Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 15)
Nikon QD.C Auto 5.6 15mm
Hallo liebe Forengemeinschaft. Ich bin nun schon seit Jahren stiller Mitleser in diesem Forum und vorallem die Altglasrubrik hat es mir sehr angetan.
Mit Erschrecken musste ich feststellen, dass es zum Nikkor QDC 15mm 5.6 noch keine Vorstellung gibt und möchte nun hiermit meinen Teil zu dieser Community beitragen. Eigentlich bin ich seit meiner Jugend eher der Canon FD Typ, aber als ich durch Zufall ein sehr (sehr) gutes Angebot bekam, musste auch noch ein NIK - E Adapter her....
Bei diesem Objektiv handelte es sich 1973 (1970 auf der Fotokina vorgestellt) neben den Fish-Eye Linsen zum weitesten Objektiv, welches Nikon herstellte. Das "C" im Namen stand für das damals recht neue Multicoating und Quatuor / Decem für die Anzahl an Linsen, nämlich stolze 14 (in 12 Gruppen)! Ich habe hier die alte Non-Ai Version welche sich jedoch im Aufbau nicht von den Neueren unterscheidet. Dazu kurz noch ein paar Daten:
Fokusbereich 0,3m - unendlich
Blende 5.6 - 22
Bildfeld 110°
Eingebaute Filter: Y48, O56, R60 und neutral
Ja richtig gelesen, auf Grund des großen Durchmessers der Frontlinse inkl. Wölbung ist es mit konventionellen Mitteln nicht möglich vorne einen Filter anzubringen. Deshalb entschied sich Nikon ein kleines Filtermagazin einzubauen, welches aber an digitalen Kameras wohl meist auf Neutral stehen sollte.
Genug Text, jetzt kommen wir aber zu den Bildern von und mit diesem Schmuckstück :-)
Anhang 140846
Einmal an einer altersgerechten Kamera, welche in Vietnam schon einige schlimme Dinge gesehen hat.
Anhang 140847
Aber auch an der modernen Sony macht es eine gute Figur.
Anhang 140848
Hier sieht man die riesige Frontlinse und den Einstellring für die Filterauswahl
Anhang 140849
Von oben mit dem E-Mount Adapter. Der riesige Fokusring direkt unter der "Sonnenblende" ist anfangs sehr gewöhnungsbedürftig. Oft greife ich intuitiv erst einmal an den dünneren Teil des Tubus. Daneben die Schutzkappe 90K von Nikon, welche man zur Not auch als kleinen Suppenteller nutzen könnte :-)
Anhang 140850
Wie bereits erwähnt handelt es sich hierbei um die Non-AI Version, was beim Adaptieren aber keine Probleme bereitet.
Ich hatte noch nicht so wahnsinnig viel Gelegenheit mit diesem Objektiv zu fotografieren, da es mir nicht nur an Zeit, sondern auch an Motiven für diesen doch recht krassen Bildwinkel fehlte. Falls es Vorschläge oder Wünsche gibt (100% Crops aus verschiedenen Bereichen zB) so gebt mir gerne Bescheid. Ich bemühe mich diesen Beitrag die nächsten Tage noch etwas zu erweitern. Wenn die Sonne mal wieder richtig scheint, versuche ich auch das Flareverhalten einmal darzustellen. Doch selbst Straßenlaternen ließen durch den Sucher schon übles erblicken, was bei dieser riesigen Frontlinse aber auch kein Wunder sein sollte :-)
Im Folgenden eine Blendenreihe 5.6 - 22 von einer Mauer:
Anhang 140851
Anhang 140852
Anhang 140853
Anhang 140854
Anhang 140855
Anhang 140856
Einmal auf 0.3m fokussiert, von Bokeh kann man bei dieser Brennweite nicht wirklich sprechen. Blende 5.6, Fokuspunkt liegt auf der roten Figur in der Mitte:
Anhang 140857
Und zwei Schnappschüsse bei Blende 5.6 und 8. Im ersten Bild habe ich versucht die Kamera möglichst gerade zu halten und wurde mit ziemlich gerade Linien belohnt.:
Anhang 140858
Anhang 140859
Es ist ein tolles Stück Ingenieursgeschichte, in der heutigen Zeit sicherlich zu klobig und ich fühle mich auf Grund der Seltenheit des Objektivs und der ziemlich empfindlichen Frontlinse auch nicht so wohl damit ausgedehnte Spaziergänge zu unternehmen. Aber nur für die Vitrine ist ja auch langweilig. Wir müssen wohl noch lernen uns gegenseitig zu vertrauen :blah:
Ich freue mich über eure Kommentare und Bildwünsche und hoffe schonmal einen kleinen Einblick gegeben zu haben.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Erstmal Danke an die netten Rückmeldungen und Tips! Sobald ich Zeit finde werde ich eine Testreihe auf unendlich machen. Die Auflösung der Bilder ist meinem Denken von früher geschuldet, wo man dafür Ärger bekam... :-)
Hier noch zwei Schnappschüsse für zwischendurch, obwohl der Himmel bewölkt war gab es schon ein bisschen "flare"
Anhang 140867
Blende 5.6 1/40s Freihand und leider ISO 1600.
Anhang 140868
Blende 8 1/60 Freihand ISO 1600.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
So nach langer Zeit hatte ich mal wieder Zeit ein bisschen draußen zu fotografieren und wie der Zufall wollte schien sogar die Sonne :-)
Flaring ist schon echt heftig, aber hat auch was. Alle Bilder bei Blende 8, Fokus auf kurz vor unendlich und ISO 100 an der Sony A7 m1.
Anhang 141742
Direkt gegen die Sonne:
Anhang 141743
Sonne von rechts, die Flares gefallen mir sogar ganz gut.
Anhang 141744
Hier mit sehr krassem Lichtpunkt, flauem Kontrast in den Ecken
Anhang 141745
Die Ecken sind zum Teil leider nicht so sexy, die Verschlusszeiten waren alle über 1/100. Musste wegen der Größenbeschränkung ein wenig in PS komprimieren, ansonsten sind das die JPGs wie sie aus der Kamera kamen. Jetzt auch mal in voller Auflösung, wie gewünscht :-)
Ich hoffe die Bilder geben euch einen guten Eindruck.