Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Canon EOS 50e – Reparaturbericht
Im Sommer war ich durch Zufall auf einem lokalen Flohmarkt und habe eine Canon EOS 50e in einem ziemlich schlechtem Zustand gesehen. Ich hatte davor schon oft über die Kamera gelesen und deshalb habe ich die Kamera für 10,- mitgenommen. Als ich dann eine Batterie eingelegt hatte, für die ich fast genau so viel wie für die Kamera ausgegeben hatte, habe ich festgestellt, dass die Kamera im Großen und Ganzen funktioniert.
Die Kamera hatte allerdings drei Probleme, die wahrscheinlich jede EOS 50e hat oder früher oder später bekommen wird.
1. Klebrige Plaste auf dem Griff
2. Rückdeckel hat nicht mehr geschlossen
3. Ab und zu beim auslösen blieb der Spiegel oben und die Betteieranzeige blinkte trotz der neuen Batterie
Alle drei Probleme habe ich nun behoben. Nachdem ich danach bereits zwei Filme mit der Kamera belichtet habe, denke ich dass die Kamera es definitiv Wert war, repariert zu werden. Deshalb stelle ich mein Reparaturbericht hier zur Verfügung. Vielleicht möchte jemand eine weitere EOS 50e wieder zum Leben erwecken.
Problem 1. - Klebrige Plaste auf dem Griff
Das ist das geringste Problem und lässt sich relativ schnell mit einem Lappen und reichlich Isopropanol beheben. Man muss dabei versuchen alles Klebrige vom Griff abzutragen. Isopropanol funktioniert dabei sehr gut.
Problem 2. - Rückendeckel schließt nicht
Das Problem ist das Plasteteil in dem Deckelverschlussmechanismus, das sehr leicht abbricht. Es ist dann nicht mehr möglich das Rückendeckel zu schließen.
Man kann das Plasteteil bei ebay bestellen. Es gibt sehr viele Anleitungen im Netz, wie man das Teil tauscht. Die Kosten für das neue Teil würden jedoch die Kosten für die Kamera übersteigen. Deshalb habe ich beschlossen das Teil selbst zu reparieren. Das Ergebnis:
Anhang 139465
Zuerst habe ich eine Vertiefung in dem Originalteil mit einer kleinen Feile rausgefeilt. Dann aus einem Stück Aluminiumblech ein Teil ausgeschnitten und zurechtgefeilt. Dabei habe ich immer wieder geschaut, ob das ganze schließen würde. Dann das Aluteil in das Originalteil eingeklebt. Es kam dabei Plastik-Kleber zum Einsatz. Das war mir klar, dass es so nicht halten würde, deshalb habe ich zusätzlich sehr dünne Mikrofasertücher mit Sekundenkleber getränkt und mehrere schichten von solchen Fasern von beiden Seiten draufgeklebt. Wahrscheinlich wäre hier Epoxid mit Mikrofaser besser. Aber das hält vorerst. Wenn das mal wieder abbrechen sollte, werde ich mit Epoxid probieren.
Das Originalteil ist geringfügig dicker geworden als vorher. Deshalb schließt die Kamera nicht automatisch, wenn man das Rückendeckel zudruckt. Man muss noch zusätzlich den Schieber nach oben drucken. Das sind aber Einschränkungen, die mich nicht weiter stören.
Problem 3. - Klebriger Verschluss - Spiegel bleibt hängen (Batterieanzeige blinkt)
In dem Verschluss der Kamera sind unten Dämpfer verbaut, wahrscheinlich damit die Kamera weicher auslöst. Die Dämpfer sind aus Schaumstoff. Aus dem Schaumstoff wird mit der Zeit eine schwarze klebrige Masse (kennt man aus der Thematik Lichtdichtungen). Die Masse bleibt auf Verschluss-Lamellen kleben. Die Kamera löst dann nicht mehr immer richtig aus.
Die Lösung des Problems besteht darin die ganze klebrige Masse zu entfernen. Das ist echt sehr mühsam. Ich habe mit reichlich Isopropanol und Papierstreifen die Lamellen gesäubert und die klebrige Masse raus gekratzt. Hier benötigt man viel Geduld. Sobald man denkt, dass müsste jetzt alles sein kommt nach ein Paar mal Auslösen weitere Masse zum Vorschein. Also weitere Papierstreifen schneiden und weiter putzen bis nichts Schwarzes mehr rauskommt und das Papier weiß bleibt. Dabei sollte man äußerst vorsichtig vorgehen damit man keine Verschluss-Lamellen beschädigt.
Mit Papierstreifen muss man wirklich tief rein. So wie auf dem Bild.
Anhang 139466
Die Kamera nutze ich am liebsten mit dem 50mm 1:1.4 oder 35mm 1:2. Die Kamera bleibt dabei noch relativ Kompakt und liegt sehr gut in der Hand.
Anhang 139467
Mittlerweile habe ich einen Batteriegriff für die Kamera (BP-50) gekauft. Mit dem 50mm sind das dann aber schon 1kg Gewicht :)
VG
Han