Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Verkittete Linsen trennen gescheitert Tokina AT-X SD 2.8/80-200
Hallo liebe Altgalsfreunde und Bastler,
ich bin gerade (das erste mal) am Versuch eine Verkittung zu lösen.
Es handelt sich um ein Tokina ATX 80-200 2.8 MF, also erste Version.
Ich hab das Objektiv soweit zerlegt bis ich an die "Böse" Stelle kam.
Es betrifft nur 1 Pärchen in der 3. Linsengruppe von vorn, der Rest ist 1a.
3. Linsengruppe besteht aus 4 Linsen a 2 Pärchen in Fassung.
Die Halterung der Linsen in der Fassung (war Geklebt) konnt ich nach dem erhitzen im Backofen bei 80°C abschrauben wo mir auch gleich die Linsenpaare entgegen kamen.
Da stellte sich raus das nur 1 Pärchen betroffen war. Dieses hab ich nach und nach im Backofen weiter erhitzt, nach 2 Std. und langsamen erwärmen auf 180°C hab ich es aufgegeben. Die wollen nicht auseinander.
Ich nehme an das die Linsen nicht mit Kanalbalsam geklebt wurden sondern mit UV Kleber.
Momentan kühlt die Linse im Backofen wieder langsam runter.
Habt ihr noch einen Tip?
Bilder dazu schick ich gleich übers Handy.
LG Alex
Anhang 142068
Anhang 142069
Anhang 142070
Anhang 142071
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hallo Jan,
vielen Dank für deinen Tip. Ich hab Tatsache Respekt vor der Sache und geh es langsam an.Die eine von den beiden Verkitten Linsen ist auch Recht dünn.Aceton hat ich hier schon gelesen das das Mittel der Wahl sein soll. Muss ich mir noch besorgen, hab nur Isopropanol da. Wo bekommt man UV Kleber her der für solche Linsenverkittung geeignet ist?
https://www.panacol.de/kleber-anwend...senverklebung#
Hab ich gefunden. Schon jemand Erfahrung von der Firma?
Die Linsengruppe in Fassung Rot und das betroffene Pärchen grün:
Anhang 142075
LG Alex
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Crystex
Danke Jan,
Ich hab die Firma Mal angeschrieben, glaube aber nicht das diese Antworten werden.
Ja das Symbolfoto scheint ein nFD 1.4/50 zu sein.
Klingt nicht gut das du gescheitert bis, da hab ich gleich noch mehr Bammel :-/.
Nuja ich warte erstmal ab und Informier mich weiter....im absoluten Notfall wird's der UHU Glaskleber.
LG Alex
Der Umstand, daß ich es nicht hinbekommen habe (und dann erstmal beiseite gelegt habe) soll nicht heißen, daß es anderen Leuten nicht ganz locker gelingen kann.
Anhang 142094
(Von User:Capi - SVG version own work. PNG reference version attributed to FabianLange at de.wikipedia., CC BY-SA 3.0, https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=6444339)
Ich halte jedenfalls meine Idee, erstmal mit anderem Glas "vom Grundsatz her" zu üben, für "schlau". Nun sind Diagläser (und auch Objektträger aus der Mikroskopie) eher plan, die Linsen im Regelfall eine konvex, eine konkav.
Natürlich soll auch Dr. Prenzel leben, aber man hat ja öfter mal Kittfehler (Reihenweise bei den alten 90° Prismen zur zweiäugigen Rolleiflex, im Planar 2,8/80 der Rolleiflex, ... Sigma 50-200 "Apo") da wäre es ja ganz nett, es selbst mit Bordmitteln beheben zu können.
Kanadabalsom bekommt man selbst locker wieder getrennt ... UV-Kleber sollte besser beim ersten Versuch sitzen.