Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Dokumentation von Reparaturprojekten: Immer etwas zum Nachlesen
Sitzt man nahezu jeden Tag und bemüht sich um die Reparatur eines Fotogerätes, kann es rasch passieren, dass man Details vergisst oder in der Erinnerung falsch zuordnet.
Ganz sicher weiß man Ende der Woche nur mehr auszugsweise, womit man seine Tage am Tisch verbracht hat. Müdigkeit trägt das ihre dazu bei.
Aber so ist das ja auch bei anderen Tätigkeiten, denen man sich intensiv widmet, und es gibt zahlreiche Möglichkeiten, Projekte zu dokumentieren.
Da ich das Allermeiste meines digitalen Lebens am iPhone mache, nutze ich für Notizen zu meinen Reparaturprojekten einen Notizblock, der eigentlich schon mehr Datenbank ist - wenn man ihn in diese Richtung verwendet.
Notebooks
https://www.notebooksapp.com/
erlaubt das Anlegen von Notizen - auf Wunsch mit umfangreicher Formatierungsoption - die in „Books“ organisiert werden können. Zahlreiche Sortierungs- und Exportfunktionen stehen zur Verfügung.
Anhang 142963
Übersicht über die bisherigen Reparaturprojekte 2023 in chronologischer Reihenfolge.
GRÜN: erfolgreich abgeschlossen
ROT: noch offen
VIOLETT: Sektion eines Gerätes
Ich habe mir dazu, beginnend mit diesem Jahr, ein Notizensystem eingerichtet, das zu jedem Gerät knapp vorliegende Fehler (rot), notwendige Schritte zur Behebung (grün) und die Umsetzung (Textfarbe Standard) mit Datum aufnimmt.
Anhang 142964
Links zu meinen Berichten hier im Forum ergänzen die Aufzeichnungen.
Bei Bedarf können auch
Fotos
eingefügt werden, die ich jedoch chronologisch im Fotoarchiv sammle.
Das geht auf dem iPhone, das ich auch als Kamera verwende, einfach.
Anhang 142962
Da ich ein gutes visuelles Gedächtnis habe, finde ich zu den Projekten leicht die zugehörigen Fotos.
Das in den Notizen festgehaltene Durchführungsdatum hilft bei der Suche im Fotoarchiv.
Notizen und Fotos lassen die Projekte wiederauferstehen.
Und ich kann jederzeit nachsehen, was der Stand ist, wenn ich neue Ideen habe, wie dieses und jenes anders gemacht werden könnte.
Oft werden Details, was wo warum klappte oder nicht, erst nachträglich durch die hochaufgelösten Fotos klar.
Fazit
Das System bewährt sich und sollte mich auch die kommenden Jahre gut unterstützen :yes:
Eine arbeitsaufwändige Migration - also die Überführung der Daten in ein anderes Programm - mache ich nur dann, wenn die App nicht mehr unterstützt werden sollte. Daher habe ich mir die Verwendung von Notebooks gut überlegt.
Am Ende eines Jahres exportiere ich die gesammelten Berichte als PDF und archiviere am PC.