenzen.
Aber ich denke, es genügt für eine Annäherung, wenn man sich Brechung sowie das Verhalten von Konvex- und Konkavlinse sowie die Grundbegriffe wie Gegenstandsweite, Bildweite, Brennpunkt, optische Achse, Abbildungsfehler ua. genauer ansieht.
Dann hat man immerhin eine Vorstellung, was in einem Objektiv - das ja aus mehreren unterschiedlichen Linsen besteht - so mit dem Licht passiert.
Und was mit der seitenverkehrten und auf dem Kopf stehenden Abbildung im Prisma der SLR geschieht.
Der Hut wird dann vor der Leistung der Objektiv- und Kamerakonstrukteure gerne gezogen :spitze:
-
Wenn man das mit der Linsengleichung drauf hat (und sie ggf. umformen kann oder im www eine Stelle mit einem DOF-Rechner weiß), ist man schon recht weit vorne und für den Hausgebrauch (Auflagemaß, Gebrauch von Balgen&Zwischenringen, Nahlinsen) gut gerüstet.
Da muß man nicht unbedingt den Glasatlas auswendig drauf haben oder Matritzen im Kopf multiplizieren können (oder einen Raytracer programmieren).
-
Scandig bietet zur Optik auch Informativ-Verständliches an:
„Grundlagen der Fotografie“
https://www.scandig.info/Grundlagen.html