Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Selbst reparieren - Fazit
Ich hab mich jetzt einige Monate intensiv mit Reparaturprojekten in Sachen Fotogerät beschäftigt.
Kameras, Motore, Objektive - ausgelaufene Batteriesäure, elektronische Probleme, Verschmutzung, trübe Linsen, Fungus und auch blockierte Mechanismen.
Einiges konnte ich wiederherstellen, anderes wanderte zerlegt in einen Plastiksack, manches frustrierte und anderes erhöhte mich :-)
Wenig hat mich bisher so fasziniert :yes:
Was habe ich daraus gelernt?
- Selbst eine Reparatur zu versuchen, kann Geräte retten, die sonst kaputt liegenbleiben bzw. deren Wiederherstellung unverhältnismäßig kostet - wenn sich dafür überhaupt eine Werkstatt findet.
- Jede Kamera, jedes Objektiv, jeder Motor ist eine individuelle Konstruktion - man muss immer wieder von vorne beginnen im Verstehen.
- Die Heimwerkstatt hat ihre Grenzen. ZB können nicht lösbare Schrauben, nicht erreichbare Linsen im Verbund oder verschachtelt verbaute Mechanik und Elektronik sowie nicht vorhandene Ersatzteile Projekte abrupt beenden.
- Irrtum, Selbstüberschätzung, Müdigkeit, Gleichgültigkeit oder Euphorie gefährden jedes Projekt.
- Durch eine Reparatur wird ein Gerät gegebenfalls wieder funktionsfähig aber nicht besser. Jeder Eingriff stört und bringt das Risiko einer weiteren Beschädigung mit sich.
Daher beschränke ich meine Aktivitäten auf Geräte, die ich bereits abgeschrieben habe und auf Fälle, die einfach mit kalkulierbarem Risiko zu behandeln sind.
Wertvolle Repararurkandidaten mit komplexeren Problemen warten auf kompetente Reparatur, und die ist eine Budgetfrage.
Bevor ich einen Reparaturversuch mache oder ein defektes Gerät beschaffe, denke ich jetzt drei Mal nach und informiere mich vorher, ob so ein Versuch überhaupt Erfolgsaussichten hat.
Es macht keinen Sinn, Fungus in nicht zerlegbaren optischen Baugruppen entfernen oder Zooms wieder gängig machen zu wollen, deren Gleitlager verschlissen sind und für die kein Ersatz bereitsteht.
Erfreulicher Weise - gut für Sammler - geht von selbst eigentlich nichts kaputt :yes:
Ich kann nur empfehlen, selbst mit dem Schraubendreher aktiv zu werden.
Es macht Spaß, bringt Einsichten und stellt Werte wieder her - nicht immer, aber oft ;-)
Und das hier ist niemals eine Option, denn was nicht repariert werden kann, lebt als Ersatzteillager weiter :lolaway:
Anhang 144356