Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 6)
Canon ltm Objektive: kleine Ursache, grosse Wirkung
Hallo zusammen,
die Canon ltm Objektive (die "schwarz-weißen" und nicht die Serenar Objektive) haben eigentlich einen
recht einfachen mechanischen Aufbau.
So einfach, dass immer die Gefahr besteht, dass man meinen könnte irgendetwas ist locker, oder gar
dass das ganze Objektiv gleich auseinanderfällt.
Keine Gefahr, das ist leicht erklärt und noch leichter behoben:
Schaut man sich ein Canon ltm Objektiv von hinten an, so schaut es am Beispiel des 1,2/50mm so aus:
Anhang 139098
Ich habe den Übeltäter, also den verantwortlichen Ring mit einem Pfeil markiert, auch die Schlitze, in man
mit einem Lens-Spanner eingreifen muß um diesen auf- oder festzudrehen.
Hat das Objektiv etwas Spiel, dann bitte nur diesen Ring festdrehen und fertig.
Ich zeige Euch aber im weiteren, wie einfach dieses Objektiv aufgebaut ist und somit auch wie reperatur-
freundlich es ist:
Wir drehen also den Ring raus:
Anhang 139099
ziehen diesen dann ganz raus:
Anhang 139100
und schon ist der Objektivblock draussen:
Anhang 139101
Anhang 139102
Achtung: da ist ein locker anliegender Spacer (Pfeil) angebracht, welcher bitte nicht verloren gehen
sollte.
Ferner habe ich die Vertiefung markiert, welche für den Zusammenbau wichtig ist.
Diese greift nämlich hier ein:
Anhang 139103
Somit muß ab jetzt rückwärts verfahren werden: Ring eindrehen, festziehen und fertig.
Das ganze Procedere ist vor allem für das 1,8/50mm von Bedeutung, da dieses unter regelmäßig auf-
tretendem Belag auf der im hinteren Linsenblock der Blende zugewandten Linsenoberfläche leidet.
Man sollte regelmäßig, also zweimal im Jahr hindurchleuchten und einen frisch entstandenen Belag
vorsichtig entfernen.
Kristallisiert der Belag aus, dann ist alles zu spät und Dr. Prenzel hat einen Auftrag mehr...
LG, Christian
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Auch, wenn dies kein Bilderthread ist: Ich war heute früh vor der Arbeit noch schnell im kleinen Park vor dem Haus, um zu schauen, ob ich meinem leicht wackligen "Ömchen" 50/18 noch eine Chance gebe - oder es zurückgebe an den Händler. Irgendwie macht es Spaß, es ist knuffig klein und bildet schön ab. Die Farben sind nicht ganz so naturalistisch, wegen Fuji und eingestelltem "Rezept"... Ich glaube, ich bahalte es.
Anhang 139107
Anhang 139108
Anhang 139109
Anhang 139110