Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Steinheil Auto Culmigon 3.5/35mm an der EOS M
Hallo,
heute möchte ich Euch eines meiner ersten Zuläufe zu Beginn meiner "Altglas"-Aktivitäten näher vorstellen, das Auto-Culmigon 3.5/35mm, Steckbrief:
- Hersteller Steinheil, München
- Markteinführung: ca. 1955
- Anschluß: M42 mit Springblende und A/M-Umschaltung
- Aufbau: 4 Linsen, 4 Gruppen
- Blendenreihe: 3,5 - 16, halbstufig rastend
- Blendenlamellen: 5, polygonale Blendenöffnung
- Anschluß für Doppeldrahtauslöser (!)
- Fokusmechanik: Schneckengang o. Geradführung, KEINE Tubusverlängerung b. Fokussieren
- Frontgewinde: E49
- Design: Zebra
- Gew.: ca. 150g
- Testumgebung (Imagetrain):
Streulichtblende CZJ -> Objektiv -> M42/EF-Adapter -> EF/EF-M-Adapter -> EOS M
Äußeres:
Anhang 139636
Durch die Zebra-Gestaltung kommt das kleine Objektiv recht auffällig daher. Durch die weit vorn liegende Frontlinse kommt (nach General-Entstaubung und -Reinigung) noch ein 49mm-Schutzfilter davor, da es kommende Woche auf einen Weihnachtsmarkt als Testumgebung geht.
Anhang 139637
Blick von vorn, die 5-teilige Blende ergibt ein Polygon, in wie fern sich das auswirkt werden wir sehen.
Anhang 139638
Durch die A/M-Umschaltung zieht sich der Schlagstift der Springblende in die Fassung zurück. Damit stört er nicht und man braucht keinen M42-Adapter mit Kragen, damit man die Blende per Ring verstellen kann.
Erster Eindruck:
Wie ich vor Jahren schon einmal schrieb, das Auto-Culmigon 3.5/35mm und das Auto-Cassaron 2.8/50 betreffend, die von der Fassung her zum Verwechseln ähnlich sind, die Mechanik ist sehr wertig und seidenweich laufend. Durch die geringe Baugröße bietet sich die "M" als Testumgebung an, an großen Gehäusen ist die geringe Größe schon eher wieder hinderlich. Die Blende rastet von 3,5 - 16 in halben Stufen.
In den nächsten Tagen begleitet mich das Objektiv mit Kamera und Einbeinstativ gegen den Tremor - ich setze diesen Artikel am kommenden Wochenende mit den ersten Ergebnissen der Außentests fort, aktuell verhindert das Wetter irgendwelche Aufnahmen draußen...
LG Jörg
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Leider unter etwas schwierigen Bedingungen wegen Wetter und wenig Zeit, aber immerhin für einen Gang durch Saarbrücken hat es gereicht:
Anhang 139788
Bürogebäude, mit den Kanten kommt das Gläschen gut zurecht...
Anhang 139789
Keine Wundertaten, aber die Kontraste überfordern es auch nicht.
Anhang 139790
Eine Fahrstuhlwand als Testfläche.
Anhang 139791
Das Heizkraftwerk nahe der Innenstadt.
Anhang 139792
Der Berg mit der Uniklinik. Leider nicht richtig auf den Punkt im Fokus trotz Lupe.
Anhang 139793
Fensterauslage
Anhang 139794
Frühstücks-Café
Teil II folgt ...
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 7)
Teil II
Anhang 139795
...
Anhang 139796
Gegenlicht hat natürlich seine Grenzen.
Anhang 139797
Aber mit starken Hell-Dunkel-Übergängen kommt es ganz gut klar.
Anhang 139798
Durch die geringe Größe und die kleine Kamera sehr unauffällig.
Anhang 139799
Insofern kann man unbeachtet in der Mall fotografieren.
Anhang 139800
...
Anhang 139801
Auch St. Nikolaus auf dem Seil hält es aus.
Teil III folgt
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Teil III
Anhang 139802
Ho ho ho...
Anhang 139804
Etwas unruhiger Hintergrund...
Fazit:
An einer kleinen, zierlichen Kamera sehr handlich und sehr gut nutzbar, wenn man eine Hilfe zum Scharfstellen hat. Blendenbedienung geht mit einem Finger, unproblematisch dank er gut fühlbaren Rastung. Die Testaufnahmen überwiegend offen. Meine "M" hat ML drauf, daher geht Fokus-Peaking resp. Sucherlupe sehr gut, besser wäre natürlich ein Stativ gewesen, leider ließ sich das wegen der Kürze der Zeit nicht realisieren, die Arbeit ließ es nicht zu, das blieb daher im Hotel. Leider sind daher nicht alle Aufnahmen top scharf - ärgert mich im Nachhinein, aber mir fehlte diese Woche irgendwie die innere Ruhe und das Zeitmanagement. 4 Wochen Covid hat Spuren hinterlassen.
Ansonsten war ich von den Ergebnissen recht angetan was Farbe und Streulicht angeht, ich hatte ein UV-Filter (Rollei) und eine Streulichtblende (CZJ), alles E49, angebaut, damit im vermuteten Gedränge auf dem Weihnachtsmarkt alles sauber blieb, eine unbegründete Sorge mangels Gedränge. Die saubere Unendlich-Fokussierung muss ich am heimischen "Test-Windpark" auf dem anderen Rheinufer mal prüfen, lt. Fokus-Peaking war auf der Aufnahme des Fensehturms dieser im Fokus, kann aber auch sein dass ich ein wenig verwackelt habe. Alle Aufnahmen mit "Av", Auto-ISO und mit Standardwerten entwickelt. Beschnitten und skaliert mit Gimp.
Heute kommt, wenn alles klappt, das 2.8/50 Auto-Cassaron, das wird die "M" als nächstes begleiten.
LG
Jörg